Katharina Hary
Thema: Künstlerisch-kulturelle Arbeit als Instrument zur Integrationsförderung geflüchteter Menschen und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dargestellt am Beispiel von künstlerisch-kulturellen Interventionsmaßnahmen für geflüchtete Menschen und Einheimische.
Betreuer/in: Prof. Dr. Jörg Abbing (HfM Saar) / Prof. Dr. Nicole Schwarz (htw saar)
Bettina Nonnweiler
Thema: Grundlagen einer Didaktik für die Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld in Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Michael Dartsch
Aktuelle Promotionsprojekte an der HfM Saar:
2016
Birgit Herwig
Thema: Persönlichkeitsbildung in der Elementaren Musikpädagogik
Betreuer: Prof. Dr. Michael Dartsch
Ben Konen
Thema: Untersuchung zum Üben von groovebasierter Musik und Improvisation
Betreuer: Prof. Dr. Michael Dartsch
2018
Davoud Tavousi
Der Lernprozess beim Erlernen stilgebundener Improvisation unter besonderer Berücksichtigung der iranischen Musik
Betreuer: Prof. Dr. Michael Dartsch
2019
Lara Weitzel
Im Spannungsfeld zwischen Auslastungsmaximierung, Kulturauftrag und Kunstfreiheit – Untersuchungen zu Chancen und Limitationen von Audience Development deutscher Berufsorchester
Betreuer/in: Prof. Dr. Jörg Abbing (HfM Saar) / Prof. Dr. Nicole Schwarz (htw saar)
Sebastian Brand
Leibbezogene Musikdidaktik am Beispiel bewegungsorientierter Vokalpraxis: Gesangsbegleitende Bewegungen und Gesten in Stimmbildung und Gesangspraxis im Lichte der ästhetisch bildenden Verflechtung von Musik, Körper und Bewegung
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Handschick
2020
Andreas Lorson
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Handschick
2021
Anne Friederike Greuner
Verschlechterungen des Spielniveaus bei Konzertfach-Instrumentalstudierenden
Betreuer: Prof Dr. Michael Dartsch
2022
Katja Flaucher
Interpretation durch Transformation – Untersuchung zur transformativen Interpretation und deren Auswirkung auf die verbale Interpretation von Musik in musikalisch-ästhetischen Bildungsprozessen von Schüler:innen
Betreuer: Prof. Dr. Matthias Handschick
Hendrik Burkard
Die Verwendung der Aliquotregister in der französischen Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts und ihre Relevanz für neue Kompositionstechniken und Ausdrucksformen. Eine Arbeit zur Interdependenz von Instrument und Werk
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Abbing