Mittwoch / 17. Oktober
19 Uhr / HfM-Konzertsaal

FuF-Konzert: Gegenwelten

Duo-Recital mit Velislava Taneva (Violine) und Uwe Brandt (Klavier)
mit Werken von Johannes Brahms, Béla Bartok und Sergej Prokofiev
Eintritt: 6,- / 3,- Euro (für FuF-Mitglieder frei)

Mit “Gegenwelten” eröffnet die Hochschule für Musik Saar am Mittwoch, den 17. Oktober, um 19 Uhr im HfM-Konzertsaal ihre neue Konzertsaison. Unter diesem Motto spielen Velislava Taneva (Violine) und Uwe Brandt (Klavier) ein spannendes Duo-Recital mit Werken von Johannes Brahms, Béla Bartok und Sergej Prokofiev. Eintritt: 6,- / 3,- Euro (für Mitglieder der Vereinigung der Freunde und Förderer der HfM Saar frei).

Kontroverser kann Musik kaum gegenübergestellt werden als in diesem Programm, in dem Velislava Taneva und Uwe Brandt dem puren Expressionismus der zweiten Sonate von Béla Bartok die „Liebes – und Lieder- Sonate“  in A-Dur von Johannes Brahms sowie die an die Grenzen des Erträglichen, den Opfern des Stalinismus gedenkenden Sonate in f-moll von Sergej Prokofieff zur Seite stellen.

Vernimmt man bei Brahms im Motto des Seitenthemas des Kopfsatzes  (Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn, wie Frühlingsblumen blüht es und schwebt wie Duft dahin)  die Vorfreude auf die Begegnung mit der „lieben Freundin“ Sängerin Hermine Spies, läuft es dem Hörer kalt über den Rücken, wenn der Windhauch des Todes, der dem Werk den Rahmen gibt, von Prokofieff in beängstigender Dichte musikalisch in Szene gesetzt wird.

 

Die in Stara Zagora geborene Velislava Taneva, die auf eine lange Liste von Auszeichnungen zurückblicken kann und als Solistin und Kammermusikerin u.a. in Bulgarien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Litauen, Mexiko, Österreich und Spanien konzertierte, hat seit 2012 einen Lehrauftrag für Kammermusik an der Hochschule für Musik Saar.

Meisterkurse und CD-Produktionen mit dem Et Arsis Piano Quartett, sowie Rundfunkproduktionen für den SR, SWR, WDR, Radio Stara Zagora, TV Stara Zagora sowie den Bulgarischen Rundfunk in Sofia zeugen von der Wertschätzung, die der Geigerin international zu Teil wird. Vom 2013 bis 2017 leitete sie, gemeinsam mit ihren Kollegen vom Et Arsis Piano Quartett ein jährliches Kammermusikfestival in der bulgarischen Stadt Stara Zagora. Neben den Konzerten mit renommierten Musikern wie u.a. Eduard Brunner, Andreas Reiner, Rebekka Hartmann, Dora Bratchkova, Tatevik Mokatsian, ermöglichte das Festival unter dem Titel „Europäische Traditionen und junge Talente“ Meisterkurse für junge Instrumentalisten und Kammermusik-Ensembles.

Velislava Taneva spielt eine Violine von Josef Gagliano aus dem Jahre 1761, zur Verfügung gestellt durch Beare´s International Violin Society.

 

Uwe Brandt, geboren in Saarbrücken, blickt auf eine ähnlich erfolgreiche Karriere zurück und konzertierte im In- und Ausland sowohl als Solist als auch als Kammermusikpartner von namhaften Kollegen wie Joshua Epstein, Moshe Epstein, Peter Hörr, David Todd, Klaus Trumpf, Jone Kaliunaite, Tuncay Yilmaz, Hande Östyrek, Michael Flaksman, Ramon Jaffé, Christoph Schickedanz, Sebastian Volz u.a…. Zahlreiche Konzerte und Rundfunkaufnahmen dokumentieren seine rege internationale Konzerttätigkeit u.a. mit dem Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks, dem Jugend-Symphonieorchester des Saarlandes oder dem Forum für Alte Musik beim WDR in Köln.

Uwe Brandt ist Dozent an der Hochschule für Musik Saar (Klavier + Dozent: Führung und Management einer Musikschule) und leitet seit 2003 die Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal mit ca. 900 Schülern und 40 Lehrkräften.

Neben seiner pädagogischen Arbeit war er auch erfolgreicher Organisator und künstlerischer Leiter der Meisterkonzerte und internationalen Meisterkurse Sulzbach/ Saar. Seit 2014 leitet er die Internationale Sommerakademie für Klavier Nalbach. Gemeinsam mit Joshua Epstein zeichnet er auch für die Internationale Sommerakademie Schwetzingen/Worms verantwortlich.

Velislava Taneva und Uwe Brandt – ©: jean m. laffitau I art photography & film studio


17. Okt 2018 19:00 Uhr

HfM-Konzertsaal


Veranstaltungen