Ästhetische Dimensionen des Grundgesetzes – Kinder, Grundrechte und unser Grundgesetz

 Die Ergebnispräsentation einer Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung bringt unter dem Motto „Kinder, Grundrechte und unser Grundgesetz“ Schülerinnen und Schüler der GTGS Kirchbergschule und Studierende des Lehramtes Primarstufe und des Studiengangs Jazz und Aktuelle Musik zusammen. Im Rahmen des HBK-Rundgangs 2020 wird am 31.1.2020, um 9 Uhr das Stück „Captain Grundgesetz auf großer Mission“ vor Drittklässler:innen und geladenem Publikum im Theatersaal der GTGS-Kirchberg (ur)aufgeführt.

Die Hochschulen HBKsaar, HfM Saar und Universität des Saarlandes kooperieren jedes Jahr in der Lehrveranstaltung „Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe“. Durch den Einbezug der Veranstaltung in die Förderung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Verbundprojekt SaLUt II sind die Dozentinnen gemäß der Projektziele besonders daran interessiert, neue Erkenntnisse in Bezug auf die Professionalisierung künftiger Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität und im Bereich Inklusion in ihr Veranstaltungskonzept einfließen zu lassen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, Studierenden in einem praxisorientierten Lehrformat den unverzichtbaren Wert Ästhetischer Bildung in Lernprozessen erlebbar und bewusst zu machen. Im laufenden Wintersemester sind erstmalig auch vier Jazz-Studierende dabei, die, mit ähnlichen Lernzielen, dank ihrer künstlerischen Kompetenzen die Gesamtperformance bereichern werden.

Die Studierenden konzipieren, entwickeln und gestalten ein interaktives Theaterstück und führen dieses an einer kooperierenden Partner-Grundschule auf. Mit Schauspiel, Tanz, Musik und Bühnenbild setzen die angehenden Pädagoginnen und Pädagogen ausdrucksvolle ästhetische Akzente und beziehen die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Geschehen mit ein, so dass Hochschullehre und Schulpraxis voneinander profitieren.

Die Dozentinnen, Kunstpädagogin Laura Delitala-Möller (HBK, HfM – SaLUt II, Ästhetische Bildung), Sportpädagogin Dr. Andrea Dincher (UdS – Sportwissenschaftliches Institut), Musikpädagogin Dr. Barbara Neumeier (HfM – Jazz und Aktuelle Musik) und Regisseurin Jamie Trautmann (HfM u. Thunis e.V.) arbeiten in dieser Konstellation zum ersten Mal zusammen und haben sich für das Thema „Grundgesetz“ entschieden.

Anlass der Themenwahl war nicht nur der 70. Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes, sondern auch die Neuerscheinung des Buches „Würde, Freiheit, Gleichheit: Unser Grundgesetz“ von Susanne und Matthias Strittmatter im Conte Verlag im Oktober vorigen Jahres. So wie den Autor:innen geht es den Pädagoginnen darum, die Grundrechte und -werte unserer demokratischen Gesellschaft für Kinder erfahrbar und nachvollziehbar zu machen. Dafür ist die intermediale Verbindung von Musik, Bildender Kunst, Bewegung und Darstellendem Spiel besonders geeignet – vor allem dort, wo Kinder in heterogenen Lerngruppen nicht über die gleichen sprachlichen Voraussetzungen verfügen.

Für alle am Projekt Beteiligten, Erwachsene wie Kinder, gilt: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 1793-1794).

 

 Laura Delitala-Möller, Andrea Dincher, Barbara Neumeier, Jamie Trautmann

31. Jan 2020 09:00 Uhr

GTGS-Kirchberg Saarbrücken


Veranstaltungen