Stand: 04.01.2023
Das Vorlesungsverzeichnis wird ständig aktualisiert. Bitte beachten Sie den jeweiligen Stand der Veröffentlichung.
(Auflistung in der alphabetischen Reihenfolge der Lehrenden)
AM
Titel der Veranstaltung: Tag/Zeit: Dienstags und mittwochs, nach terminlicher Vereinbarung per E-Mail (vanlieshoutmaurice@gmail.com) Ort: R. 218 Dozent/in: Prof. Maurice van Lieshout Bemerkungen: Lebendige und aktuelle Verknüpfungs-Möglichkeiten von Forschung und Musizierpraxis |
BK
Titel der Veranstaltung:
Führung und Management einer Musikschule
Tag/Zeit: Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr
Ort: Schillerschule, S6 oder auch online per ZOOM
Dozent/in: Uwe Brandt
Anrechenbar für: BOM, künstler.-päd. Profil, Modul Profilierungsbereich.
Bemerkungen:
Seminar rund um die Arbeit als Führungskraft (Leitung, Fachbereichsleitung) in einer Musikschule: von Ressourcenmanagement über Personalmanagement, Anstellungsverhältnisse und Möglichkeiten (öffentliche kommunale MS, Private MS, Privatmusikerzieher) , Bewerbungstraining und vieles mehr…
BK
Dozent/-in: Thomas Kitzig
Tag/Zeit: Dienstags, 9.30 Uhr – 11 Uhr
Ort: Tzvi-Avni-Saal der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken
Nauwieserstr.3, D-66111 Saarbrücken
Titel: Musikpolitik
Art der Veranstaltung: Seminar
Inhalt: Organisation des Musiklebens, Arbeitsplatz “Musik”, kulturpolitische Prozesse, Interessenvertretung etc.
Bemerkungen: Anmeldung über: thomas.kitzig@saarbruecken.de
CE
Titel der Veranstaltung:
Chorleitung (LS 1+2)
Tag/Zeit:
Dienstags
Gruppe A: 11:30 – 12:30 Uhr
Gruppe B: 12:30 – 13:30 Uhr
Gruppe C: 14:00 -15:00 Uhr
Gruppe D: 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Mauro Babierato
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 06, Künstlerisches Kernfach B2,( Ensembleleitung 2)
CE
Titel der Veranstaltung:
Studiochor
Tag/Zeit: Dienstags, 16:30 – 18:30 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Mauro Babierato
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 06, Künstlerisches Kernfach B2,( Ensembleleitung 2) und Modul 18 Modul, Wahlfach c) Chorleitung
CE
Titel der Veranstaltung:
Ensembleleitung + Studioorchester (LS 1+2)
Tag/Zeit: Donnerstags, 9:00 – 11:00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Mauro Babierato
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 05, Künstlerisches Kernfach B1, (Ensembleleitung) und Modul 19 Wahlfach d) Orchesterleitung
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Mittwoch, 10- 14 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Chorleitung Hauptfach (BoM / MoM)
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Inhalt: Unterricht Chorleitung
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Mittwoch, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Hochschulchor
Art der Veranstaltung: Chorprobe
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Mittwoch, 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Kolloquium (Konzertexamen)
Art der Veranstaltung: Einzeln-/Gruppenunterricht
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: AK2
Titel: Chorleitung Kirchenmusik MoM
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Inhalt: Unterricht Chorleitung
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Donnerstag, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Chorleitung Konzertexamen
Art der Veranstaltung: Einzeln-/Gruppenunterricht
Inhalt: Unterricht Chorleitung
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Mittwoch, 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Methodik
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Inhalt: Methodik Chorleitung
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Donnerstag, 13:00 – 14:30 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Studio Vocale 2
Art der Veranstaltung: Chorprobe
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Donnerstag, 14:30 – 16:00 Uhr
Ort: AK-Saal
Titel: Kammerchor
Art der Veranstaltung: Chorprobe
CE
Dozent/-in: Prof. Georg Grün
Tag/Zeit: Donnerstag, 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: AK2 und AK-Saal
Titel: Vokalensemble 1 / Vokalensemble 2
Art der Veranstaltung: Einzelunterricht
Inhalt: Ensembleprobe
CE
Titel der Veranstaltung:
Stimmbildung, Schwerpunkt Kinderstimme
Kinderstimmbildung
Tag/Zeit: Jeweils samstags 12.11.22/ 07.01.23/ 21.01.23 von 9.00-13.00 Uhr
Ort: HfM, Raum 220
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: LP mit Profilfach Musik: Modul 36/TM4; LS 1+2: Modul 05, TM 2; EMP: Modul Didaktik der EMP2
Bemerkungen: Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen. Besonderheiten der Kinderstimme. Altersspezifisches Einsingen. Grundlagen der Kinder- und Schulchorleitung.
CE
Titel der Veranstaltung:
Kinderchorleitung
Tag/Zeit: Nach Absprache
Ort: HfM – Raum wird bekanntgegeben
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: Kirchenmusik: Modul Ensemble und Ensembleleitung 1; EMP: Didaktischer Vertiefungsbereich; EMP: Modul Gestaltung 1 bei Zweithauptfach Gesang
Bemerkungen: Theoretische und praktische Grundlagen der Kinderchorleitung/ Methodik und Didaktik/ Besonderheiten der Kinderstimme-Stimmbildung/ Solmisation/ Vielseitige Literatur kennenlernen für Kinder- und Schulchöre u.a.
EL
Titel der Veranstaltung:
Studiopraxis
(BOM Künstlerisches Profil Komposition, neue Ordnung: Elektronische Musik)
Elektroakustische Musik (BOM Künstlerisches Profil Komposition, alte Ordnung)
Tag/Zeit: nach Absprache
Ort: TBH 3
Dozent/in: Florian Wessel
Anrechenbar für: BOM Komposition, neue Ordnung: Liveelektronik Basis; BOM Komposition, alte Ordnung: Elektroakustische Musik
EM
Titel der Veranstaltung:
Elementare Musikpraxis
Tag/Zeit: Dienstag, 18.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: EMP: Gestaltung 2, Elementare Musikpraxis
Bemerkungen: Erarbeitung von Abschlussperformances,
Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Didaktik der EMP – Kolloquium
Tag/Zeit: Mittwoch, 19.15 bis 20.00 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: EMP: Didaktik der EMP 2, Kolloquium
Bemerkungen: Ausgewählte Fragestellungen, Selbst- und Fremdwahrnehmung,
Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Unterrichtspraktikum EMP, Supervision
Tag/Zeit: Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: EMP: Didaktik der EMP2, Unterrichtspraktikum
Bemerkungen: Termine nach Vereinbarung, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Gitarre Praxis (Lehrversuche)
Tag/Zeit: Dienstag, 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr
Ort: S 11 (Schillerschule)
Dozent/in: Prof. Stefan Jenzer
Anrechenbar für: BOM, künstl. -päd. Profil und BOM EMP : Modul Fachdidaktik 2
EM
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (Lehramt Primarstufe)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: Mittwochs, 11.50 Uhr – 13.20 Uhr
Ort: Grundschule Saarbrücken Ost, Hellwigstraße 20
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP mit Profilf.: Modul 36, TM 3: LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41; EMP: Modul Didaktik der EMP 1; LS 1+2: Wahlfach e); LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern. Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Anmeldung per Mail bis 1.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (Lehramt Primarstufe)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: Donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für:
LP mit Profilf.: Modul 36, TM 3
LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41
EMP: Modul Didaktik der EMP 1
LS 1+2: Wahlfach e)
LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
EM
Titel der Veranstaltung:
Didaktik der EMP Theorie
Tag/Zeit: Mittwochs, 14.30 Uhr – 15.15 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: Modul Didaktik der EMP 1; LS 1+2: Wahlfach e), TM 3; LS 1+ LAB: Wahlfach a), TM 3
Inhalt: Überblick über die Inhaltsbereiche Elementarer Musikpraxis. Einschlägige methodische Ansätze. Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Gruppenunterricht Streicherklasse
Tag/Zeit: Donnerstags, 8.30 Uhr – 10.00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LS 1+2, Modul 17, Interaktive Praxis 3, TM 1; LS 1+2, Ersatz für das künstlerisches Nebenfach, Modul 7+8; LS 1+2, Wahlfach f), TM 4; LS 1+2, alte Ordnung: Ensemblepraxis 1, TM Instrumental- und Vokalklasse; BOM, künstler.-pädag. Profil: Didaktischer Vertiefungsbereich; EMP: Didaktischer Vertiefungsbereich
Inhalt: Einführung in Grundlagen des Spiels auf Streichinstrumenten, praktische Übungen im Streicherensemble, didaktische Reflexion. Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Elementare Musikpraxis (Hauptfach EMP)
Tag/Zeit: Donnerstags, 10.15 Uhr – 11.15 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: EMP: Modul Gestaltung 1
Inhalt: Grundlagen des Improvisierens und künstlerischen Gestaltens mit Sprache, Gesang, szenischem Spiel, Perkussionsinstrumenten und Bewegung sowie in der Verbindung dieser Ausdrucksmedien. Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (LP)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: donnerstags, 11.50 Uhr – 13.20 Uhr
Ort: Max-Ophüls Grundschule Saarbrücken
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP: Modul 36, TM 3; LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41; EMP: Modul Didaktik der EMP 1, Didaktik der EMP Praxis; LS 1+2: Wahlfach e) TM 2; LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern. Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Anmeldung per Mail bis 1.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Didaktik der EMP Praxis (Lehrversuche mit Vorschulkindern)
Tag/Zeit: Donnerstags, 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Ort: R. 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: EMP: Modul Didaktik der EMP 1; LS 1+2: Wahlfach e), TM 2; LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Musikpraxis mit Vorschulkindern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Anmeldung per Mail bis 1.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
EM
Titel der Veranstaltung:
Stimmbildung, Schwerpunkt Kinderstimme
Kinderstimmbildung
Tag/Zeit: Jeweils samstags 12.11.22/ 07.01.23/ 21.01.23 von 9.00-13.00 Uhr
Ort: HfM, Raum 220
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: LP mit Profilfach Musik: Modul 36/TM4; LS 1+2: Modul 05, TM 2; EMP: Modul Didaktik der EMP2
Bemerkungen: Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen. Besonderheiten der Kinderstimme. Altersspezifisches Einsingen. Grundlagen der Kinder- und Schulchorleitung.
EM
Titel der Veranstaltung:
Kinderchorleitung
Tag/Zeit: Nach Absprache
Ort: HfM – Raum wird bekanntgegeben
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: Kirchenmusik: Modul Ensemble und Ensembleleitung 1; EMP: Didaktischer Vertiefungsbereich; EMP: Modul Gestaltung 1 bei Zweithauptfach Gesang
Bemerkungen: Theoretische und praktische Grundlagen der Kinderchorleitung/ Methodik und Didaktik/ Besonderheiten der Kinderstimme-Stimmbildung/ Solmisation/ Vielseitige Literatur kennenlernen für Kinder- und Schulchöre u.a.
EK
Titel der Veranstaltung:
Kolloquium zur Abschlussarbeit
Tag/Zeit: Donnerstag, 12.15 bis 13.00 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Jörg Abbing, Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Künstlerisch-pädagogisches Profil; Kirchenmusik; Jazz und Aktuelle Musik (nur Ordnung vor WS 2019/2020)
Bemerkungen: Grundlagen des Schreibens einer Abschlussarbeit, Themenvorstellungen, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
EK
Titel der Veranstaltung:
Examenskolloquium Lehramt
Tag/Zeit: montags, 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr, vierzehntägig, Beginn: 31.10.2022
Ort: HfM Saar, Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Handschick
Anrechenbar für: Zielgruppe: Lehramtsstudierende (LS 1 / LAB / LS 1+2), die sich auf das Staatsexamen vorbereiten. Keine Anrechnung und kein Erwerb von CP möglich.
Inhalt: Im Examenskolloquium wird musikpädagogisches Grundwissen wiederholt. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Themen für die mündliche Staatsexamensprüfung oder die Themen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.
Bemerkungen: Bei Anmeldung per Email an matthias.handschick@web.de wird umgehend Zugang zu den Seminarunterlagen gewährt.
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Unterstufe 1
Tag/Zeit: Freitag 10:15 – 11:00 Uhr
Ort: TBH 4
Dozent/in: Daniel Franke
Anrechenbar für: Modul Musiktheorie 1
Bemerkungen: Anmeldung unter DF156@t-online.de
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Mittelstufe 1
Tag/Zeit: Freitag 11:15 – 12:00 Uhr
Ort: TBH 4
Dozent/in: Daniel Franke
Anrechenbar für: Modul Musiktheorie 2
Bemerkungen: Anmeldung unter DF156@t-online.de
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Unterstufe 1
Tag/Zeit: Montag 8:45h – 9:30h
Ort: TBH 2
Dozent/in: Margret Peter-Conrad
Bemerkungen: Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter camapc@gmx.de
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Unterstufe 2
Tag/Zeit: Montag 9:30h – 10.15h
Ort: TBH 2
Dozent/in: Margret Peter-Conrad
Bemerkungen:
Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter camapc@gmx.de
Abschluss: Modul Musiktheorie 1 mit Klausur von U2
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Mittelstufe 1
Tag/Zeit: Montag 10.30h – 11.15h
Ort: TBH 2
Dozent/in: Margret Peter-Conrad
Bemerkungen: Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter camapc@gmx.de
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Mittelstufe 2
Tag/Zeit: Montag 11.15-12.00 h
Ort: TBH 2
Dozent/in: Margret Peter-Conrad
Bemerkungen:
Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter camapc@gmx.de
Abschluss: Modul Musiktheorie 2 mit Klausur von M2
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Sonderstufe
Tag/Zeit: Montag 12.15-13.00 h
Ort: TBH 2
Dozent/in: Margret Peter-Conrad
Bemerkungen: Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter camapc@gmx.de
GB
Titel der Veranstaltung:
Musiktheorie/Gehörbildung
Tag/Zeit: dienstags, 08.00 – 08.45 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: LP (Modul Nr. 38, TM 01)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
GB
Titel der Veranstaltung:
Musiktheorie und Gehörbildung für Jungstudierende
Tag/Zeit: samstags, 13.00 – 16.00 Uhr, in der Regel zweiwöchentlich an folgenden Terminen: 12.11.22 / 26.11.22 / 10.12.22 / 17.12.22 /07.01.23 / 21.01.23 / 04.02.23 / 11.02.23
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: Jungstudierende (gemäß Studienordnung vom 11. Mai 2005)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
GB
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung Zeitgenössische Musik (BOM Künstlerisches Profil Komposition, neue Ordnung)
Tag/Zeit: Donnerstag, 14:30-16:00 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Florian Wessel
Anrechenbar für: Studiengang BOM Komposition: Musiktheorie 4
HL
Titel der Veranstaltung:
Musiktheorie/Gehörbildung
Tag/Zeit: dienstags, 08.00 – 08.45 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: LP (Modul Nr. 38, TM 01)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Musiktheorie und Gehörbildung für Jungstudierende
Tag/Zeit: samstags, 13.00 – 16.00 Uhr, in der Regel zweiwöchentlich an folgenden Terminen: 12.11.22 / 26.11.22 / 10.12.22 / 17.12.22 /07.01.23 / 21.01.23 / 04.02.23 / 11.02.23
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: Jungstudierende (gemäß Studienordnung vom 11. Mai 2005)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Harmonielehre 1
Tag/Zeit: Gruppe 1: montags, 08.00 – 9.30 Uhr; Gruppe 2: montags, 11.00 – 12.30 Uhr
Ort: TBH 1
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: LS 1+2 (Modul Nr. 03, TM 01)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Musiktheorie praktisch
Tag/Zeit: Gruppe 1: montags, 9.30 – 10.15 Uhr; Gruppe 2: montags, 12.30 – 13.15 Uhr
Ort: TBH 1
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: LS 1+2 (Modul Nr. 07, TM 03)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Harmonielehre 1
Tag/Zeit: Gruppe 1: dienstags, 12.00 – 13.30 Uhr; Gruppe 2: dienstags, 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM Orchester, Gesang, Jazz
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Harmonielehre 1
Tag/Zeit: dienstags, 10.00 – 11.30 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM künstlerisch-pädagogisch
Bemerkungen: Gruppenunterricht
HL
Titel der Veranstaltung:
Harmonielehre 2
Tag/Zeit: montags, 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: TBH 1
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM Orchester, Gesang, Jazz
Bemerkungen: für alle Studierenden, die bei mir Harmonielehre 1 absolviert haben (Gruppenunterricht)
IM
Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing
Tag/Zeit: Mo, 18-19 Uhr c.t.
Ort: AK Saal
Titel: Improvisation 1
Art der Veranstaltung: Improvisationsseminar für alle Instrumente & Studiengänge
IM
Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing
Tag/Zeit: Mo, 19-19:45 Uhr
Ort: AK Saal
Titel: Improvisation 2 (Projekt “cinéconcert”)
Art der Veranstaltung: Stummfilmprojekt cinéconcert (Kooperation mit dem Kino Achteinhalb): Improvisationsseminar für alle Instrumente & Studiengänge; Voraussetzung: Teilnahme am Seminar “Improvisation 1”
IM
Titel der Veranstaltung:
Jazzdidaktik: Vermittlungsprojekte für Kita und Schule
Tag/Zeit:
Freitag, 9.30-11 Uhr: 11.11., 9.12., 6.1., 13.1., 27.1., 3.2.
Mittwoch: 14.12, 18.1., 10-11.30 (Kita)
2 Kinderkonzerte im Museum: n. V., 3 Termine in der Schule: n. V.
Ort: Studio 5, Museum, Kita, Schule
Dozent/in: Dr. Barbara Neumeier
Anrechenbar für: Didaktik des Jazz / Bandcoaching / Master Musikpädagogik n. V.
Bemerkungen: Interdisziplinäre Vermittlungsprojekte im Bereich Kunst und Musik – ästhetische Bildung für unterschiedliche Zielgruppen
In diesem Semester sollen exemplarisch Möglichkeiten der Entwicklung und Gestaltung von Kunst-Vermittlungsprojekten im Bereich Improvisierte Musik / Jazz aufgezeigt werden.
Projekt 1
KulturOrt Wintringer Kapelle – Zur Vergänglichkeit im Unvergänglichen
Das Projekt möchte sich in einem interdisziplinären Ansatz mit dem KulturOrt Wintringer Kapelle (https://www.kulturort-wintringer-kapelle.de/) auseinandersetzten. Dabei geht es um die ästhetische Erfahrung, Wahrnehmung und performative Gestaltung dieses Ortes in den Kunstsparten Tanz, Musik und Bildende Kunst mit 10. Klassen eines Gymnasiums.
Projekt 2:
Entwicklung und Durchführung eines musikalischen Vermittlungsprojektes zur Ausstellung „Im Auge des Kosmos“ des Saarlandmuseums in Kooperation mit der Kunstvermittlung des Museums und den Vorschulkindern einer Saarbrücker Kita.
Termine:
Freitag, 9.30-11 Uhr: 11.11., 9.12., 6.1., 13.1., 27.1., 3.2.
Mittwoch: 14.12, 18.1., 10-11.30 (Kita)
2 Kinderkonzerte im Museum: n. V., 3 Termine in der Schule: n. V.
IN
Titel der Veranstaltung:
Instrumentation 3 (Kurs 3 von 4 Semestern)
Tag/Zeit: Donnerstag 11.00-12.30 Uhr – Fortsetzung aus dem SS 22
Ort: Studio eSpace (TBH 3)
Dozent/in: Prof. Arnulf Herrmann
Anrechenbar für: HS Komposition (BA)/Dirigieren (BA)/Chorleitung (BA)
Bemerkungen: Beginn: 03.11.2022
IN
Titel der Veranstaltung:
Instrumentation II
Instrumentation (BOM Künstlerisch-pädagogisches Profil Ausrichtung Musiktheorie)
Instrumentation (BOM Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik)
Instrumentation (Lehramt LS1+2)
Tag/Zeit: Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Florian Wessel
Anrechenbar für: Studiengang Musiktheorie: Musiktheorie 3; Studiengang Kirchenmusik: Musiktheorie 4;
LS1+2: Künstlerisches Kernfach A2 (Musiktheorie 2)
Bemerkungen: Übungen zur Instrumentation, Schwerpunkt Romantik
JE
Titel der Veranstaltung:
“Tribute to the Adderley Brother’s”
Tag/Zeit: Montag, 10:30-12:00 Uhr, Beginn: 24.10.22
Ort: Studio 1
Dozent/in: Prof. Oliver Strauch
Anrechenbar für: Ensembles JE
JE
Titel der Veranstaltung:
ROTATIONEN
Tag/Zeit: Blockseminar
Ort: HfM Saar
Dozent/in: Prof. Oliver Strauch
Anrechenbar für: Profilierungsbereich/Vertiefungsbereich
Bemerkungen: Nach den überaus erfolgreichen Events der vergangenen Jahre, startete ROTATIONEN im letzten Semester die Projektrealisierung in der Saarbrücker Ludwigskirche. In diesem Semester soll die Plattform im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Musik & Bewegbild vertieft werden. Das Veranstaltungsformat ROTATIONEN wurde von Vertreter*innen des Studiengangs Media Art and Design der HBKsaar und der Jazzstudiengänge der HfM Saar entwickelt und begeisterte seit 2015 mehrere 10.000 Besucher*innen jeder Altersgruppe von beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze mit Animationen, Filmen und Visuals sowie komponierter und improvisierter Live-Musik an besonderen Orten.
Format: Blockseminar
Termine: Nach Vereinbarung
JE
Titel der Veranstaltung:
HfM Jazzorchester
Tag/Zeit:
Geplant: 25.10.2022, 18:00 bis 20:00
Dienstags ab 08.11.2022, 18:00 bis 20:00
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Nicolai Thärichen
JT
Titel der Veranstaltung:
“Jazzgeschichte” Filmmusik
“Role Model: Herrmann & Hitchcock”
Tag/Zeit: Dienstag 9:00-10:30 Uhr, Beginn: 25.10.22
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Oliver Strauch
Anrechenbar für: Jazztheorie/Musikwissenschaft
Bemerkungen: Referat oder Hausarbeit
Kursbeschreibung: Nach den Einführungen zum Verständnis wichtiger Strömungen von “Musik und Film”, werden wir bedeutende Film-Komponisten/innen (Schwerpunkt Herrmann/Hitchckock) kennenlernen.
Dazu werden mündliche, bzw. schriftliche Referate vergeben.
Die erste Staffel des Kurses, widmet sich den grundsätzlichen Fragen von Musik-Filmgeschichte und einer sinnvollen, historischen Einordnung wichtiger Persönlichkeiten unter den Aspekten der jeweiligen musikalischen und sozialen Biographien.
JT
Titel der Veranstaltung:
“Timing”
Tag/Zeit: Dienstag, 8:00-9:00 Uhr, Beginn: 25.10.22
Ort: Studio 1
Dozent/in: Prof. Oliver Strauch
Anrechenbar für: Musiktheorie 2 RB
Bemerkungen: Kursbeschreibung: Relaxter Umgang mit körperlich-/geistiger Spannung und Entspannung und der sichere Umgang mit Puls und Timing stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Im weiteren Verlauf werden Odd-Meter-Claves im Band-Kontext (anhand von Standards) zur Anwendung gebracht,
Dabei werden Bedeutung und Komplexität der Odd-Meter analysiert. Die daraus entstehenden neuen Sichtweisen auf Standards werden in einen kreativen Kontext überführt.
Format: Für Rhythmusgruppen sowie Solisten
Max. Teilnehmerzahl: Offen ab dem 1.Semester (Jazzspezifischer Kurs)
Testat.
JT
Titel der Veranstaltung:
Werkanalyse Jazz
Tag/Zeit:
Geplant: 24.10.2022, 17:00 bis 18:30
Montags ab 07.11.2022, 17:15 bis 18:45
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Nicolai Thärichen
JT
Titel der Veranstaltung:
Jazz Harmonielehre
Tag/Zeit:
Geplant: 25.10.2022, 12:30 bis 14:00
Geplant dienstags ab 08.11.2022, 11:45 bis 13:15
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Nicolai Thärichen
JT
Titel der Veranstaltung:
Arrangement Komposition
Tag/Zeit:
Geplant: 25.10.2022, 16:15 bis 17:45
Geplant dienstags 08.11.2022, 16:15 bis 17:45
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Nicolai Thärichen
JT
Titel der Veranstaltung:
Gehörbildung 1 (und 2 im Wechsel)
Tag/Zeit:
Dienstags ab 08.11.2022, 10:45 bis 11:30
Ort: Studio 5
Dozent/in: Prof. Nicolai Thärichen
KM
Titel der Veranstaltung:
Elementare Musikpraxis
Tag/Zeit: mittwochs, 10.15 Uhr – 11.15 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: BOM, künstler,-päd. Profil: Modul Pädagogisch praktischer Wahlbereich; Kirchenmusik: Modul Musikpädagogik, TM 2: LS 1+2: Wahlfach e, TM 1; LS 1 + LAB: Wahlfach a, TM 1
Bemerkungen: Inhalt: Grundlagen des Improvisierens und künstlerischen Gestaltens mit Sprache, Gesang, szenischem Spiel, Perkussionsinstrumenten und Bewegung sowie in der Verbindung dieser Ausdrucksmedien. Didaktischer Bezug zur musikpraktischen Arbeit in Gruppen in schulischen und außerschulischen Kontexten.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
KM
Titel der Veranstaltung:
Gruppenunterricht/EMP (BOM künstlerisch-pädagogisch neue Ordnung)
Musikunterricht mit Kindergruppen (Kirchenmusik und BOM künstler.-pädagogisch alte Ordnung)
Tag/Zeit: Mittwochs, 13.30 Uhr – 14.15 Uhr
Ort: HfM, Raum 220 und Grundschule Saarbrücken Ost, Hellwigstraße 20
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: BOM Künstl.-pädag. Profil, neue Ordnung: Modul Pädagogik 1; BOM Künstl.-pädag. Profil , alte Ordnung: Modul Musiklernen; Kirchenmusik: Modul Musikpädagogik; LS 1+2: Wahlfach f), TM 1
Inhalt: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik, Durchführung sowie Reflexion von Unterrichtsversuchen
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
KN
Titel der Veranstaltung:
Seminar Neue Musik – Analyse- und Ästhetikseminar
Tag/Zeit: Mittwoch 12.00-13.30 Uhr
Ort: Studio eSpace (TBH 3)
Dozent/in: Prof. Arnulf Herrmann
Anrechenbar für: HS Komposition (BA/MA/KE), Neue Musik (MA), Master Ensembleleitung
Bemerkungen: Beginn: 02.11.2022
KN
Titel der Veranstaltung:
Hörstunde Neue Musik
– Literaturkenntnis Neue Musik
– Filme/Dokumentationen zu übergreifenden Fragestellungen aus anderen Kunstbereichen (Bildende Kunst, Film etc.)
Tag/Zeit: Mittwoch 16.00-17.30 Uhr
Ort: Studio eSpace (TBH 3)
Dozent/in: Prof. Arnulf Herrmann
Anrechenbar für: offen für alle Studiengänge
Bemerkungen: Beginn: 02.11.2022
KN
Titel der Veranstaltung:
Kammermusik und/oder Ensemble Neue Musik (nach Absprache)
Tag/Zeit: nach Absprache
Ort: S10 oder ggf. anderer Raum
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen: Anmeldung per email: slpc@gmx.de
KN
Titel der Veranstaltung:
Ives meets Schönberg
Tag/Zeit: Freitags von 13 bis 14 Uhr
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
2024 jähren sich zum 150. Mal die Geburtstage von Charles Ives und Arnold Schönberg. Aus diesem Anlass werden wir die Werke und Ideenwelten der beiden Komponisten einander gegenüberstellen und daraus einen Abend mit Musik und Texten konzipieren, der im Frühjahr 2024 in der HfM zur Aufführung gebracht werden soll.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
KN
Titel der Veranstaltung:
»Musikstadt Wien«
Tag/Zeit: Montags von 18 bis 19 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
Über mehrere Jahrhunderte war Wien das geistige Zentrum der kanonischen Musikliteratur. Das Seminar wird das kulturelle Umfeld der Stadt mit der dort entstandenen Musik in Beziehung setzen und so die äußerst reichhaltige Musiktradition unter Gesichtspunkten soziopolitischer Veränderung beleuchten.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
KP
Titel der Veranstaltung:
Polyphoner Satz 1
Tag/Zeit: Gruppe 1: donnerstags, 15.00 s.t.; Gruppe 2: donnerstags, 16.00 s.t.
Ort: TBH 4
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM Orchester, Gesang, Jazz, künstlerisch-pädagogisch
Bemerkungen: für alle Studierenden, die bei mir Harmonielehre 2 erfolgreich abgeschlossen haben (Gruppenunterricht)
KP
Titel der Veranstaltung:
Polyphoner Satz 2
Tag/Zeit: donnerstags, 14.00 s.t.
Ort: TBH 4
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM Orchester, Gesang, künstlerisch-pädagogisch
Bemerkungen: für alle Studierenden, die bei mir Polyphoner Satz 1 absolviert haben (Gruppenunterricht)
MG
Titel der Veranstaltung:
Psychophysische Aspekte des Musizierens
Tag/Zeit:
22.10.2022, 9:15 bis 13:30 Uhr
23.10.2022, 9:15 bis 13:30 Uhr
14.01.2023, 9:15 bis 13:30 Uhr
15.01.2023, 9:15 bis 13:30 Uhr
Ort: Raum TBH 4
Dozent/in: Wolfram Herscu
Anrechenbar für:
BOM EMP und künstler- -päd.: Modul Musikpsychologie; BOM, künstl. Profil Instrument und Gesang: Modul Didaktik, TM 2; BOM, künstl. Jaz: Modul Didaktik 1, TM 2
Bemerkungen:
Ziel des Blockseminars ist es, Wissen zu vermitteln, das Relevanz für den Alltag des Musizierens und das Berufsleben hat. Jeder Teilnehmer hält ein Referat zu einem Thema seiner Wahl, die Referate warden im Vorfeld abgesprochen. Das Seminar soll auch Raum bieten zum Austausch u.a. zum Umgang mit Lampenfieber und Übestrategien. Wünsche zu den Referaten bitte an: wolframherscu@ymail.com
Themen
Literatur:
MG
Titel der Veranstaltung:
Feldenkrais-Methode; hier: Gruppenarbeit in Bewusstheit durch Bewegung
Tag/Zeit:
Freitag, ab 28. Oktober 2022; wahlweise: 16.15 – 17.15 Uhr und 17.30 – 18.30 Uhr,
Semesterveranstaltung in Präsenz
Ort: GZ Saal, Gemeindehaus Alte Kirche, St. Johann
Dozent/in: Axel Jennewein
Anrechenbar für:
BOM, künstlerisches Profil Gesang: Modul Körperarbeit, Teilmodul 2
BOM, künstlerisch-pädagogisches Profil: Modul Pädagogisch-praktischer Wahlbereich
Bemerkungen:
Körperwahrnehmung über Körperarbeit in der Feldenkrais-Methode. Skript, wird Ihnen zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigt.
Anmeldung bitte per Mail bis 26.10.2022 an: axel-jennewein@t-online.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Vorbereitungsseminar Blockpraktikum Frühjahr 2023
Tag/Zeit: Freitag, 09 – 11 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Harald Bleimehl
Inhalt: Unterrichtsbeobachtung/, -reflexion/-evaluation, Unterrichtskonzepte und -methoden
MP
Titel der Veranstaltung:
Führung und Management einer Musikschule
Tag/Zeit: Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr
Ort: Schillerschule, S6 oder auch online per ZOOM
Dozent/in: Uwe Brandt
Anrechenbar für: BOM, künstler.-päd. Profil, Modul Profilierungsbereich.
Bemerkungen:
Seminar rund um die Arbeit als Führungskraft (Leitung, Fachbereichsleitung) in einer Musikschule: von Ressourcenmanagement über Personalmanagement, Anstellungsverhältnisse und Möglichkeiten (öffentliche kommunale MS, Private MS, Privatmusikerzieher) , Bewerbungstraining und vieles mehr…
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik I Gesang Theorie
Beginn: 24.10.2022
Tag/Zeit: Montag 16.15 – 17.00 Uhr
Ort: Raum 219, Hauptgebäude
Dozent/in: Judith Braun, judith.braun@freenet.de
Anrechenbar für:
BoM künstlerisch-pädagogisch Modul Fachdidaktik II
BoM künstlerisch Gesang Modul Didaktik
BoM künstlerisch-pädagogisch Jazzgesang f.
Fachdidaktik Klassik
Bemerkungen: Anatomie und Physiologie der drei Teilbereiche des Singens: Atmung, Kehlkopf, Vokaltrakt
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik II Gesang Praxis
Beginn: 24.10.2022
Tag/Zeit: Montag 17.15-18.45 Uhr
Ort: Gemeindezentrum
Dozent/in: Judith Braun, judith.braun@freenet.de
Anrechenbar für: BoM künstlerisch-pädagogisch Modul Fachdidaktik II
Voraussetzung: Lehrdemonstrationen im Fach Gesang
Reflexion und Austausch methodischer Vorgehensweisen
Für die Lehrdemonstration sind Schüler und Schülerinnen selbst zu organisieren!
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik II Gesang Kolloquium
Beginn: 28.10.2022
Tag/Zeit: Freitag 16.15-17 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Judith Braun, judith.braun@freenet.de
Anrechenbar für: BoM Künstlerisch-pädagogisches Profil Fachdidaktik II
Bemerkungen: Fragen zur Gestaltung und Durchführung des Unterrichts
MP
Titel der Veranstaltung:
„Bläserklasse“
Tag/Zeit: Montag, 16:30 – 18 Uhr
Ort: Studio 6
Dozent/in: Sebastian Busch
Anrechenbar für:
Lehramtsstudiengänge:
PO 2012: LS 1, LS 1+2, LS 1+2 (142CP) in EnPra 1; TM 3 oder in KPr2; TM 2 (bei Künstler. Schwerpunktfach Gesang)
PO 2021: LS 1+2, LS 1+2 (142CP) in IP 3; TM1 oder in KNF 1/2 (sofern Fächer Gesang, Klavier und Schulpraktisches Klavierspiel alle abgedeckt sind)
Bemerkungen:
Grundlegend haben Sie als Studierende die Möglichkeit, über meist zwei Semester im Rahmen des Seminars „Bläserklasse“ verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente der gängigen Bläserklassenkonzepte zu erlernen. Dabei wird eine eigene Bläserklasse durch die Studierenden selbst gebildet. In diesem Kontext erwerben Sie neben dem Wissen über die Spieltechnik der einzelnen Instrumente, Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Instrumentaldidaktik, Ensembleleitung, Repertoire, Intonation und Sound. Auch abweichende Literatur zum gängigen Modell „Essential Elements“ (Yamaha) und das Management einer Bläserklasse werden thematisiert.
Um Anmeldung zur Teilnahme wird bis spätestens 17. Oktober 2022 an tubushfm@gmx.de gebeten.
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Theorie Violine/Viola
Tag/Zeit: Dienstag, 17.15 bis 18.00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Künstlerisch-pädagogisches Profil, Hauptfach Violine/Viola, Fachdidaktik 1, Theorie
Bemerkungen: Themen und Materialien zum Anfangsunterricht, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Musikpädagogik: Einführung
Tag/Zeit: Mittwoch, 11.15 bis 12.45 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Künstlerisch-pädagogisches Profil, Pädagogik 1, Musikpädagogik; Kirchenmusik: Musikpädagogik; Künstlerisches Profil: Studium generale bzw. Wahlbereich 2 oder Wahlbereich Theorie; Master Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, Wahlbereich Wissenschaft mit Sonderleistung
Bemerkungen: Ausgewählte grundlegende Themen der Musikpädagogik, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Erziehungswissenschaft: Lehren und Lernen
Tag/Zeit: Mittwoch, 14.00 bis 15.30 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Künstlerisch-pädagogisches Profil, Pädagogik 1, Erziehungswissenschaft; Kirchenmusik: Musikpädagogik; Künstlerisches Profil: Studium generale bzw. Wahlbereich 2 oder Wahlbereich Theorie; Master Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, Wahlbereich Wissenschaft mit Sonderleistung
Bemerkungen: Aspekte des Lernens und des Lehrens, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Ziele des Instrumental- und Gesangsunterrichts
Tag/Zeit: Donnerstag, 10.15 bis 11.45 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Master Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, Wahlbereich Wissenschaft; Künstlerisch-pädagogisches Profil: Theoretischer Wahlbereich
Bemerkungen: Zieldimensionen in der Instrumental und Vokalpädagogik, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Allgemeine Instrumental- und Vokaldidaktik, Aspekte kultureller Bildung
Tag/Zeit: Donnerstag, 14.15 bis 15.45 Uhr
Ort: Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Michael Dartsch
Anrechenbar für: Künstlerisch-pädagogisches Profil, Didaktischer Vertiefungsbereich, Kulturmanagement: Kultur und Didaktik
Bemerkungen: Ausgewählte Aspekte der Instrumental- und Vokaldidaktik sowie der kulturellen Bildung, Anmeldung bis Veranstaltungsbeginn unter m.dartsch@hfm.saarland.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe – Ein Märchen aus fernen Ländern
Tag/Zeit:
BLOCK 1 | BLOCK 2 | BLOCK 3 | PRÄSENTATION | |||
Fr. 4.11.22 | Sa. 5.11.22 | Fr. 18.11.22 | Sa. 19.11.22 | Fr. 25.11.22 | Sa. 26.11.2 | Fr. 2.12.22 |
9 :00-15 :00 | 9:00-15:00 | 9:00-15:00 | 9:00-15:00 | 9:00-15:00 | 9:00-15:00 | 9:00-12:00 |
Ort: LÄB Zeile 6, Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung
Campus Dudweiler, Am Markt Zeile 6 / Zugang über Beethovenstr., 66125 Saarbrücken, Raum 5-8.06.6
Dozent/in: Laura Delitala (HBK, HfM), Andrea Dincher (UdS), Barbara Neumeier (HfM)
Anrechenbar für: Lehramt Primarstufe: Profilfach BK, Musik und Sport ab 3. Semester
Bemerkungen: Fächerverbindend werden Elemente aus den Fächern Bildende Kunst, Musik und Sport in einem Theaterstück / einer Performance zusammengeführt.
Durch die Planung, Erprobung und Präsentation des Projektes wird die Bedeutung der ästhetischen Dimension von Lernprozessen für die teilnehmenden Studierenden erlebbar und erfahrbar. Sie reflektieren über die Merkmale ästhetischen Lehrens und Lernens für eine inklusive Interaktion in heterogenen Lerngruppen.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung LÄB als Kooperation der HBKsaar, der HfM Saar und der UdS (SWI) in Zusammenarbeit mit den dritten Klassen der Ganztagsgrundschule Am Kirchberg statt und wird fortlaufend evaluiert
Anmeldung über Link: https://forms.gle/pangJ3qCMq4sbQHU8
Kontakt:
l.delitala@hbksaar.org
andrea.dincher@uni-saarland.de
barbaraneumeier@web.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Grundlagen systemisch orientierter Ästhetischer Bildung
Tag/Zeit: Di. 10:00-12:00 c.t.
Ort: LÄB Zeile 6, Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung
Campus Dudweiler, Am Markt Zeile 6 / Zugang über Beethovenstr., 66125 Saarbrücken, Raum 5-8.06.6
Dozent/in: Laura Delitala
Anrechenbar für: LP-Studierende (Profilfach BK, Ästhetische Bildung/BK und Übergänge). Interessierte Studierende aus allen Studiengängen willkommen.
Bemerkungen: Ästhetische Bildung und systemische Theorie ermöglichen im Zusammenspiel einen kreativen und produktiven Umgang mit erkenntnistheoretischen und pädagogischen Fragestellungen.
Die gemeinsame Lektüre systemisch-konstruktivistischer Literatur steht im Zentrum der Veranstaltung. Begleitend dazu widmen wir uns der „Erfindung“ von Interventionen für heterogenitätssensibles, ressourcenorientiertes und inklusives ästhetisches Zusammenwirken mit Schüler*innen.
Anmeldung: https://forms.gle/xW4CmHzNbeEUKqZbA
Kontakt: l.delitala@hbksaar.org
MP
Titel der Veranstaltung:
Vorbereitungsseminar zum semesterbegleitenden Schulpraktikum
Tag/Zeit: Mi, voraussichtlich 16-18 Uhr, c.t.
Anmeldung per Mail bis zum 10.10.2022 unter h.geiger@schule.saarland
Teilnehmerbegrenzung
Ort: voraussichtlich Raum 219
Dozent/in: Hans-Jürgen Geiger, RKR und FL
Bemerkungen: Zulassungsvoraussetzung ist das Orientierungspraktikum
Seminar zur Musikmethodik/Musikdidaktik mit Seminararbeit
Online oder/und in Präsenz
Themen: Didaktische Konzepte und Modelle, Lehrpläne, Online-Unterricht, didaktisch-methodische Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden
MP
Titel der Veranstaltung:
Einführung in die Musikpädagogik (PS)
Tag/Zeit: montags 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr, Beginn: 31.10.2022
Ort: HfM Saar, Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Handschick
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 11, TM 1; LS 1 / LAB: Modul 29, TM 1; Kulturmanagement: BAKM 035.
Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit Zielen, Aufgaben, Handlungsfeldern und Arbeitsformen des Musikunterrichts sowie mit grundlegenden didaktischen und methodischen Fragestellungen. Ebenfalls thematisiert werden historische Aspekte der musikalischen Bildung und verschiedene musikdidaktische Konzeptionen, die in den letzten 50 Jahren entwickelt wurden.
Bemerkungen: Bei Anmeldung per Email an matthias.handschick@web.de wird umgehend Zugang zu den Seminarunterlagen gewährt.
MP
Titel der Veranstaltung:
Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens (HS)
Tag/Zeit: dienstags, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Ort: HfM Saar, Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Handschick
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 11, TM 2; LS1 / LAB: Modul 29, TM 2; BOM, künstl.-pädagogisches Profil: Pädagogik 2; Kulturmanagement: MAKM 316, Theorie des Musiklernens.
Inhalt: Das Seminar behandelt anthropologische, wahrnehmungspsychologische, entwicklungspsychologische und genderspezifische Aspekte des Musiklernens sowie Fragen der musikalischen Sozialisation und Begabung.
Bemerkungen: Bei Anmeldung per Email an matthias.handschick@web.de wird umgehend Zugang zu den Seminarunterlagen gewährt.
MP
Titel der Veranstaltung:
Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation (PS/HS)
Tag/Zeit: dienstags, 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr
Ort: HfM Saar, Raum 219
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Handschick
Anrechenbar für: LS 1+2: Modul 12, TM 1 oder TM 2; LS 1+2 (142 CP): Modul 18/19 p) Wahlfach Musikpädagogik LS 1 / LAB: Modul 30, TM 1 oder TM 2; Kulturmanagement: MAKM 230, Kultur und Didaktik Master Musikpädagogik: Wahlbereich Wissenschaft oder Didaktischer Wahlbereich
Inhalt: Als ästhetische Transformation werden im gegenwärtigen musikpädagogischen Diskurs schöpferische Tätigkeiten bezeichnet, bei denen über die Grenzen der einzelnen Kunstsparten hinweg gearbeitet wird, z.B. die Umsetzung von Musik in Körperbewegung oder bildende Kunst sowie umgekehrt musikalische Gestaltungen, die in Bezug zu Gemälden, Skulpturen oder Gedichten stehen. In dem Seminar soll das didaktische Potenzial entsprechender Übungen anhand eigener künstlerischer Betätigung erfahren und auf der Basis der einschlägigen Fachliteratur erörtert werden.
Bemerkungen: Bei Anmeldung per Email an matthias.handschick@web.de wird umgehend Zugang zu den Seminarunterlagen gewährt.
MP
Titel der Veranstaltung:
Praxis der Erwachsenenbildung
Tag/Zeit: Vorbereitung 1: 19.09.2022, 10.15 bis 11.45 Uhr;
Vorbereitung 2: 10.10.2022, 10.15 bis 11.45 Uhr;
Blockphase in Trossingen: 13.-16.2022
Nachbereitung: Freitag, 21.10.2022, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr.
Ort: HfM Saar, Raum 219 / Akademie für musikalische Jugendbildung Trossingen / Donaueschinger Musiktage
Dozent/in: Prof. Dr. Matthias Handschick
Anrechenbar für: Master Musikpädagogik: Modul: Erwachsenenbildung, TM 1: Praxis der Erwachsenenbildung
Inhalt: Das Seminar besteht aus der Konzeption und Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, die begleitend zu den Donaueschinger Musiktagen stattfindet. Im Zentrum steht die Musik der Komponistin Clara Iannotta.
Bemerkungen: Anmeldung per Email an matthias.handschick@web.de bis zum 15.07.22
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Gitarre Praxis (Lehrversuche)
Tag/Zeit: Dienstag, 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr
Ort: S 11 (Schillerschule)
Dozent/in: Prof. Stefan Jenzer
Anrechenbar für: BOM, künstl. -päd. Profil und BOM EMP : Modul Fachdidaktik 2
MP
Titel der Veranstaltung:
Didaktik Perkussionsinstrumente
Tag/Zeit: Donnerstag, 10.45-12.15 Uhr (TN max. 10)
Ort: Alte Kirche St. Johann; Raum AK5
Dozent/in: Prof. Thomas Keemss
Anmeldung zum Kurs über: keemss@pulsepercussion.de
Anrechenbar für: LS1 & LS 2 Modul 9/10 Interaktive Praxis (IP1) TM3 Percussion, LAB Modul 26/27 Interaktive Praxis (IP1) TM3 Percussion
Inhalt: Didaktischer Umgang mit Perkussionsinstrumenten; Spieltechnik der Hand- und Stickpercussion, Grooves, Spielpläne, Arrangements & Improvisationsmodelle für den schulischen Musikunterricht
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Klavier Literaturkunde
Tag/Zeit: Montag, 14.15 bis 15.00 Uhr, Beginn: 24.10.2022
Ort: Gieseking-Saal
Dozent/in: Ivette Kiefer
Anrechenbar für:
BOM, künstlerisches Profil Klavier: Modul Didaktik, TM 1
BOM, künstl.-päd. Profil: Modul Didaktischer Vertiefungsbereich (in diesem Falle 2 Semester Teilnahme erforderlich) oder Studium generale
Bemerkungen:
Die Literaturkunde im Wintersemester 2022/23 widmet sich dem Methodentraining. Wir möchten gemeinsam den Blick schärfen für technische und musikalische Aufgaben, die am jeweiligen Werk gelernt werden können, schwierige Stellen erkennen, dafür geeignete Herangehensweisen finden sowie uns, orientiert an Texttreue und Handgröße, im Erstellen guter Fingersätze üben. Auch das Zusammenstellen guter Wettbewerbsprogramme anhand der jeweiligen Ausschreibung wird Thema in der Veranstaltung sein.
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Klavier Theorie
Tag/Zeit: Montag, 15.15 bis 16.00 Uhr, Beginn: 24.10.2022
Ort: Gieseking-Saal
Dozent/in: Ivette Kiefer
Anrechenbar für: BOM, künstl.-päd. Profil: Modul Fachdidaktik 1
Bemerkungen:
Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Klavier.
Zielgruppe: 3. und 4. Semester künstlerisch-pädagogisches und künstlerisches Profil sowie Studierende der EMP mit Zweithauptfach Klavier.
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Klavier Praxis
Tag/Zeit: Montag, 16.30 bis 18.00 Uhr, Beginn: 24.10.2022
Ort: Gieseking-Saal
Dozent/in: Ivette Kiefer
Anrechenbar für: BOM, künstl.-päd. Profil, Modul Fachdidaktik 2, TM 1
Bemerkungen:
In der Fachdidaktik Praxis unterrichten die Studierenden ihre Anfänger- und fortgeschrittenen Schüler und erhalten Feedback in unterschiedlichen Verfahrensweisen von der gesamten Gruppe. Vorgesehen für das 5. und 6. Semester nach der Belegung von zwei Semestern Theorie.
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Klavier Kolloquium
Tag/Zeit: Montag, 18.15 bis 19.00 Uhr (bitte grundsätzlich Zeit bis 19.30 Uhr einplanen), Beginn: 24.10.2022
Ort: Gieseking-Saal
Dozent/in: Ivette Kiefer
Anrechenbar für: BOM, künstl.-päd. Profil, Modul Fachdidaktik 2, TM 2
Bemerkungen:
7. und 8. Semester, Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik 2, Wunschthemen, Diskussion über interessante Fragestellungen
MP
Titel der Veranstaltung:
Ives meets Schönberg
Tag/Zeit: Freitags von 13 bis 14 Uhr
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
2024 jähren sich zum 150. Mal die Geburtstage von Charles Ives und Arnold Schönberg. Aus diesem Anlass werden wir die Werke und Ideenwelten der beiden Komponisten einander gegenüberstellen und daraus einen Abend mit Musik und Texten konzipieren, der im Frühjahr 2024 in der HfM zur Aufführung gebracht werden soll.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MP
Titel der Veranstaltung:
»Musikstadt Wien«
Tag/Zeit: Montags von 18 bis 19 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
Über mehrere Jahrhunderte war Wien das geistige Zentrum der kanonischen Musikliteratur. Das Seminar wird das kulturelle Umfeld der Stadt mit der dort entstandenen Musik in Beziehung setzen und so die äußerst reichhaltige Musiktradition unter Gesichtspunkten soziopolitischer Veränderung beleuchten.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Fachdidaktik Trompete (Didaktik/Fachdidaktik 1)
Tag/Zeit: Mittwoch, 16.45 Uhr
Ort: Studio 6
Dozent/in: Jochen Lorenz
Anrechenbar für:
BOM, künstler. -päd. Profil: Modul Fachdidaktik 1
BOM, künstler. Profil Instrument und künstl. Profil Orchester- und Ensemblemusik: Modul Didaktik, TM 1 (Didaktik/Literaturkunde des Instruments)
MP
Titel der Veranstaltung:
Schulpraktisches Klavierspiel
Tag/Zeit: n.V.
Ort: S 3
Dozent/in: Prof. Wolfgang Mayer
Anrechenbar für: alle Module/Teilmodule/Wahlfach Schulpraktisches Klavierspiel
Bemerkungen: Einzelunterricht
MP
Titel der Veranstaltung:
Klassenmusizieren (Lehramt, neue Ordnung)
Ensemblepraxis 2 (Lehramt, alte Ordnung)
Tag/Zeit: Donnerstag, 13.00 – 14.30 Uhr
Ort: Studio 1
Dozent/in: Prof. Wolfgang Mayer
Anrechenbar für: Lehramt, Modul IP 2; Lehramt, Modul EnPra 2
Bemerkungen: um Anmeldung zur Teilnahme wird bis spätestens 17. Oktober 2022 an w.mayer@hfm.saarland.de gebeten
MP
Titel der Veranstaltung:
Arrangement (Lehramt, neue Ordnung)
Ensemblepraxis 3 (Lehramt, alte Ordnung)
Gruppenunterricht Arrangieren/Popularmusik (BOM Kirchenmusik)
Tag/Zeit: Donnerstag, 16.00 – 17.30 Uhr
Ort: R. 219 und Studio 1
Dozent/in: Prof. Wolfgang Mayer
Anrechenbar für: Lehramt, Modul IP 2; Lehramt, Modul EnPra 3; BOM Kirchenmusik, Ensemble 4
Bemerkungen: um Anmeldung zur Teilnahme wird bis spätestens 17. Oktober 2022 an w.mayer@hfm.saarland.de gebeten
MP
Titel der Veranstaltung:
Didaktik Querflöte
(BoM, künstlerisches Profil), Fachdidaktik 1 (Theorie) und Fachdidakitk 2 (Praxis, Kolloquium) (BoM künstlerisch-pädagogisches Profil)
Tag/Zeit: Wird noch bekanntgegeben
Ort: Wird noch bekanntgegeben
Dozent/in: Dante Montoya
Anrechenbar für: Didakischer Vertiefungsbereich (BoM künstlerisch-pädagogisches Profil), didaktischer Wahlbereich (MoE Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung)
Bemerkungen: Anmeldung per e-Mail: dante_mz@hotmail.com
MP
Titel der Veranstaltung:
Jazzdidaktik: Vermittlungsprojekte für Kita und Schule
Tag/Zeit:
Freitag, 9.30-11 Uhr: 11.11., 9.12., 6.1., 13.1., 27.1., 3.2.
Mittwoch: 14.12, 18.1., 10-11.30 (Kita)
2 Kinderkonzerte im Museum: n. V., 3 Termine in der Schule: n. V.
Ort: Studio 5, Museum, Kita, Schule
Dozent/in: Dr. Barbara Neumeier
Anrechenbar für: Didaktik des Jazz / Bandcoaching / Master Musikpädagogik n. V.
Bemerkungen: Interdisziplinäre Vermittlungsprojekte im Bereich Kunst und Musik – ästhetische Bildung für unterschiedliche Zielgruppen
In diesem Semester sollen exemplarisch Möglichkeiten der Entwicklung und Gestaltung von Kunst-Vermittlungsprojekten im Bereich Improvisierte Musik / Jazz aufgezeigt werden.
Projekt 1
KulturOrt Wintringer Kapelle – Zur Vergänglichkeit im Unvergänglichen
Das Projekt möchte sich in einem interdisziplinären Ansatz mit dem KulturOrt Wintringer Kapelle (https://www.kulturort-wintringer-kapelle.de/) auseinandersetzten. Dabei geht es um die ästhetische Erfahrung, Wahrnehmung und performative Gestaltung dieses Ortes in den Kunstsparten Tanz, Musik und Bildende Kunst mit 10. Klassen eines Gymnasiums.
Projekt 2:
Entwicklung und Durchführung eines musikalischen Vermittlungsprojektes zur Ausstellung „Im Auge des Kosmos“ des Saarlandmuseums in Kooperation mit der Kunstvermittlung des Museums und den Vorschulkindern einer Saarbrücker Kita.
Termine:
Freitag, 9.30-11 Uhr: 11.11., 9.12., 6.1., 13.1., 27.1., 3.2.
Mittwoch: 14.12, 18.1., 10-11.30 (Kita)
2 Kinderkonzerte im Museum: n. V., 3 Termine in der Schule: n. V.
MP
Titel der Veranstaltung:
Elementare Musikpraxis
Tag/Zeit: mittwochs, 10.15 Uhr – 11.15 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: BOM, künstler,-päd. Profil: Modul Pädagogisch praktischer Wahlbereich; Kirchenmusik: Modul Musikpädagogik, TM 2; LS 1+2: Wahlfach e, TM 1; LS 1 + LAB: Wahlfach a, TM 1
Inhalt: Grundlagen des Improvisierens und künstlerischen Gestaltens mit Sprache, Gesang, szenischem Spiel, Perkussionsinstrumenten und Bewegung sowie in der Verbindung dieser Ausdrucksmedien. Didaktischer Bezug zur musikpraktischen Arbeit in Gruppen in schulischen und außerschulischen Kontexten.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (Lehramt Primarstufe)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: Mittwochs, 11.50 Uhr – 13.20 Uhr
Ort: Grundschule Saarbrücken Ost, Hellwigstraße 20
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP mit Profilf.: Modul 36, TM 3; LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41; EMP: Modul Didaktik der EMP 1; LS 1+2: Wahlfach e); LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Anmeldung per Mail bis 1.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (Lehramt Primarstufe)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: Donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für:
LP mit Profilf.: Modul 36, TM 3
LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41
EMP: Modul Didaktik der EMP 1
LS 1+2: Wahlfach e)
LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
MP
Titel der Veranstaltung:
Gruppenunterricht/EMP (BOM künstlerisch-pädagogisch neue Ordnung)
Musikunterricht mit Kindergruppen (Kirchenmusik und BOM künstler.-pädagogisch alte Ordnung)
Tag/Zeit: Mittwochs, 13.30 Uhr – 14.15 Uhr
Ort: HfM, Raum 220 und Grundschule Saarbrücken Ost, Hellwigstraße 20
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: BOM Künstl.-pädag. Profil, neue Ordnung: Modul Pädagogik 1; BOM Künstl.-pädag. Profil , alte Ordnung: Modul Musiklernen; Kirchenmusik: Modul Musikpädagogik; LS 1+2: Wahlfach f), TM 1
Inhalt: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik, Durchführung sowie Reflexion von Unterrichtsversuchen
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Didaktik der EMP Theorie
Tag/Zeit: Mittwochs, 14.30 Uhr – 15.15 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: Modul Didaktik der EMP 1; LS 1+2: Wahlfach e), TM 3; LS 1+ LAB: Wahlfach a), TM 3
Inhalt: Überblick über die Inhaltsbereiche Elementarer Musikpraxis. Einschlägige methodische Ansätze.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Elementare Musikpraxis (LP)
Tag/Zeit: Mittwochs, 18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP mit Profilf. Musik: Modul 35, TM 1
Inhalt: Grundlagen des Improvisierens und künstlerischen Gestaltens mit Sprache, Gesang, szenischem Spiel, Perkussionsinstrumenten und Bewegung sowie in der Verbindung dieser Ausdrucksmedien. Didaktischer Bezug zur Elementaren Musikpraxis mit Grundschulkindern.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Theorie der Elementaren Musikpädagogik
Tag/Zeit: Mittwochs, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP, Profilf. Musik: Modul 36, TM 1
Inhalt: Ziele, Inhalte, Arbeitsprinzipien, Methoden und Konzepte der Elementaren Musikpädagogik, relevante fachwissenschaftliche Literatur.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Gruppenunterricht Streicherklasse
Tag/Zeit: Donnerstags, 8.30 Uhr – 10.00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LS 1+2, Modul 17, Interaktive Praxis 3, TM 1; LS 1+2, Ersatz für das künstlerisches Nebenfach, Modul 7+8; LS 1+2, Wahlfach f), TM 4; LS 1+2, alte Ordnung: Ensemblepraxis 1, TM Instrumental- und Vokalklasse; BOM, künstler.-pädag. Profil: Didaktischer Vertiefungsbereich; EMP: Didaktischer Vertiefungsbereich
Inhalt: Einführung in Grundlagen des Spiels auf Streichinstrumenten, praktische Übungen im Streicherensemble, didaktische Reflexion.
Anmeldung per Mail bis 17.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Lehrpraxis/Hospitation (LP)
Didaktik der EMP Praxis (EMP)
Tag/Zeit: donnerstags, 11.50 Uhr – 13.20 Uhr
Ort: Max-Ophüls Grundschule Saarbrücken
Dozent/in: Prof. Ulrike Tiedemann
Anrechenbar für: LP: Modul 36, TM 3; LP mit Profilfach Musik (50 CP): Modul 41; EMP: Modul Didaktik der EMP 1, Didaktik der EMP Praxis; LS 1+2: Wahlfach e) TM 2; LS 1/LAB: Wahlfach a) TM 2
Inhalt: Beobachtung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Grundschulkindern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Anmeldung per Mail bis 1.10. an mail@ulrike-tiedemann.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Professionalisierung durch videobasiertes und kollegiales Feedback im pädagogischen & künstlerischen Kontext (Seminar und Übung)
Tag/Zeit:
04.11.2022, Freitag | 9-12 Uhr & 12.45-14.15 Uhr | in Präsenz, HfM Saar |
15.11.2022, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
22.11.2022, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
29.11.2022, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
09.12.2022, Freitag | 9-12 Uhr & 12.45-14.15 Uhr | in Präsenz, HfM Saar |
03.01.2023, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
10.01.2023, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
17.01.2023, Dienstag | 9-11.30 Uhr | zoom |
27.01.2023, Freitag | 9-12 Uhr & 12.45-14.15 Uhr | in Präsenz, HfM Saar |
Ort: Ort für Präsenzveranstaltungen wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anna Torge
Anrechenbar für: Bachelor-Studierende des künstlerisch-pädagogischen Studiengangs im Modul “Didaktischer Vertiefungsbereich” und Master für Musikpädagogik im Modul “Didaktischer Wahlbereich” – 2 SWS
Inhalt: In dem Seminar werden konstruktive und ressourcenorientierte Methoden erprobt und geübt, um alleine, im Tandem und auch in Kleingruppen die Professionalisierung der beruflichen Identität im künstlerischen wie pädagogischen Kontext zu fördern. Erweitert wird die Reflexionsmöglichkeit durch Texte zu Themen wie beispielsweise Professionalisierung, Antinomien in der Lehre & Üben.
Hilfreich für dieses Seminar ist die Bereitschaft zur vertraulichen Arbeit im Rahmen des kollegialen Feedbacks.
Bemerkungen: Für die Anmeldung und bei Fragen senden Sie bitte eine Mail an
a.torge-zurawski@posteo.de
MP
Titel der Veranstaltung:
Stimmbildung, Schwerpunkt Kinderstimme
Kinderstimmbildung
Tag/Zeit: Jeweils samstags 12.11.22/ 07.01.23/ 21.01.23 von 9.00-13.00 Uhr
Ort: HfM, Raum 220
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: LP mit Profilfach Musik: Modul 36/TM4; LS 1+2: Modul 05, TM 2; EMP: Modul Didaktik der EMP2
Bemerkungen: Einblicke in die physiologischen Vorgänge beim Singen. Besonderheiten der Kinderstimme. Altersspezifisches Einsingen. Grundlagen der Kinder- und Schulchorleitung.
MP
Titel der Veranstaltung:
Kinderchorleitung
Tag/Zeit: Nach Absprache
Ort: HfM – Raum wird bekanntgegeben
Dozent/in: Susanne Zapp-Lamar/ bitte anmelden per Mail: zapp-lamar@t-online.de
Anrechenbar für: Kirchenmusik: Modul Ensemble und Ensembleleitung 1; EMP: Didaktischer Vertiefungsbereich; EMP: Modul Gestaltung 1 bei Zweithauptfach Gesang
Bemerkungen: Theoretische und praktische Grundlagen der Kinderchorleitung/ Methodik und Didaktik/ Besonderheiten der Kinderstimme-Stimmbildung/ Solmisation/ Vielseitige Literatur kennenlernen für Kinder- und Schulchöre u.a.
MW/MT
Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing
Tag/Zeit: Montag, 16:30-18 Uhr
Ort: AK Saal
Titel: Musikgeschichte 1
Art der Veranstaltung: Vorlesung für alle Studiengänge
Inhalt: Übersichtsvorlesung: von den Anfängen der europäischen Musikgeschichte bis zur Wiener Klassik
Literatur:
Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert (Hg.): Europäische Musikgeschichte (Bd. 1). Kassel: 2000; Karl H. Wörner: Geschichte der Musik. 8. Auflage, Göttingen: 1993; Werner Keil: Musikgeschichte im Überblick. Paderborn: 2012.
Anmeldung bis 30.9.2022 per Email an i.kessler@hfm.saarland.de
MW/MT
Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing
Tag/Zeit: Blockseminar: Samstag, 29.10./ 19.11./ 17.12./14.01./04.02.
Ort: Giesekingsaal
Titel: Alexander Skrjabin
Art der Veranstaltung: Musikwissenschaftliches Pro-/Hauptseminar
Literatur:
Manfred Angerer: Musikalischer Ästhetizismus: Analytische Studien zu Skrjabins Spätwerk (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, 23), Tutzing: 1984.
Andreas Pütz: Von Wagner zu Skrjabin: Synästhetische Anschauungen in der Kunst und Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Kölner Beiträge zur Musikforschung), Regensburg: 1995.
Fabioun Bowers: Scriabin – A biography, Dover: 1996.
Sigfried Schibli: Alexander Skrjabin und seine Musik. Grenzüberschreitungen eines promethischen Geistes, Zürich: 1983.
Leonid Sabaneev: Alexander Skrjabin – Werk und Gedankenwelt; Berlin: 2005.
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Praktische Musikwissenschaft
Tag/Zeit:
6 Vorlesungen am: Mittwoch, 26. Oktober – 9. November – 14. Dezember – 21. Dezember – 18. Januar – 25. Januar (jeweils 9:30-11 Uhr)
Ort: R. 219
Dozent/in: Prof. Maurice van Lieshout
Anrechenbar für: BOM (vor 2018): Modul Alte Musik; BOM (nach 2018): Musiktheorie 3
Bemerkungen: Lebendige und aktuelle Verknüpfungs-Möglichkeiten von Forschung und Musizierpraxis
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Zur Philosophie der Neuen Musik / Jacques Attali: NOISE
Tag/Zeit: Montags von 14 bis 15 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen: Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Grundlagen der Interpretation (I) (Grundkurs)
Tag/Zeit: Mittwochs von 16 bis 17 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Künstlerisch pädagogisches Profil als Teilmodul Interpretation
Bemerkungen: Zielgruppe: Alle / Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Grundlagen der Interpretation (II) (für Fortgeschrittene)
Tag/Zeit: Mittwochs von 18 bis 19Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Künstlerisch pädagogisches Profil als Teilmodul Interpretation
Bemerkungen: Zielgruppe: Alle / Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Ives meets Schönberg
Tag/Zeit: Freitags von 13 bis 14 Uhr
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
2024 jähren sich zum 150. Mal die Geburtstage von Charles Ives und Arnold Schönberg. Aus diesem Anlass werden wir die Werke und Ideenwelten der beiden Komponisten einander gegenüberstellen und daraus einen Abend mit Musik und Texten konzipieren, der im Frühjahr 2024 in der HfM zur Aufführung gebracht werden soll.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
»Musikstadt Wien«
Tag/Zeit: Montags von 18 bis 19 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
Über mehrere Jahrhunderte war Wien das geistige Zentrum der kanonischen Musikliteratur. Das Seminar wird das kulturelle Umfeld der Stadt mit der dort entstandenen Musik in Beziehung setzen und so die äußerst reichhaltige Musiktradition unter Gesichtspunkten soziopolitischer Veränderung beleuchten.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
MW/MT
Titel der Veranstaltung: Tag/Zeit: Donnerstag, 10-12 Uhr c.t. Ort: TBH 2 Dozent/in: Prof. Jörg Nonnweiler Anrechenbar für: Grundstudiengänge 5./6. Sem. Inhalt: |
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Liedsatz – Übung
Tag/Zeit: Donnerstag, 12-13 Uhr c.t.
Ort: TBH 2
Dozent/in: Prof. Jörg Nonnweiler
Anrechenbar für: Kirchenmusik 3.-5. Sem., Wahlmodule Musiktheorie/Tonsatz
Inhalt: In der Übung werden verschiedene Arrangier- und Bearbeitungstechniken zu berufsspezifischen Satzfakturen der kirchenmusikalischen Praxis erarbeitet
Die Übung steht selbstverständlich allen Interessierten im Rahmen der vertretbaren Gruppengröße offen.
Abschluss: Leistungsbescheinigung (für die Teilnehmenden, in deren Studienverlauf diese Veranstaltung zu den obligatorischen zu zählen ist)
MW/MT
Titel der Veranstaltung: Tag/Zeit: Montag, 10 Uhr c.t, Montag, 11 Uhr c.t. und n. V. Ort: TBH 4 Dozent/in: Prof. Jörg Nonnweiler Anrechenbar für: Einzelunterricht |
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Kompositionsgeschichte/Satzstrukturen
Tag/Zeit: dienstags, 08.45 – 09.30 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: LP (Modul Nr. 38, TM 01)
Bemerkungen: Gruppenunterricht
MW/MT
Titel der Veranstaltung:
Geschichte der Popularmusik
Tag/Zeit: freitags, 10.00 – 11.30 Uhr
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM (künstler.) Wahlbereich 1/2 (Jazz/populäre Musik, Jazz-/Poptheorie)
Bemerkungen: die zweistündige Veranstaltung richtet sich auch an Studierende Kulturmanagement der HTW Saar
PS
Titel der Veranstaltung:
Partiturspiel / berufspraktisches Klavierspiel
Tag/Zeit: donnerstags, 13.00 s.t.
Ort: TBH 2
Dozent/in: Everard Sigal
Anrechenbar für: BOM Komposition (künstlerisches Nebenfach)
Bemerkungen: Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Sommersemester (Gruppenunterricht)
RB
Titel der Veranstaltung:
Rhythmik /Bewegung /Tanz
Tag/Zeit:
Block 1:
Sa, 29.10. / 10 – 13:30h und 15 – 16:30h
So, 30.10 / 9 – 12h
Block 2:
Sa, 5.11. / 10 – 14h und 15 – 16:30h
So, 6.11. / 9 – 12h
Block 3:
Sa, 12.11. / 10 – 14h und 15 – 16:30h
So, 13.11. / 9 – 12h
Block 4:
Sa, 26.11. / 10 – 13:30h und 15 – 16:30h
Ort: Plattform Studios, Im Schroten 4, Saarbrücken
Dozent/in: Lisa Haucke
Anrechenbar für:
EMP: Rhythmik/Bewegung/Tanz im Modul Gestaltung 1 oder 2
BOM, künstler.-päd.: Modul Pädagogisch praktischer Wahlbereich oder Studium generale
Bemerkungen:
In dieser Praxisübung erforschen wir ausgehend von elementaren Bewegungsmustern wie z.B. dem Gehen, Sitzen und Stehen, wie sich unsere Körper im Raum in verschiedenen Konstellationen zueinander verhalten. Wie können wir den Raum dazwischen zum Tanzen bringen? Wie können wir in einen Dialog treten nach innen und von innen nach außen in den Raum? Nach und nach vertiefen wir die Basics der Tanzimprovisation, welche uns dabei helfen unseren Körper besser kennenzulernen und seine Sprache bewusster einzusetzen. Hierbei beginnen wir mit einem Warm-up und entwickeln innerhalb der einzelnen Unterrichtssequenzen ein freies Bewegungsverständnis, das die Ausdrucksmöglichkeiten eines jeden Körpers berücksichtigt. Das Finden einer eigenen künstlerischen Ausdrucksform steht nun im Vordergrund. Wie kann die Gruppe uns dabei unterstützen und wie können wir voneinander lernen um unser Bewegungsrepertoire zu erweitern? Wir entwickeln kurze Tanzsequenzen, die wir einander beibringen um sie kreativ weiterzuentwickeln und zu unserem Eigenen werden zu lassen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Terminen.
Anmeldung zu der Veranstaltung bis zum 20.10.22 unter lisahauckehfm@gmail.com
RB
Titel der Veranstaltung:
“Rhythmusarbeit, Bodypercussion”
Tag/Zeit:
Freitags (28.10.22, 04.11.22, 25.11.22,02.12.22,09.12.22,16.12.22, 03.02.23),
1x Samstag, den 14.01.23, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Miguel Llobell Reiné
Anrechenbar für: LP: Modul 35, Gestaltung, TM 3
Bemerkungen: 2 Semester; Anmeldung bis zum 10. Oktober an llobellreine@gmail.com
RB
Titel der Veranstaltung:
“Perkussion (EMP)”; “Rhythmus/ Percussion/ Improvisation (LP)”
Tag/Zeit:
Freitags (28.10.22, 04.11.22, 25.11.22,02.12.22,09.12.22,16.12.22, 03.02.23),
1x Samstag, den 14.01.23, von 12:00 bis 14:00 und von 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Raum 220
Dozent/in: Miguel Llobell Reiné
Anrechenbar für:
LP: Modul 39, Künstlerisch pädagogische Praxis, Teilmodul 1
EMP: Modul Gestaltung 2, Teilmodul 3
Bemerkungen:
1 Semester für LP Studierende mit Prüfung, 2 Semester für EMP Studierende
Anmeldung bis zum 10. Oktober an llobellreine@gmail.com
RB
Titel der Veranstaltung:
Rhythmik, Bewegung und Tanz für Schulmusik
Tag/Zeit: Freitag, 10 – 12 Uhr
Ort: Plattform Studios, Schroten 4, 66121 Saarbrücken
Dozent/in: Claudia Meystre
Anrechenbar für: LP, LS1 + 2, LAB
Bemerkungen: Anmeldung unter claudiameystre@gmx.de
In diesem Kurs werden wir die Verbindung von Musik und Tanz in der Zeitgeschichte betrachten und dazugehörige Tänze kennenlernen. Des weiteren erfahren wir die bereichernde Beziehung von Tanz und Musik durch eigene Gestaltungen von Tanzsequenzen und Choreographien mit Basiselementen der Improvisation und tänzerischen Komposition.
RB
Titel der Veranstaltung:
Tanz
Tag/Zeit: Freitag, 8:30-10:00
Ort: Plattform Studios, Schroten 4
Dozent/in: Samuel Meystre
Anrechenbar für:
BOM Gesang: Modul Körperarbeit, Teilmodul 3
BOM, Künstler.-pädag. Profil: Modul Pädag.-praktischer Wahlbereich
Bemerkungen:
Ziel des Tanz-Unterrichtes ist, die Grundlage diverser Tanztechniken zu erlernen und zu trainieren, sowie eine eigene Bewegungssprache zu finden. Der Unterricht enthält die Elemente Aufwärmen, Übungen, Sequenzen lernen und Improvisationen.
Anmeldung und Fragen per E-Mail an: samuelmeystre@web.de
RB
Titel der Veranstaltung:
Körperarbeit 1
Tag/Zeit: Mittwoch, 8:30-9:30
Ort: Plattform Studios, Schroten 4
Dozent/in: Samuel Meystre
Anrechenbar für:
BOM Gesang: Modul Körperarbeit, Teilmodul 1
BOM, künstl.-päd.: Modul Musikpsychologie, Teilmodul Körperarbeit oder Modul Pädag.-praktischer Wahlbereich
Bemerkungen:
Ziel des Körperarbeit-Unterrichtes ist, den Körper und seine Sprache zu verstehen, zu trainieren und effizienter einzusetzen. Wir befassen uns mit Körperspannung, Schwerpunkt und Boden, trainieren die Wahrnehmung und die Kontrolle und üben den Einsatz bestimmter Bewegungsarten.
Anmeldung und Fragen per E-Mail an: samuelmeystre@web.de
RB
Titel der Veranstaltung:
Körperarbeit 2
Tag/Zeit: Mittwoch, 9:30-10:30
Ort: Plattform Studios, Schroten 4
Dozent/in: Samuel Meystre
Anrechenbar für:
BOM Gesang: Modul Körperarbeit, Teilmodul 4
Bemerkungen:
Ziel des Körperarbeit-Unterrichtes ist, den Körper und seine Sprache zu verstehen, zu trainieren und effizienter einzusetzen. Wir befassen uns mit Körperspannung, Schwerpunkt und Boden, trainieren die Wahrnehmung und die Kontrolle und üben den Einsatz bestimmter Bewegungsarten.
Anmeldung und Fragen per E-Mail an: samuelmeystre@web.de
SE
Titel der Veranstaltung:
Gestaltung 1
Tag/Zeit: Wird noch bekannt gegeben
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anke Kramer
Anrechenbar für: EMP
Bemerkungen: Einzelunterricht
SE
Titel der Veranstaltung:
Körperstimmtraining
Tag/Zeit: Montag 9:15 – 10:15
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anke Kramer
Anrechenbar für:
– verpflichtend für 1. Sem. Gesang künstlerisch und EMP
– frei für Studierende: Gesang künsterlerisch pädagogisch und alle anderen künstlerisch pädagogischen Fachrichtungen, LA, Orchesterleitung, Chorleitung, Master Gesang
Bemerkungen: Max. Teilnehmer*innen: 12
SE
Titel der Veranstaltung:
Deutsche Phonetik 2
Tag/Zeit: Wird noch bekannt gegeben
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anke Kramer
Anrechenbar für: Für alle, die sich in deutscher Sprache verständlich mitteilen wollen und müssen
Bemerkungen: Wird als WF oder Studium generale testiert
SE
Titel der Veranstaltung:
Sprecherziehung/szenisches Spiel
Tag/Zeit: Wird noch bekannt gegeben
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anke Kramer
Anrechenbar für:
– verpflichtend für EMP
– als WF für Studierende: künsterlerisch pädagogisch udn LA
Bemerkungen: Max. 10 Teilnehmende
SE
Titel der Veranstaltung:
Sprecherziehung
Tag/Zeit: Wird noch bekannt gegeben
Ort: Wird noch bekannt gegeben
Dozent/in: Anke Kramer
Anrechenbar für:
– verpflichtend für 2.-4. Sem. Gesang, 1. und 2. Semester Orchesterleitung
– als WF für Studierende: Gesang künsterlerisch pädagogisch und Master Gesang
Bemerkungen: Einzelunterricht, bei WF Anmeldung erforderlich
WA
Titel der Veranstaltung:
Zur Philosophie der Neuen Musik / Jacques Attali: NOISE
Tag/Zeit: Montags von 14 bis 15 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen: Anmeldung per email: slpc@gmx.de
WA
Titel der Veranstaltung:
Grundlagen der Interpretation (I) (Grundkurs)
Tag/Zeit: Mittwochs von 16 bis 17 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Künstlerisch pädagogisches Profil als Teilmodul Interpretation
Bemerkungen: Zielgruppe: Alle / Anmeldung per email: slpc@gmx.de
WA
Titel der Veranstaltung:
Grundlagen der Interpretation (II) (für Fortgeschrittene)
Tag/Zeit: Mittwochs von 18 bis 19Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: online
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Künstlerisch pädagogisches Profil als Teilmodul Interpretation
Bemerkungen: Zielgruppe: Alle / Anmeldung per email: slpc@gmx.de
WA
Titel der Veranstaltung:
Ives meets Schönberg
Tag/Zeit: Freitags von 13 bis 14 Uhr
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
2024 jähren sich zum 150. Mal die Geburtstage von Charles Ives und Arnold Schönberg. Aus diesem Anlass werden wir die Werke und Ideenwelten der beiden Komponisten einander gegenüberstellen und daraus einen Abend mit Musik und Texten konzipieren, der im Frühjahr 2024 in der HfM zur Aufführung gebracht werden soll.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
WA
Titel der Veranstaltung:
»Musikstadt Wien«
Tag/Zeit: Montags von 18 bis 19 Uhr (oder ggf. nach Absprache)
Ort: Vorerst online, später Präsenz
Dozent/in: Stefan Litwin
Anrechenbar für: Zielgruppe: Alle
Bemerkungen:
Über mehrere Jahrhunderte war Wien das geistige Zentrum der kanonischen Musikliteratur. Das Seminar wird das kulturelle Umfeld der Stadt mit der dort entstandenen Musik in Beziehung setzen und so die äußerst reichhaltige Musiktradition unter Gesichtspunkten soziopolitischer Veränderung beleuchten.
Anmeldung per email: slpc@gmx.de
WA
Titel der Veranstaltung: Tag/Zeit: Montag 12-14 Uhr c.t. Ort: TBH 4 Dozent/in: Prof. Jörg Nonnweiler Anrechenbar für: Studierende der künstlerischen Masterstudiengänge (obligatorisch) Anmeldung erforderlich Inhalt: Im Wintersemester 2022/2023 wird sich dem Thema „Das Streichquartett – Interpretationstheorien und Interpretationsvergleiche“ widmen. Nach Einführungen zum Begriff Interpretation werden im Seminar Stil- und Kompositionsmerkmale repräsentativer Werke der Gattung Streichquartett erarbeitet. Integraler Bestandteil des Seminars sind zudem Interpretationsvergleiche auf der Grundlage der Analysen. Abschluss: Referat, Leistungsbescheinigung |
Abbing, Jörg
Prof. Dr., Prorektor
j.abbing@hfm.saarland.de
> Lehrveranstaltungen
Arand, Andreas
andreas.arand@web.de
Balser, Susanne
susannebalser@hotmail.de
Barbierato, Mauro
m.barbierato@hfm.saarland.de
> Lehrveranstaltungen
Bleimehl, Harald
Bleimehl@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
von Blohn, Christian
christianvonblohn@web.de
Brandt, Uwe
uwebrandtpiano@me.com
> Lehrveranstaltungen
Braun, Judith
info@judithbraun.eu
> Lehrveranstaltungen
Busch, Sebastian
tubushfm@gmx.de
> Lehrveranstaltungen
Charpentier, Florent
florent.charpentier@me.com
Dartsch, Michael
Prof. Dr., Prodekan
m.dartsch@hfm.saarland.de
> Lehrveranstaltungen
Deglmann, Volker
volker.deglmann@gmail.com
Dietrich, Felicitas
feliciadt@kabelmail.de
Delitala-Möller, Laura
l.delitala@hbksaar.de
> Lehrveranstaltungen
Dings, Manfred
Prof.
m.dings@hfm.saarland.de
Egeling, Stéphane
post@trio-lezard.de
Eichenlaub, Markus
markus.eichenlaub@t-online.de
Forester, Natalie
natalieforester@web.de
Franke, Daniel
DF156@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Geiger, Hans-Jürgen
h-j.geiger@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Grün, Georg
Prof., Prodekan
orchesterbuero.hfm@gmail.com
> Lehrveranstaltungen
Handschick, Matthias
Prof. Dr., Prodekan
matthias.handschick@web.de
> Lehrveranstaltungen
Haucke, Lisa
lisa.haucke@yahoo.de
> Lehrveranstaltungen
Herrmann, Arnulf
Prof.
arnulf.herrmann@googlemail.com
> Lehrveranstaltungen
Herscu, Wolfram
wolframherscu@ymail.com
> Lehrveranstaltungen
Hinzmann, Svenja
svenja.hinzmann@yahoo.de
Jennewein, Axel
axel-jennewein@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Jenzer, Stefan
Prof.
stefan@jenzer.de
> Lehrveranstaltungen
Keemss, Thomas
Prof.
keemss@pulsepercussion.de
> Lehrveranstaltungen
Kiefer, Ivette
Ivette-Kiefer@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Kitzig, Thomas
THOMAS.KITZIG@saarbruecken.de
> Lehrveranstaltungen
Kramer, Anke
d_anke_kramer@freenet.de
> Lehrveranstaltungen
Kreutz, Karl-Ludwig
Prof.
prof.karlludwigkreutz@yahoo.de
Lieser, Jörg
J.Lieser@superkabel.de
van Lieshout, Maurice
Prof.
liesh@planet.nl
> Lehrveranstaltungen
Linke, Cosima
Dr.
cosima.linke@posteo.de
Litwin, Stefan
Prof. Dr.
slpc@gmx.de
> Lehrveranstaltungen
Lorenz, Jochen
ego@jochenlorenz.com
> Lehrveranstaltungen
Mayer, Wolfgang
Prof.
w.mayer@hfm.saarland.de
> Lehrveranstaltungen
Meystre, Claudia
claudiameystre@gmx.de
> Lehrveranstaltungen
Meystre, Samuel
samuelmeystre@web.de
> Lehrveranstaltungen
Montoya, Dante
dante_mz@hotmail.com
> Lehrveranstaltungen
Neumeier, Barbara
barbaraneumeier@web.de
> Lehrveranstaltungen
Nonnweiler, Jörg
Prof., Rektor
j.nonnweiler@hfm.saarland.de
> Lehrveranstaltungen
Peter-Conrad, Margret
camapc@gmx.de
> Lehrveranstaltungen
Reiné Llobell, Miguel
llobellreine@gmail.com
> Lehrveranstaltungen
Scharff, Alexis
alexis.scharff@web.de
Schulte Martin
martinschultemusik@web.de
Sigal, Everard
ESigal@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Strauch, Oliver
Prof.
oliverstrauch@web.de
> Lehrveranstaltungen
Thärichen, Nicolai
Prof.
nicolai@thaerichen.de
> Lehrveranstaltungen
Tiedemann, Ulrike
Prof., Dekanin
mail@ulrike-tiedemann.de
> Lehrveranstaltungen
Torge-Zurawski, Anna
a.torge-zurawski@posteo.de
> Lehrveranstaltungen
Tralle, Eva-Maria
c/o matthias.handschick@web.de
Welter, Benedikt
benediktwelter@me.com
Wessel, Florian
Florian.Wessel@web.de
> Lehrveranstaltungen
Wiedekind, Veronika
Sprecherziehung@veronika-wiedekind.de
Zapp-Lamar, Susanne
zapp-lamar@t-online.de
> Lehrveranstaltungen
Studienberatung
Fachbereich I „Bühne und Konzert“
Prof. Hans Peter Hofmann (Dekan/Prodekan)
Orchesterstudiengänge
h.hofmann@hfm.saarland.de
Prof. Tatevik Mokatsian (Prodekanin)
Studiengänge Soloinstrument und Kammermusik
t.mokatsian@hfm.saarland.de
Prof. Ruth Ziesak (Prodekanin)
Vokale Studiengänge
r.ziesak@hfm.saarland.de
Fachbereich II „Reflexion und Vermittlung“
Prof. Ulrike Tiedemann (Dekanin)
u.tiedemann@hfm.saarland.de
Prof. Dr. Michael Dartsch (Prodekan)
Künstlerisch-pädagogische Studiengänge, Kirchenmusik
m.dartsch@hfm.saarland.de
Prof. Georg Grün (Prodekan)
Studiengänge Komposition, Chorleitung/Dirigieren, Jazz, Neue Musik, Kulturmanagement
g.gruen@hfm.saarland.de
Prof. Dr. Matthias Handschick (Prodekan)
Lehramtsstudiengänge
m.handschick@hfm.saarland.de
Allgemein
Prof. Dr. Jörg Abbing (Prorektor)
prorektor@hfm.saarland.de