Prof. Dr. Michael Dartsch

Professor für Musikpädagogik, Prodekan

Prof. Dr. Michael Dartsch

Geboren 1964 in Mayen, Abitur 1983 am Staatlichen Gymnasium Mayen

Studium der Allgemeinen Musikerziehung – Staatliche Musiklehrerprüfung 1989 – und der Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Violine – Staatliche Musiklehrerprüfung 1991– an der Musikhochschule Köln

Studium „Künstlerische Ausbildung Violine“ an der Folkwang Hochschule Essen, Abteilung Duisburg, Künstlerische Abschlussprüfung 1993

Studium „Diplompädagogik“ an der Universität zu Köln, Schwerpunkt „Vorschulische Erziehung“, 1994 Diplom mit Auszeichnung

2001 Promotion zum Dr. päd. an der Universität zu Köln mit der Arbeit „Erzieherinnen in Beruf und Freizeit. Eine Regionalstudie zur Situation von Fachkräften in Tageseinrichtungen für Kinder“.

Unterrichtstätigkeit Elementare Musikpädagogik und Violine an verschiedenen Musikschulen (Musikschule Mayen-Koblenz, Rheinische Musikschule Köln)

Dozent bzw. „Moderator“ im Fernkurs zur Staatlichen Erzieherprüfung der Katholischen Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz 1993 bis 1999, Fächer: Musikerziehung, Didaktik/Methodik der sozialpädagogischen Arbeit

Lehrbeauftragter der Universität zu Köln (für Violine) 1993 bis 1996

Seit 1996 Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar, Aufbau des Studiengangs Elementare Musikpädagogik

2005 Verleihung des Landespreises Hochschullehre des Saarlandes

2007 bis 2015 Sprecher der „Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge in der Bundesrepublik Deutschland“ (ALMS)

2008 bis 2015 Mitglied im „Bundesfachausschuss Musikalische Bildung“ des deutschen Musikrats

Seit 2018 Sprecher des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik Deutschland (AEMP)

2019 bis 2021 Chair der „Task Force on Early Childhood Music Education“ der „Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen“ und der „European Music School Union“.

Seit 2022 Mitglied des Editorial Board der internationalen Fachzeitschrift „International Journal of Music in Early Childhood“ (https://www.intellectbooks.com/international-journal-of-music-in-early-childhood).


Publikationen

EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1: Lexikon (herausgegeben mit Claudia Meyer und Barbara Stiller); Teil 2: Handbuch (mit Claudia Meyer und Barbara Stiller). Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020

Didaktik künstlerischen Musizierens für Instrumentalunterricht und Elementare Musikpraxis. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2019

Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2014

Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010

Studie zu Wirkungen und Voraussetzungen der Musikalischen Früherziehung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008

Der Geigenkasten. Materialien für den Violinunterricht (3 Bände). Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel 2004 / 2006 / 2007

Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10 (mit Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt, Marianne Steffen-Wittek, Barbara Stiller, Corinna Vogel). Kassel: Bosse 2016 (ausgezeichnet mit dem BMU-Medienpreis 2016)

„Frühe musikalische Bildung“ und „Außerschulische musikalische Bildung“ für http://www.miz.org/themenportale/bildung-ausbildung (regelmäßige Aktualisierungen)

(Mit-)Herausgeberschaft: Improvisation / Musizieren in der Schule / Gestaltungsprozesse erfahren · lernen · lehren / Facetten Elementarer Musikpädagogik / neues hören und sehen … und vermitteln (alle ConBrio) / Musik im Vorschulalter (Bosse) / Arbeitshilfen für den Verband deutscher Musikschulen

Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse (mit Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz, Christine Stöger). Waxmann, utb 2018

zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge


Prof. Dr. Dartsch ist Prodekan für die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge und Kirchenmusik im Fachbereichs II “Reflexion und Vermittlung”


Ausführliche Publikationsliste, Projekte

Kontakt


E-Mail-Adresse
m.Dartsch@hfm.saarland.de