Wettbewerbe der HfM Saar
Die Wettbewerbe der HfM Saar richten sich an Studierende unserer Hochschule. Neben dem traditionsreichen Walter-Giseking-Wettbewerb wird ab 2023 ein weiterer Wettbewerb veranstaltet: "Fu-tür. Der Wettbewerb für Konzertformate mit Zukunft".
Fu-tür. Der HfM Saar-Wettbewerb für Konzertformate mit Zukunft

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert - Bewerbungen sind noch bis 15. September 2023 möglich!
Da bis zum ursprünglich angesetzten Bewerbungsschluss (26. Mai 2023) nur wenige Konzepte eingereicht wurden, wird der Bewerbungsschluss für Fu-tür bis 15. September 2023 verlängert.
Diejenigen, die ihr Konzept bis zum 26. Mai abgegeben hatten, haben die Möglichkeit, ihre Bewerbung nochmals zu überarbeiten. Außerdem empfehlen wir, eine Beratung von Prof. Frank Wörner und Anna Becker in Anspruch zu nehmen.
Worum geht es bei „Fu-tür“?
Die Konventionen der klassischen Konzertdramaturgie aufbrechen, Freiräume für eigene Musikinszenierungen oder kreative Formen der Musikvermittlung schaffen – darum geht es bei Fu-tür!
Der Wettbewerb will Studierende dazu ermutigen, innovative und originelle künstlerische oder musikpädagogische Ideen auf der Bühne umzusetzen, die auch ein jüngeres Publikum begeistern – beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus anderen Sparten wie Bildende Kunst, Video, Tanz, Theater, Literatur sowie Aufführungen an ungewöhnlichen Spielstätten.
Fu-tür wird 2023 erstmals von der Vereinigung der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Saar (FuF) e.V. in Kooperation mit dem Career Service der HfM Saar veranstaltet.
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich alle Studierende, die im Sommersemester 2023 an der Hochschule für Musik Saar immatrikuliert sind.
So funktioniert die Bewerbung:
- Abgabe Ihres Konzeptes mit folgendem Inhalt bis spätestens 15. September 2023
- Beschreibung der künstlerischen Idee: schriftlich, als Power-Point-Präsentation oder Video etc. – die Gestaltung der Beschreibung ist den Bewerber*innen freigestellt
- Vorschlag eines für Ihre 45- bis 60-minütige Veranstaltung besonders geeigneten Konzert-Ortes. Maximale Mietkosten: 200 Euro
- Budgetplan Ihrer voraussichtlichen Ausgaben. Sofern zur Umsetzung Ihrer Idee notwendig, können für Materialkosten wie Requisiten oder Bühnenbild maximal 500 Euro und für Gagen für hochschulexterne Mitwirkende maximal 1000 Euro zur Verfügung gestellt werden.
(Belege sind bei Umsetzung einzureichen) - Kontaktdaten des / der Projektverantwortlichen (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
In der Vorbereitungsphase Ihres Konzeptes stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
- Konzept-Präsentation
Ihr Konzept präsentieren Sie der hochkarätig besetzten externen Jury – wahlweise alleine oder im Team – bei der Jurysitzung in der HfM Saar (Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben).
Hier erläutern Sie Ihre Idee und beantworten Rückfragen. Dauer der Präsentation: maximal 30 Minuten
Realisierung der Preisträger-Beiträge und Preisgelder
Die Jury entscheidet darüber, welche Konzepte im Wintersemester 2023/ 2024 umgesetzt werden.
Bis zu fünf Konzepte werden auf die Bühne gebracht und erhalten ein Preisgeld von je 800 Euro.
Darüber hinaus besteht im Anschluss an die Aufführungen die Chance auf einen weiteren Preis:
Preis der Projekt AG: 1000 Euro
Preis des AStA der HfM Saar: 1000 Euro
Publikumspreis: 500 Euro
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewerbungsformular
Infos und Kontakt
Richtlinien zum Wettbewerb Fu-tür 2023 (PDF)
Flyer Fu-tür 2023 (PDF)
Fragen zur Konzepterstellung? Wir beraten Sie gerne!
Prof. Frank Wörner, E-Mail: f.woerner@hfm.saarland.de
Anna Becker, E-Mail: a.becker@hfm.saarland.de
Walter-Gieseking-Wettbewerb der HfM Saar

Seit 1981 wird der von der Saar LB gestiftete Walter-Gieseking-Wettbewerb an der HfM Saar alle zwei Jahre veranstaltet.
Mit dem Wettbewerb erinnert die Hochschule an ihren ehemaligen Professor Walter Gieseking (1895 – 1956), der der HfM als international renommierter Pianist in den Gründungsjahren zu hohem Ansehen verhalf. Gieseking forderte von sich und seinen Studierenden ein Höchstmaß an Engagement und künstlerischer Hingabe ein. Dieser Anspruch gilt in dem nach ihm benannten Wettbewerb bis heute. Für die Preisträger*innen ist der Walter-Gieseking-Wettbewerb eine wichtige Etappe in ihrer künstlerischen Laufbahn.
Preisträger*innen 2022
Beim letzten Wettbewerb im Jahr 2022 wurden zwei erste Preise vergeben. Diese gingen an Saara Särkimäki (Cello) und Nicolò Biemmi (Fagott).
Mit einem zweiten Preis zeichnete die Jury den Jungstudierenden Mathis Abbing sowie Jakob Kasakowski (beide Klavier) aus. Ein Förderpreis ging an Martina Rommel (Klavier).
Der nächste Walter-Gieseking-Wettbewerb findet 2024 statt.
Deutscher Musikwettbewerb DMW 2023