1. Gitarrentage der HfM Saar

In der Rubrik "Auch mal schön" kündigte die Saarbrücker Zeitung am 20. Mai 2023 die 1. Gitarrentage der HfM Saar an.

Artikel lesen

Konzertkritik zu "Carte Blanche für Prof. Thomas Duis" in der Saarbrücker Zeitung vom 19. Mai 2023
Musikhochschule geht neue Wege zum Publikum von morgen

Martin Stark schrieb für die Saarbrücker Zeitung über das erste "Carte blanche"-Konzert, das am 17. Mai 2023 im Konzertsaal der HfM Saar stattfand.

Konzertkritik hier lesen

Loveparade und Muttermilch

"Die Kammeroper 'Satyricon' in Saarbrücken hat gesanglich, schauspielerisch und optisch begeistert – nur der rote Faden der Handlung hat sich mitunter verwirrend geschlängelt..." - Rezension der Premiere des Opern-Projekts "Satyricon" von Sebastian Dingler in der Saarbrücker Zeitung vom 17.04.2023

zum Artikel

zur Foto-Galerie

Kammeroper "Satyricon" feiert Premiere in Alter Feuerwache

Für diesen, am 14. April 2023 in der Saarbrücker Zeitung erschienenen Vorbericht, sprach SZ-Mitarbeiterin Astrid Karger mit HfM Saar-Professorin Beate Baron, die "Satyricon" inszeniert hat.

Artikel lesen

SR-Beiträge über den Komponisten Oleksii Rybak, dem Gewinner des Quattropole-Musikpreises 2023

Der gebürtige Ukrainer studiert Komposition an der Hochschule für Musik Saar. In seinem Werk mischt er die traditionellen Klänge des Cimbalom mit elektronischen Sounds

Interview auf SR 2 KulturRadio (12.04.2023)

TV-Beitrag im "Aktuellen Bericht" (07.04.2023)

Musikhochschule plant über 50 Veranstaltungen im Semester

Ein Bericht von Astrid Karger, erschienen in der Saarbrücker Zeitung am 30. März 2023

Artikel lesen

HfM: Ausziehen als Ziel, Anziehen als Aufgabe

Ein Bericht von Christoph Schreiner, erschienen auf der Hochschulseite (Seite B 4) der Saarbrücker Zeitung am 27. März 2023

Artikel lesen

Ein Werk des in Saarbrücken ausgebildeten Komponisten Marc Schubring
Mata Hari auf der Musicalbühne

Ein Beitrag von Dr. Friedrich Spangemacher, erschienen im OPUS Kulturmagazin, März / April 2023, S. 106

Artikel lesen (PDF)

25.01.2023

Die Journalistin Anja Kernig besuchte für eine Reportage den Kurs "Elementare Musikpraxis für Grundschulkinder" an der Hochschule für Musik Saar. In ihrem in der Saarbrücker Zeitung erschienenen Artikel schildert sie, wie EMP-Studierende bei Prof. Ulrike Tiedemann lernen, den Unterricht zu gestalten.

Artikel lesen (PDF)

19.12.2022

Dekanatskantor Maximilian Rajczyk vermittelte den „Abstecher“ der Musikhochschule Saar mit einem Großaufgebot an Kräften an die Lauter: So wurde am Freitag in der katholischen Kirche Maria Schutz das Oratorium „Der Messias“ in vielen Belangen exemplarisch aufgeführt (...) Die Rheinpfalz

Konzertkritik lesen (PDF)

09.12.2022

Für das Forum Magazin führte Michaela Auinger ein Interview mit HfM Saar-Rektor Prof. Jörg Nonnweiler.

Themen des Gespräches waren unter anderem die Entwicklung und das heutige Profil der Hochschule für Musik Saar.

Das Interview können Sie hier lesen. (PDF)

Zum 75. Jubiläum im Jahr 2022

"Zwischen dem heiligen Gral der Kunst und Musik für alle" – unter diesem Titel hat der Saarländische Rundfunk aktuelle und historische Sendebeiträge aus dem SR-Hörfunk und Fernsehen zu einem multimedialen Dossier zusammengestellt.

Eine Fundgrube für alle, die sich für die Hochschule für Musik Saar interessieren.

Hier geht’s zum Dossier.

 

05.10.2022

Unter dem Titel "Wo Kompositionen zum Leben erwachen" berichtete Kerstin Krämer in der Saarbrücker Zeitung vom 5. Oktober 2022 über das Labor Neue Musik an der Hochschule für Musik Saar.

Artikel lesen (PDF)

22.09.2022

Zum Kinostart des Films “Unsere Herzen – ein Klang” veröffentlichte die Saarbrücker Zeitung einen Artikel von Tobias Kessler.
Eine der Hauptdarstellerin in dem Dokumentationsfilm ist Hyunju Kwon, die an der Hochschule für Musik Saar Chorleitung bei Prof. Georg Grün studiert.
Ein Teil der Dreharbeiten fand in der HfM Saar statt.

Artikel lesen (PDF)

19.09.2022

In der Serie zur Historie der HfM Saar erschien in der Saarbrücker Zeitung am 19. September 2022 ein Artikel von Nicole Baronsky-Ottmann. Unter der Überschrift "Absolventen als Botschafter für das Saarland" berichtet sie über Alumni der Hochschule für Musik Saar.

Artikel lesen (PDF)

05.09.2022
In der Serie zur Historie der HfM Saar erschien in der Saarbrücker Zeitung am 5. September 2022 ein Artikel von Nicole Baronsky-Ottmann. Unter der Überschrift "Das frühere Personal und das Nazi-Regime" berichtete sie darüber, wie die "Stabstelle Historie" der die Vergangenheit der Hochschule wissenschaftlich aufarbeitet.

Artikel lesen (PDF)

02.09.2022

In der Serie "Aus aller Welt an die Saar" portraitiert die Saarbrücker Zeitung internationale Studierende der HfM Saar. An der Hochschule studieren junge Menschen aus rund 40 Nationen. In diesem Serienteil wird die aus der Ukraine stammende Pianistin Oksana Oposhnian vorgestellt.

Artikel lesen (PDF)

10.08.2022

In der Serie "Aus aller Welt an die Saar" portraitiert die Saarbrücker Zeitung internationale Studierende der HfM Saar. An der Hochschule studieren junge Menschen aus rund 40 Nationen. In diesem Serienteil wird die aus Australien stammende Kontrabassistin Billee Mills vorgestellt.

Artikel lesen (PDF)

08.08.2022
Die Hochschulseite der Saarbrücker Zeitung widmete der HfM Saar im Jubiläumsjahr 2022 eine Serie zur Geschichte der ältesten universitären Einrichtung des Saarlandes. Verfasst wurden die Artikel von der Journalistin Nicole Baronsky-Ottmann. Der erste Teil der Serie erschien am 8. August 2022.

Artikel lesen (PDF)

09.07.2022

In der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte führte die HfM Saar am 10. Juli 2022 Carl Orffs "Carmina Burana" auf. Dirigiert wurden die beteiligten Chöre, Solist*innen und Instrumentalist*innen von Pan Jiang, die damit ihre Konzertexamensprüfung in der Klasse von Prof. Georg Grün absolvierte.

Vorbericht lesen (PDF)

06.07.2022

Auf eine große Medienresonanz stieß der erste Tag der offenen Tür, zu dem die HfM Saar unter dem Motto “OuverTüre” am 2. Juli 2022 eingeladen hatte.

Ein Bericht des Saarländischen Rundfunks ist in der SR-Mediathek hier zu finden.
Den Vorbericht des Wochenspiegels gibt es hier als Download.

Den Nachbericht der Saarbrücker Zeitung finden Sie hier. (PDF)

24.05.2022

Am 22. Mai 2022 gab das Ensemble für Neue Musik unter Leitung von Prof. Manuel Nawri ein Gastspiel bei den Schwetzinger Festspielen. Der Auftritt der HfM-Studierenden begeisterte sowohl das Publikum als auch die Schwetzinger Presse. Für die Schwetzinger Zeitung berichtete Dr. Janine Ak unter dem Titel "Italienische Leichtigkeit im Schlossgarten".

Artikel lesen (PDF)

09.05.2022

Mit einem besonders großen Programm wartete die HfM-Woche der Kammermusik im Jubiläumsjahr 2022 auf. Über 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Studierende und Lehrende im Konzertsaal der Hochschule in unterschiedlichsten Ensembles zu erleben. Auch die Presse schenkte der Veranstaltungsreihe große Aufmerksamkeit.

Einen Sendebeitrag von SR 2 KulturRadio kann man in der SR-Mediathek hier anhören.

 

06.05.2022

In der Serie "Aus aller Welt an die Saar" portraitiert die Saarbrücker Zeitung internationale Studierende der HfM Saar. An der Hochschule studieren junge Menschen aus rund 40 Nationen. In diesem Serienteil wird die aus China stammende Dirigentin Pan Jiang vorgestellt. Inzwischen hat sie bei Prof. Georg Grün ihr Konzertexamen absolviert.

Artikel lesen (PDF)

04.05.2022

Am 4. Mai 2022 hatte die live aus dem Konzertsaal der HfM Saar übertragene Sendung “HfM Saar goes Radio” Premiere. Das musikalische Programm gestalteten Studierende der Hochschule. Moderatoren waren Chris Ignatzi vom SR und HfM-Prorektor Prof. Frank Wörner.

In der SR-Mediathek kann man die Sendung hier anhören.

11.03.2022

Über die vom Saarländischen Staatstheater und der Hochschule für Musik Saar gemeinsam gegründete Musiktheaterakademie berichteten sowohl der Saarländische Rundfunk als auch die Saarbrücker Zeitung und der Wochenspiegel.

Artikel in der Saarbrücker Zeitung lesen (PDF)

HfM Saar

Die Hochschule für Musik (HfM) Saar ist die einzige vollständige Musikhochschule mit Universitätsrang in einer länderübergreifenden Region, die in Deutschland das Saarland und Rheinland Pfalz, in Frankreich die Région Grand Est und die Länder Luxemburg und Belgien umfasst (Großregion).

Kontakt

Hochschule für Musik Saar
Bismarckstraße 1
66111 Saarbrücken

0681 9673130

Social

Newsletter

Was ist die Summe aus 7 und 4?

Sie erhalten eine E-Mail zur Aktivierung.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
VERANSTALTUNGSKALENDER
KONZERTE
WORKSHOPS/VORTRÄGE
WETTBEWERBE
HfM SUMMER SCHOOL
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close