Besondere Zuwendungen für außergewöhnliche Projekte.

Drittmittelprojekte

Hier informieren wir Sie über ausgewählte Projekte mit unseren Verbundpartnern.

 

Netzwerk Musikhochschulen 4.0

Die Hochschule für Musik Saar ist Mitglied des Netzwerkes 4.0 der Musikhochschulen.

In dem Netzwerk, das sich als strategische Allianz versteht, engagieren sich 18 der 24 Musikhochschulen in Deutschland mit insgesamt rund 13.500 Studierenden, um die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen gemeinsam zu erschließen.

Seit August 2021 arbeitet das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen unter der Federführung der Hochschule für Musik Detmold. Gefördert wird es als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zunächst bis zum 31. Juli 2024.

www.netzwerk-musikhochschulen.de (externer Link)

Seit August 2021 arbeitet das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen unter der Federführung der Hochschule für Musik Detmold. Gefördert wird es als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre zunächst bis zum 31. Juli 2024.

Aktuelle Veranstaltungsangebote

Das Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2023/24 finden Sie hier. (PDF)

Die Weiterbildungsangebote sind insbesondere für Lehrende interessant.

 

Veranstaltungsrückblick 2022 

"Future Talk - Berufsfeld: Klassischer Gesang"

Im Rahmen des Verbundprojektes „Netzwerk Musikhochschulen 4.0“ und in Kooperation mit dem Career Service der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart veranstaltete die HfM Saar am 7. Dezember 2022 erstmals einen "Future Talk". Das Podiumsgespräch war dem Thema "Berufsfeld: Klassischer Gesang" gewidmet.

Den Stream der Podiumsdiskussion können Sie sich ansehen unter: vimeo.com/778952137/47631b6f82

 

Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Ästhetische Bildung

 

Lerngruppen in Schulen sind zunehmend heterogen in Hinblick auf den kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler und durch die Umsetzung von Inklusion. Mit dieser Gegebenheit angemessen und produktiv umzugehen muss gelernt werden.

In der gemeinsamen “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” von Bund und Ländern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung 49 Projekte, an denen 59 Hochschulen beteiligt sind.

Das Verbundprojekt SaLUt der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Musik Saar und der Hochschule der Bildenden Künste Saar verfolgt das Ziel, die saarländische Lehrerbildung zu optimieren und angehende Lehrkräfte besser auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung im Unterricht vorzubereiten. Verschiedene Lernbereiche der UdS und der künstlerischen Hochschulen entwickeln gemeinsam darauf zugeschnittene Lehrangebote und Veranstaltungsformate (Übersicht in lernwerkstatt.saarland) und streben auf diese Weise an, eine bedeutsame Lücke in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu schließen.

Im Bereich der Ästhetischen Bildung, die die Fachrichtungen Kunst, Musik und Sport umfasst, liegt der Schwerpunkt auf dem Lehramtsstudiengang Primarstufe. Hier wird die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von fachübergreifenden und fächerverbindenden Veranstaltungsformaten angestrebt, in deren Vordergrund performative und kollaborative Settings stehen.

                  

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Ansprechpartner*innen:

  • Laura Delitala-Möller M.A. (Pädagogik/Didaktik Ästhetische Bildung) HBKsaar/HfM Saar
  • StR Thomas Christ (Musikpädagogik) HfM Saar

Fachdidaktische Dozent*innen:

  • Eva Biard (Kunstdidaktik) HBKsaar,
  • Jennifer Joschko (Musikdidaktik) HfM Saar
  • Ursula Schwarz-Lang (Sportdidaktik) SWI UdS

Verantwortliche:

  • Prof. Dr. M. Handschick (Musikpädagogik/Musikdidaktik) HfM Saar
  • StD i. H. A. Möller (Kunstdidaktik) HBKsaar
  • Prof. Dr. G. Wydra (Sportwissenschaft/Sportpädagogik) SWI UdS

Kontakt:

l.delitala-moeller@hfm.saarland.de

matthias.handschick@web.de

 

Links zum Projekt:

www.lernwerkstatt.saarland
www.uni-saarland.de
www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de

HfM Saar

Die Hochschule für Musik (HfM) Saar ist die einzige vollständige Musikhochschule mit Universitätsrang in einer länderübergreifenden Region, die in Deutschland das Saarland und Rheinland Pfalz, in Frankreich die Région Grand Est und die Länder Luxemburg und Belgien umfasst (Großregion).

Kontakt

Hochschule für Musik Saar
Bismarckstraße 1
66111 Saarbrücken

0681 9673130

Social

Newsletter

Was ist die Summe aus 2 und 8?

Sie erhalten eine E-Mail zur Aktivierung.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
VERANSTALTUNGSKALENDER
KONZERTE
WORKSHOPS/VORTRÄGE
WETTBEWERBE
HfM SUMMER SCHOOL
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close