Souvenirs - Max Punstein

Absolvent*innen der HfM Saar erinnern sich

Beitrag von Max Punstein für die HfM-Serie souvenirs

Die Studienzeit an der Hochschule für Musik Saar zählt mit Sicherheit zu den eindrücklichsten Abschnitten meines bisherigen Lebens. Schon beim ersten Kennenlernen meines späteren Hauptfachdozenten Prof. Oliver Strauch wurde ich als Pfälzer dermaßen herzlich willkommen geheißen, dass sofort klar war: hier möchte ich hin! Besonders beeindruckt hat mich der absolut einmalige Unterrichtsstil und Ansatz von Prof. Strauch, der das Drumset fast mehr als Melodie- statt Rhythmusinstrument zu verstehen schien. Hier wurde nicht ein Schlagzeuglehrbuch nach dem anderen Seite für Seite gewälzt, sondern Musik und das Drumset mit allen Sinnen erkundet, die letzte Nuance im Sound erhört und deren Reproduktion trainiert, Independence an der Melodie eines Songs erlernt und am Vorbild der großen Jazzdrummer die Fantasie geweckt. Man hatte das Gefühl, praktisch nie zu üben, weil jede Sekunde am Schlagzeug – selbst bei der vermeintlich stupidesten Übung – einen direkten Bezug zur Praxis hatte. Im Nachhinein möchte ich sagen, dass es fast schon ein philosophischer Ansatz war. Die Tiefe in Sound und Spieltechnik am Drumset zu finden, prägt mich bis heute.

Entsprechend eigenständig war der gesamte Studiengang Jazz und Aktuelle Musik. Absolute Individualisten als Dozenten, die es trotzdem verstanden, als Team zu agieren und großartige Projekte voranzutreiben. Die überschaubare Größe des Studiengangs ermöglichte ein sehr familiäres Umfeld, auch unter uns Studierenden. Hier entstanden Verbindungen und Freundschaften, die bis heute halten und in vielen gemeinsamen Bands und Konzerten mündeten.

Ich wünsche mir, dass die Hochschule für Musik Saar als renommierte und erstklassige Institution für Musik und Pädagogik sich immer wieder neu erfindet, mit gewohntem Witz und saarländischer Gelassenheit den Zeitgeist lebt und ihr Profil weiter schärft. 75 Jahre stehen als Qualität für sich! Hier sollte von allen Seiten – auch der Kulturpolitischen – ohne Zögern unterstützt und investiert werden, um diesen einmaligen Studienstandort direkt am Ufer der Saar weiter zu fördern und auszubauen. Die Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus ist dabei gewiss.

Zur Person


Ob als Musiker, Dozent oder Kulturmanager: Max Punstein ist Grenzgänger einer Generation, die von globalen Einflüssen inspiriert die Genres neu kombiniert – immer auf der Suche nach einem frischen, authentischen Sound. Musiker internationaler Festivals, Drahtzieher kultureller Kooperationen, Dozent an Musik- und Hochschulen. Für sein künstlerisches Schaffen und internationale Konzertaktivitäten erhielt er mehrere Preise und Auszeichnungen.

2014 schloss er sein Studium Jazz- und aktuelle Musik an der Hochschule für Musik in Saarbrücken mit Hauptfach Schlagzeug bei Prof. Oliver Strauch ab (Bachelor of Arts). Anschließen zog er von Kaiserslautern nach Potsdam und absolvierte ein Kulturmanagementstudium an der Deutschen Akademie für Management in Berlin mit Abschluss 2016. Parallel unterrichtete er an der städtischen Musikschule “Johann Sebastian Bach” in Potsdam. Im dortigen Kulturhaus initiierte er im gleichen Jahr die Veranstaltungsreihe “JazzTime in Babelsberg”, die er bis 2019 künstlerisch leitete und mit international renommierten Musikerinnen und Musikern konzertierte wie u.a. Sebastian Studnitzky, Peter Weniger, Paul Brody, Geoffroy De Masure, Judy Niemack, Jay Clayton, Jeanfrançois Prins, Rolf Zielke oder John Schröder. 2015 erhielt er den Kunstförderpreis des Landes Brandenburg und übernahm das Projektmanagement der Bundes- sowie Landesbegegnung “Jugend Jazzt” in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat. 2017 zog er zurück in die Pfälzer Heimat, wo er als Lehrkraft für Drumset und Projektmanager an der Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie der Stadt Kaiserslautern Anstellung fand. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied von “Kulturnetz Pfalz e.V.” setzt er sich für die Belange der freien Szene und nachhaltige Kooperationsnetzwerke vor Ort ein. Seit 2019 leitet er die Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie der Stadt Kaiserslautern.