Anwedungsfelder der Didaktik des Instrumental- bzw. Gesangsunterrichts, Hintergründe der Arbeit in der Kulturellen Bild …
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem letzten Semester …
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem vorigen Semester …
Arrangement Projekt in Kooperation mit der Musical-Kreativ-Klasse der Maximilian-Kolbe-Gemeinschaftsschule Wiebelskirche …
Inhalt:Tonsatzarbeiten in stilistischer Orientierung des 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter Aspekten berufsspez …
Ästhetische Dimensionen des Lernens (Abstract)Ästhetische Erfahrungsräume erschließen. Das ist das Fundament des …
Spiel nach Gehör, Lead Sheet und instrumententypischer Notation; Musikauswahl aus Pop, Jaz …
methodisch-didaktische Reflexion von hospitierten und selber gehaltenen Unterrichtsstunden - Tutorials - Erklärvideos - …
Seminar "Berufspraxis"(Offen für Musik-/Kulturmanagement-Studierende der HTW-Saar)"Geh DEINEN Weg"Kompaktse …
Grundlegend haben Sie als Studierende die Möglichkeit, über meist zwei Semester im Rahmen des Seminars „Bläserklass …
Lernziele / Kompetenzen: Erwerb grundlegender Dirigiertechniken, grundlegende Kenntnisse des Repertoires sowie theoretis …
In diesem Seminar geht es um alle Laute im Deutschen, bei denen der Mundraum offen ist. Neben der Therie wird aauch ausf …
In diesem Seminar wird die Theorie der Intonation des Deutschen und alle Laute, die mit einer Engstelle oder einem Versc …
Unterricht in einer Wohneinrichtung für ältere Erwachsene …
Beobachtung der altersspezifischen Didaktik, Reflektion des Unterrichts, Durchführung von Unterrichtssequenzen …
Überblick über Arbeitsprinzipien und Methoden für die Unterrichtsgestaltung in der EMP, Anwendung auf Zielgruppen in …
In diesem Seminar geht es um das didaktische Handeln im Erwachsenenunterricht. Ausgehend von didaktischen Modellen und P …
Das Seminar setzt sich mit Strategien der Vermittlung Neuer Musik und Aspekten des Experimentellen Musizierens in sch …
Das Doktorand:innenkolloquium bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Fragen, die in aktuellen Promotionsprojekten …
Es handelt sich um eine nur einmal stattfindende Veranstaltung zur Einführung in das Studium im Künstlerisch-pädagogi …
Ausgewählte grundlegende Themen der Musikpädagogik …
Das Seminar beschäftigt sich mit Zielen, Aufgaben, Handlungsfeldern und Arbeitsformen des Musikunterrichts sowie mit …
In diesem Seminar soll ein Einblick in das Fach „Musikwissenschaft“ in all seinen Facetten gegeben werden. Dabei ste …
Vorbereitung einer Abschluss-Performance …
Erarbeiten unterschiedlicher Bausteine zur Förderung der vokalen, rhythmisch-metrischer und instrumentaler Kompetenz, m …
Ensemble 1+ 2"Basic Jazz Lounge"Ensemblearbeit in den Stilen des JazzThema WS 24/25: "Happy 100 Mr. Desmond! …
Grundlagen in Schlagtechniken und Probenarbeit für Chor oder Ensembles unterschiedlicher Besetzung; spezifische Behandl …
Vermitteln von Grundkenntnissen im Programmieren in Python und Score-Rendering mit LilyPond am praktischen Beispiel des …
Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Lerntheorien und ihre Relevanz für die Musikpädagogik …
Im Examenskolloquium wird musikpädagogisches Grundwissen wiederholt. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen die Mögli …
Thema erfolgt nach Rücksprache mit den Studierenden …
Lehrdemonstrationen im Fach GesangReflexion und Austausch methodischer VorgehensweisenSchülerinnen und Schüler …
Die Veranstaltung Kolloquium ist vorgesehen für das 7. und 8. Semester im Anschluss an die Belegung von zwei Semestern …
Im Wintersemester 2024/2025 widmen wir uns dem Methodentraining. Wir werden gemeinsam für ausgewählte Stücke verschie …
Für die Fachdidaktik Praxis bringen Sie Ihre eigenen Schüler*innen mit und unterrichten sie vor der Praxisgruppe. Es s …
Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Klavier über zwei Semester. Es empfiehlt sich aufgrund der Reihenfolge der Inh …
ausgewählte Themen der Violin- und Violadidaktik …
Fachdidaktik 1 (Theorie) und Fachdidakitk 2 (Praxis, Kolloquium) (BoM künstlerisch-pädagogisches Profil). Didaktik Que …
Planung, Durchführung und Nachbesprechung von Unterricht …
Möglichkeiten der methodisch-didaktische Planung von Unterricht …
In diesem Seminar werden die Filmmusik-Präferenzen der referierenden Studierenden berücksichtigt. Dabei sollen Kompete …
Donnerstags 14-16 Uhr c.t. …
Seminar rund um die Arbeit als Führungskraft (Leitung, Fachbereichsleitung) in einer …
Uhrzeit geändert (15 Minuten früher, Beginn um Punkt 17:00 Uhr) …
schriftliche und mündliche Prüfung nach Mittelstufe II (SS) …
schriftliche und mündliche Prüfung …
Uhrzeit geändert (15 Minuten früher, Beginn um Punkt 16:00 Uhr) …
schriftliche Prüfung nach Unterstufe II (SS) …
Vorbereitung der Modulprüfung Gestaltung 1, die die Gesangsprüfung eingebettet in eine Performance ist …
Bewusster Umgang mit der Sprechstimme, physiologische, kommunikative, rhetorische und ästhetische Aspekte des Sprechens …
Praktische Auseinandersetzung mit den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung, nonverbale Kommunikation und Sprache für den ins …
Hanns Eisler: Auf dem Weg zu einer Ästhetik des WiderstandsAls politischer Aktivist machte es sich Hanns Eisler zur …
Gruppe A Di 14:00–16:00 (Harmonielehre Studiengang BOM künstl.-päd. Profil, künstlerisches Profil Jazz und A …
Inhalt:Die Gesetzmäßigkeiten des Akkordsatzes im Wechselspiel vertikaler und linearer Determinanten bestimmen die …
Für alle Studierenden, die bei mir Harmonielehre 1 absolviert haben. …
Für alle Studierenden BOM, die bei mir Harmonielehre 1 absolviert haben. …
Gruppenzuordnung wie im WS 24/25 …
Die Übung wird von Herrn Jakob Pohl durchgeführt. Fachlich verantwortlch sin die Professoren Dings und Nonnweiler. …
ergänzend FD MTh für Master Mth …
Do 11-12 …
Kooperationskonzert der HfM Saar und der HBKsaarIn den beiden öffentlichen Kooperationskonzerten, die im Winterseme …
Alle Informationen zu den Chorveranstaltungen der HfM Saar finden Sie unter https://www.hfmsaar.de/chorwerksaar[nbsp …
AP 2 - Hochschulorchester Dirigent: Prof. Kamioka Programm:Felix Mendelssohn Bartholdy - S …
AP 1 - Repertoireproben Leitung: Prof. Kamioka / Carl-Friedrich Welker / Hansol Mun Programm:< …
Übung A: Di 9-10, Do 12-13Übung B: Di 13-14, Mi 13-14Die Sitzungen beginnen zur vollen Stunde c.t. Wer …
Mi 11-12 …
Nur in Verbindung mit Jazzharmonielehre 1 …
Wie lernt/lehrt man »improvisieren«, wenn man doch spielen kann, was man will? Strategien für die Entwicklung eines a …
Praxisseminar für alle Studiengänge. Techniken der Improvisation (Solo/Ensemble) nach kompositorischen Techniken des 2 …
Praxisseminar für alle Studiengänge. Projekt: Cinéconcert / Kooperation mit dem Kino Achteinhalb. …
Analysen und Übungen zur Entwicklung des symphonischen Orchesters von Haydn bis Debussy. Der Kurs ist auf zwei Semester …
Instrumentation vom klassischen Orchester bis zur Gegenwart (Fortsetzung aus dem SoSe 2024) …
Audio-Vision: zum Verhältnis von Musique concrète und FilmIm Kurs wird die Wahrnehmung von Bild und Ton im Kontext …
Die Studierenden sollen lernen, von Stücken verschiedener Stilistiken und von Eigenkompositionen Arrangements für beli …
Der Jazzchor beschäftigt sich mit Jazzstandards, Soul- und Popmusik sowie Loopsongs, nicht nur A capella sondern auch m …
Jazzgeschichte(Jazz-Studiedernde und Musik-/Kulturmanagement-Studierende der HTW-Saar)Thema WS 24/25:„Shhhht! Listen.. …
Theoretische und praktische Grundlagen der Kinderchorleitung/ Methodik und Didaktik/ Besonderheiten der Kinderstimme- St …
In diesem Seminar soll ein Überblick gegeben werden über musik-, religions- und gemeindepädagogische Ziele, Arbeitsfe …
Kennenlernen unterschiedlicher Modelle des Klassenmusizierens und Erprobung eigener Arrangements; Umgang mit (grundschul …
Kennenlernen unterschiedlicher Modelle des Klassenmusizierens und Erprobung eigener Arrangements; Umgang mit schultypisc …
Das Angebot dient der Vorbereitung von Referaten, Hausarbeiten und BA- bzw. MA- Arbeiten …
Grundlagen des Verfassens einer Abschlussarbeit, Arbeit an den Themen der Teilnehmenden …
Die Studierenden sollen als Komponist*innen ihre eigene Handschrift entwickeln und zu einer persönlichen Klangsprache g …
Vorlesung/Seminar Inhalt:Analysen, Einführungen und dienen dem Zugang zur Ästhetik kreativ musikalisc …
Inhalt: Der zwei- bzw. dreistimmige Intervallsatz stellt die Grundlage zum Verständnis melodischer Verläufe dar. Dabei …
Ziel des Körperarbeit-Unterrichtes ist, den Körper und seine Sprache zu verstehen, zu trainieren und effizienter einzu …
- Schulung der Körperwahrnehmung- Funktionsweise des Körpers- Verbesserung der Bewusstheit aller Körperpartie …
Die Studierenden übernehmen den Klavierpart im Unterricht 'Aussprache im Gesang'. Dabei lernen sie praktisch, worauf es …
Inhalte des Seminars sind u.a., bzw. nach Absprache und Schwerpunktsetzung mit den Teilnehmenden:Musik im Gottesdien …
Das Seminar ist eine Einführung in die Programmiersprache MaxMSP, die sich zum Standard für Echtzeit Audioverarbeitung …
In diesem Projekt treffen wir uns, um gemeinsam an Software Projekten auf der Basis von MaxMSP zu arbeiten.Fragen un …
Das Prinzip „l'art pour l'art“ (Kunst um der Kunst willen) hat die Art und Weise, wie wir Musik hören und verstehen …
Es werden kleinere Forschungsarbeiten zum Thema Nachwuchsmagel im künstlerisch-pädagogischen Bereich selbst durchgefü …
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über zentrale Methoden qualitativer empirischer Forschung im Kontext von Mu …
Themen (Auswahl): Wer entscheidet über Anlegenheiten in meinem beruflichen Umfeld? Wie kommuniziere ich mit politischen …
Wie entwickelt man ein eigenes Projekt? Das Seminar versteht sich als Vorbereitung auf den HfM Saar-Wettbewerb „Fu-tü …
Es handelt sich um ein Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik, das als Blockseminar vom 14.10.24 (abends) bis …
Für alle Studierenden, die bei mir Harmonielehre 2 absolviert haben. …
Für alle Studierenden, die bei mir Polyphoner Satz 1 absolviert haben. …
Seite 1 von 2
Drücken Sie die Eingabetaste um zu suchen
Bewirb' dich an der HfM Saar →