Saarbrücker Komponistenwerkstatt

Abschlusskonzert am 10. Juni

  

Vom 7. bis 10. Juni lädt die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) Saarbrücken Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar junge Komponist*innen dazu ein, eines ihrer Werke mit einem professionellen Orchester einzustudieren und aufzuführen. Die Orchesterwerke der sechs Nachwuchskomponist*innen aus dem Kosovo, aus Kolumbien, China, Spanien, Korea und Deutschland entstanden speziell für die Saarbrücker Komponistenwerkstatt und wurden aus zahlreichen Einsendungen von einer hochkarätigen Jury ausgewählt.

Zwei der fünf Teilnehmer*innen kommen von der HfM Saar:
Suyeon Lee, hat in Weimar studiert und erst vor kurzem ihr Konzertexamen an der HfM Saar begonnen, und Jakob Raab, der sein Kompositionsstudium bei Prof. Arnulf Herrmann im Sommer 2021 mit dem Master abgeschlossen hat.
Von Suyeon Lee wird das Werk „Von Punkten und Linien“ mit der DRP einstudiert, Jakob Raab nimmt mit seiner Komposition „Vice“ an der Komponistenwerkstatt teil. Geleitet wird die Saarbrücker Komponistenwerkstatt von den HfM-Professoren Arnulf Herrmann (Foto links, Copyright: Soany Guigand) und Manuel Nawri (Foto rechts,  Copyright: Janine Escher).

Saarbrücker Komponistenwerkstatt – Archivbild von 2019 (Foto: Astrid Karger)

Sechs brandneue Orchesterstücke junger Komponistinnen und Komponisten aus dem Kosovo, aus Kolumbien, China, Spanien, Korea und Deutschland werden am Freitag, 10. Juni, 19 Uhr, im Rahmen des Abschlusskonzerts der 13. „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ von der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Manuel Nawri im Großen Sendesaal auf dem Saarbrücker Halberg uraufgeführt. Die Werke entstanden originär für die Saarbrücker Komponistenwerkstatt und wurden aus 27 Einreichungen von einer hochkarätigen Jury ausgewählt. Fritzi Brandt, bekannt als Moderatorin des SR 2-Podcasts „Kultoffelsalat“, führt das Publikum durch diesen spannenden Konzertabend.

Verleihung des Théodore-Gouvy-Kompositionspreises

Im Anschluss an das Konzert wird der „Théodore-Gouvy-Kompositionspreis“ des Eurodistricts SaarMoselle an eine*n der Teilnehmer*innen der Saarbrücker Komponistenwerkstatt verliehen.

So unterschiedlich die Inspirationsquellen der Nachwuchskomponisten, so verschiedenartig die zu erwartenden Klangergebnisse: „Stille flüstert um uns beide“ von Ardian Halimi entstand während des Corona-Lockdowns, „Campanas en la noche” von Carlos Cárdenas bezieht sich auf ein Gedichtes des mexikanischen Dichters Octavio Paz. Themen wie Stille und Einsamkeit dominieren auch „Soledad segunda“, das Orchesterstück von Manuel Hidalgo Navas. Jakob Raab entwickelte in „Vice“ „ein kleines Stück Magie“ nach den Gesetzen der Musik. Hinter den Kompositionen der Chinesin Lingyi Dong verbergen sich Bilder und Geschichten – in „Fan“ beschreibt sie die Oberflächenstruktur des Wassers, die Gefühle beim Betrachten des Wassers und denkt über das Dahinströmen der Zeit nach. Angeregt von einer Schrift des Malers Wassily Kandinsky, schafft die Koreanerin Suyeon Lee einen Klangraum „Von Punkten und Linien“.

Die Saarbrücker Komponistenwerkstatt ist eine einzigartige Plattform zum intensiven Austausch zwischen einem professionellen Sinfonieorchester und jungen Komponistinnen und Komponisten, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen.

 

Tickets im Vorverkauf


Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 8 Euro) gibt es im DRP-Shop im Musikhaus Knopp in Saarbrücken (Telefon: 0681-9 880 880), über die Proticket-Telefon-Hotline 0231-917 22 90 (Montag bis Freitag, 9.30-18.00 Uhr), über www.proticket.de/DRP und an der Konzertkasse.

 Für Studierende der HfM Saar ist der Eintritt frei!

 

 


10. Jun 2022 19:00 Uhr

Großer Sendesaal, Funkhaus Halberg


Veranstaltungen