Konzertexamen Instrumente
Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein Konzertreife- oder Master-Abschluss in einem Instrument mit Auszeichnung bzw. der Note „sehr gut“
Konzertexamen Gesang
Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein Konzertreife- oder Master-Abschluss in Gesang mit Auszeichnung bzw. der Note „sehr gut“
Konzertexamen Kammermusik
Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein Konzertreife- oder Master-Abschluss in Kammermusik mit Auszeichnung bzw. der Note „sehr gut“.
Bewerben können sich Studierende der Klavierkammermusik (Einzelbewerber*innen oder Ensembles ab Duo aufwärts) und feste Kammermusik-Ensembles mit den Instrumenten Fagott, Flöte, Gitarre, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Posaune, Trompete, Violine, Violoncello, Viola (außer Jazzinstrumente).
Für die Eignungsprüfung ist ein einstündiges Programm einzureichen. Die Prüfungskommission wählt daraus Ausschnitte von insgesamt ca. 20 Minuten Dauer aus. Das Programm muss repräsentative Kammermusikwerke aus unterschiedlichen Epochen enthalten.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Abschluss: Solo-Diploma
Fachrichtungen:
Klavier-Kammermusik
(Einzelbewerber*innen oder Ensembles ab Duo aufwärts)
Streicher-Kammermusik
(Ensembles ab Duo aufwärts)
Bläser-Kammermusik
(Ensembles ab Duo aufwärts)
Klavier-Duo
Gitarren-Duo
Konzertexamen Dirigieren, Schwerpunkt Chorleitung und Schwerpunkt Orchesterleitung
Voraussetzung für diesen Studiengang ist ein Konzertreife- oder Master-Abschluss in Chorleitung bzw. Orchesterleitung mit Auszeichnung bzw. der Note „sehr gut“
- Voraussetzungen für die Eignungsprüfung Chorleitung(PDF)
- Voraussetzungen für die Eignungsprüfung Orchesterleitung (PDF)
- Prüfungsordnung (PDF)
Konzertexamen Künstlerisches Profil Ausrichtung Neue Musik
Der auf vier Semester angelegte Studiengang Konzertexamen Neue Musik dient der Heranbildung hochbegabter Studierender zu im Konzertleben konkurrenzfähigen Interpretinnen und Interpreten. Hauptfächer der Prüfung sind Instrument (Neue Musik), Ensemble - bis Quintett (Neue Musik) sowie Gesang (Neue Musik).
Es können maximal zwei Studierende bzw. Ensembles gleichzeitig eingeschrieben sein; innerhalb von vier Jahren durchschnittlich nicht mehr als drei Studierende bzw. Ensembles.
Konzertexamen Ensembleleitung Neue Musik
Schwerpunkte sind die Erarbeitung einer erweiterten, anpassungsfähigen Dirigiertechnik, stilistische Flexibilität und die Ausbildung eines Überblicks über das sehr vielgestaltige Repertoire. In engem Kontakt mit der Kompositionsklasse und den InstrumentalistInnen werden praktische Erfahrungen gesammelt. Der Studiengang kooperiert regelmäßig mit der Sächsischen Bläserphilharmonie, der Dirigierklasse von Sian Edwards an der Royal Academy of Music London, der Europäischen Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano und wechselnden Gastensembles.
Konzertexamen Komposition
Ziel ist es, jungen, hochbegabten Komponist*innen die Möglichkeit zu geben, sich nach absolviertem Masterstudium noch einmal für zwei volle Jahre der Weiterentwicklung der eigenen kompositorischen bzw. künstlerischen Ansätze zu widmen und die Phase des Übergangs zu nutzen, um sich im Musik- bzw. Konzertleben zu vernetzen. Zudem wird auch in diesem Studiengang nachdrücklich die Idee verfolgt, ein Forum der Neuen Musik zu schaffen, das heißt, die Hochschule als einen Ort zu begreifen, an dem Studierende die Gelegenheit erhalten, sich mit möglichst vielfältigen Angeboten zur Neuen Musik auf hohem professionellem Niveau auseinanderzusetzen.
Das beinhaltet im Studiengang Komposition vor allem das Dirigieren (Ensembleleitung Neue Musik), die Arbeit im elektronischen Studio und die Zusammenarbeit mit der Instrumentalklasse Master Neue Musik. Das Konzertexamen ist ausdrücklich dazu gedacht, eine Brücke zwischen Hochschulstudium und Konzertleben zu bilden. Es wird deshalb auf eine große Praxisnähe mit entsprechenden Aufführungen innerhalb und außerhalb der Hochschule Wert gelegt.