Der Pianist Jonas Stark (Copyright: Sören L. Schirmer)

Der junge Pianist Jonas Stark, Absolvent der Hochschule für Musik (HfM) Saar, wurde beim 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Der Internationale Beethoven Klavierwettbewerb Wien ist der älteste internationale Klavierwettbewerb Österreichs und zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er wurde vor über 60 Jahren gegründet und wird von der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet.

Zur Teilnahme am 17. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb Wien hatten sich über 300 Talente aus 32 Nationen angemeldet. Nach einer Vorauswahl und einer Online-Videorunde wurden von der internationalen Jury 21 herausragende junge Pianistinnen und Pianisten ausgewählt. Sie stellten ihr Können ab dem 16. Mai 2025 unter Beweis. Insgesamt wurden von der Jury fünf Preise vergeben: ein erster Preis, zwei zweite Preise und zwei Sonderpreise.

Jonas Stark schloss sein Klavierstudium 2018 mit dem Bachelor bei Professor Thomas Duis an der HfM Saar ab. Ein Jahr zuvor hatte er beim Walter-Gieseking-Wettbewerb der Hochschule für Musik Saar den 1. Preis gewonnen. Seinen Master sowie das Professional Diploma machte Jonas Stark bei Professor Ian Fountain an der Royal Academy of Music in London. Seit 2021 studiert Jonas bei Professor Roland Krüger in der Soloklasse der Musikhochschule Hannover, wo er seit 2023 auch einen Lehrauftrag für Klavier innehat.

Jonas Stark ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe, darunter des Hong Kong International Piano Competition (2022), des Internationalen Schubert Wettbewerbs in Dortmund 2021 (3. Preis) sowie des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München 2022 (Sonderpreis) und des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ 2014 (1. Bundespreis und zwei Sonderpreise).

Der 1998 geborene Pianist konzertierte bereits in ganz Deutschland, in Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Irland, Polen, der Slowakei, Österreich, der Schweiz, Italien, Russland, China und Australien. Als Solist in Klavierkonzerten hat er unter anderem mit den Heidelberger Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie, den Duisburger Philharmonikern, der Norddeutschen Philharmonie, dem Münchener Kammerorchester und der Haydn Philharmonie unter der Leitung von Marin Alsop, Marcus Bosch, Martin Fratz, Dietger Holm und Kahchun Wong gespielt. Jonas ist Stipendiat der Jürgen-Ponto-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung und des Countess of Munster Musical Trust.

 

Sonntag, 21. September 2025, 17 Uhr: Klavierrezital mit Jonas Stark im Rathausfestsaal Heusweiler

Nach seinen Solo-Auftritten 2021 und 2022 kommt Jonas Stark auch in diesem Jahr wieder zu einem Klavierrezital nach Heusweiler. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Maurice Ravel, Robert Schumann und als Hauptwerk die „Waldstein-Sonate“ C-Dur, op. 53 von Ludwig van Beethoven. Veranstalter ist die Aktion Kultur Heusweiler e.V. in Kooperation mit der Stiftung europäische Kultur und Bildung und der Gemeinde Heusweiler.

Karten zu 15 Euro unter www.aktion-kultur-heusweiler.de, an der Abendkasse und im VVK bei Schreibwaren Mariani (Saarbrücker Straße 62, Heusweiler) und Schreibwaren Am Markt (Holzer Platz 3, Holz). 

 

Zurück

HfM Saar

Die Hochschule für Musik (HfM) Saar ist die einzige vollständige Musikhochschule mit Universitätsrang in einer länderübergreifenden Region, die in Deutschland das Saarland und Rheinland Pfalz, in Frankreich die Région Grand Est und die Länder Luxemburg und Belgien umfasst (Großregion).

Kontakt

Hochschule für Musik Saar
Bismarckstraße 1
66111 Saarbrücken

0681 9673130

Social

Newsletter

Bitte rechnen Sie 2 plus 5.

Sie erhalten eine E-Mail zur Aktivierung.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
VERANSTALTUNGSKALENDER
KONZERTE
WORKSHOPS/VORTRÄGE
WETTBEWERBE
CONNECT 2025
RINGVORLESUNG
HFM-SUMMERSCHOOL
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close