Fortsetzung der Veranstaltung aus dem letzten Semester …
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem vorigen Semester …
Inhalt:Tonsatzarbeiten in stilistischer Orientierung des 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter Aspekten berufsspez …
- Aktives Hören/Transkription/Notation als Grundlagen für musikalische Studien und/oder ein Arrangementprojekt; - Päd …
methodisch-didaktische Reflexion von hospitierten und selber gehaltenen Unterrichtsstunden - Tutorials - Erklärvideos - …
Grundlegend haben Sie als Studierende die Möglichkeit, über meist zwei Semester im Rahmen des Seminars „Bläserklass …
Lernziele / Kompetenzen: Erwerb grundlegender Dirigiertechniken, grundlegende Kenntnisse des Repertoires sowie theoretis …
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit innovativen, datengetriebenen Konzertformaten, lernen Grundlagen in Python und …
In diesem Seminar geht es um alle Laute im Deutschen, bei denen der Mundraum offen ist. Neben der Therie wird aauch ausf …
In diesem Seminar wird die Theorie der Intonation des Deutschen und alle Laute, die mit einer Engstelle oder einem Versc …
In einer immer komplexer werdenden Welt sind kulturelle Bildungsprojekte wichtiger denn je. Das Projekt „Tanz dich fre …
Das Seminar setzt sich mit Strategien der Vermittlung Neuer Musik und Aspekten des Experimentellen Musizierens in sch …
Das Doktorand:innenkolloquium bietet die Möglichkeit, sich gemeinsam über Fragen, die in aktuellen Promotionsprojekten …
Es handelt sich um eine nur an diesem einen Tag stattfindende Veranstaltung zur Einführung in das Studium im Künstleri …
Im Examenskolloquium wird musikpädagogisches Grundwissen wiederholt. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen die Mögli …
Anatomie und Physiologie von Atmung, Vokaltrakt und Kehlkopf …
Themen nach Rücksprache mit dem Bedarf der Studierenden …
Die Veranstaltung Kolloquium ist vorgesehen für das 7. und 8. Semester im Anschluss an die Belegung von zwei Semestern …
Klavierstücke für die Unter- und MittelstufeIn der Literaturkunde im Sommersemester 2025 beschäftigen wir uns mit …
Für die Fachdidaktik Praxis bringen Sie Ihre eigenen Schüler*innen mit und unterrichten sie vor der Praxisgruppe. Es s …
Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Klavier über zwei Semester. Es empfiehlt sich aufgrund der Reihenfolge der Inh …
Fachdidaktik 1 (Theorie) und Fachdidakitk 2 (Praxis, Kolloquium) (BoM künstlerisch-pädagogisches Profil). Didaktik Que …
Planung, Durchführung und Nachbesprechung von Unterricht …
Möglichkeiten der methodisch-didaktische Planung von Unterricht …
Seminar rund um die Arbeit als Führungskraft (Leitung, Fachbereichsleitung) in einer …
Beginn: Mi, 23.4.25 (nicht 16.4.). …
Beginn um 11:15 Uhr …
schriftliche und mündliche Prüfung …
Beginn um 10:15 Uhr …
schriftliche Prüfung nach Unterstufe II (SS) …
Vorbereitung der Modulprüfung Gestaltung 1, die die Gesangsprüfung eingebettet in eine Performance ist …
Bewusster Umgang mit der Sprechstimme, physiologische, kommunikative, rhetorische und ästhetische Aspekte des Sprechens …
Hanns Eisler: Auf dem Weg zu einer Ästhetik des WiderstandsAls politischer Aktivist machte es sich Hanns Eisler zur …
Gruppe A Di 14:00–16:00 (Harmonielehre Studiengang BOM künstl.-päd. Profil, künstlerisches Profil Jazz und A …
Inhalt:Die Gesetzmäßigkeiten des Akkordsatzes im Wechselspiel vertikaler und linearer Determinanten bestimmen die …
Für alle Studierenden BOM, die bei mir Harmonielehre 1 absolviert haben. …
Gruppenzuordnung wie im WS 24/25 …
ergänzend FD MTh für Master Mth …
Do 11-12 …
Übung A: Di 9-10, Do 12-13Übung B: Di 13-14, Mi 13-14Die Sitzungen beginnen zur vollen Stunde c.t. Wer …
Hausarbeiten in Musikpädagogik werden betreut und bewertet von Prof. Dr. Matthias Handschick;Hausarbeiten in Musikw …
Nur in Verbindung mit Jazzharmonielehre 1 …
Praxisseminar für alle Studiengänge. Im Verlauf werden unterschiedliche Solo- und Ensemble-Improvisationstechniken anh …
Praxisseminar für alle Studiengänge. Projekt: Cinéconcert / Kooperation mit dem Kino Achteinhalb. …
Improvisations- sowie musikalische Interaktions- und Kommunikationsübungen in verschiedenen Stilbereichen. …
Instrumentation vom klassischen Orchester bis zur Gegenwart (Fortsetzung aus dem WiSe 2024/25) …
Donnerstags 14-16 Uhr c.t. …
Die Studierenden sollen lernen, von Stücken verschiedener Stilistiken und von Eigenkompositionen Arrangements für beli …
Der Jazzchor beschäftigt sich mit Jazzstandards, Soul- und Popmusik sowie Loopsongs, nicht nur A capella sondern auch m …
Theoretische und praktische Grundlagen der Kinderchorleitung/ Methodik und Didaktik/ Besonderheiten der Kinderstimme- St …
Kennenlernen unterschiedlicher Modelle des Klassenmusizierens und Erprobung eigener Arrangements; Umgang mit schultypisc …
Das Angebot dient der Vorbereitung von Referaten, Hausarbeiten und BA- bzw. MA- Arbeiten …
Grundlagen des Verfassens einer Abschlussarbeit, Arbeit an den Themen der Teilnehmenden …
Die Studierenden sollen als Komponist*innen ihre eigene Handschrift entwickeln und zu einer persönlichen Klangsprache g …
Vorlesung/Seminar Inhalt:Analysen, Einführungen und dienen dem Zugang zur Ästhetik kreativ musikalisc …
Inhalt: Der zwei- bzw. dreistimmige Intervallsatz stellt die Grundlage zum Verständnis melodischer Verläufe dar. Dabei …
- Schulung der Körperwahrnehmung- Funktionsweise des Körpers- Verbesserung der Bewusstheit aller Körperpartie …
Die Studierenden übernehmen den Klavierpart im Unterricht 'Aussprache im Gesang'. Dabei lernen sie praktisch, worauf es …
Kulturpolitik & Kultursoziologie – Steuerung, Strukturen und gesellschaftliche DynamikenDieses Modul bietet eine …
Diese praxisorientierte Lehrveranstaltung richtet sich an Musiker:innen mit wenig Erfahrung in …
Das Seminar ist die Fortführung von LE Basis I.Erkenntnisse und Fähigeiten werden vertieft und das selbständige A …
Musicals sind an vielen Opernhäusern und Theatern fester Bestandteil des Spielplans. Aber nicht nur auf der Bühne sond …
Das Prinzip „l'art pour l'art“ (Kunst um der Kunst willen) hat die Art und Weise, wie wir Musik hören und verstehen …
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über zentrale Methoden qualitativer empirischer Forschung im Kontext von Mu …
Ein Überblick über die beruflichen Optionen nach dem MusikstudiumIns Orchester, an die (Musik-)Schule oder auf die …
Für alle Studierenden, die bei mir Harmonielehre 2 absolviert haben. …
Für alle Studierenden, die bei mir Polyphoner Satz 1 absolviert haben. …
Dmitri Schostakowitsch gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, sein Werk umfasst alle gängig …
In diesem Seminar werden Klassiker der Filmmusik vorgestellt. Dabei sollen Kompetenzen aus dem Bereich der Höranalyse, …
Das Seminar behandelt u.a. wahrnehmungspsychologische, entwicklungstheoretische und genderspezifische Aspekte des …
In diesem Seminar steht die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Vordergrund. Diese Fähigkeiten sind entscheidend …
In diesem Seminar erforschen wir ausgehend von elementaren Bewegungsmustern wie z.B. dem Gehen, Sitzen und Stehen, wie s …
Die Gitarre ist mittlerweile aus der Schule nicht mehr weg zu denken. Sie ist bei den Schülerinnen und Schülern sehr b …
Methodisch-didaktische Planung und Durchführung von 3 Unterrichtsstunden in einer Unterrichtssequenz mit Handlungsorien …
Der Kurs behandelt kompositorische aber auch allgemeine kreative Fragestellungen anderer Bereiche (wie z.B. in Literatur …
Indivituelle Arbeit an Sprechstimme und Akrtikulation …
Die Laute an der richtigen Stelle und auf optimale Art und Weise produzieren bringt verständlicheres Singen und hat ein …
szenische Imropvisation und Textarbeit …
Verschiedene Textsorten kennenlernen und sprechend interpretieren …
Einblicke in die Physiologischen Vorgänge beim Singen. Besonderheiten der Kinderstimme. Altersspezifisches Einsingen. G …
Inhalt: Einführung in Grundlagen des Spiels auf Streichinstrumenten, praktische Übungen im Streicherensemble, didaktis …
In diesem Kurs werden wir die Verbindung von Musik und Tanz in der Zeitgeschichte betrachten und dazugehörige Tänze ke …
Im Seminar "Theorie der Chordidaktik" wird ein Überblick über Ziele, Inhalte und Methoden der Chorarbeit mit Amateur/i …
Übersichtsvorlesung: von der Wiener Klassik bis zur Musik der Gegenwart.Literatur:Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwi …
Zwei inhaltlich unterschiedliche Seminare. Bitte die Sonderaushänge beachten. Für alle Bachelorstudiengänge …
Inhalt: Johann Sebastian Bach – Messe in h-mollIm Sommersemester 2025 wird die „Messe in h-moll“ von Johann Se …
Drücken Sie die Eingabetaste um zu suchen
Bewirb' dich an der HfM Saar →