Die Master-Studiengänge ermöglichen ein weiterführendes Studium in den künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Fächern.
Master of Music, Künstlerisches Profil Gesang
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Kammermusik
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Liedgestaltung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Orchesterinstrumente
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Improvisation für Tasteninstrumente
Master of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil Ausrichtung Gehörbildung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Neue Musik
Master of Music, Kirchenmusik kath./ev. A
Master of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Orchesterleitung
Master of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ensembleleitung Neue Musik
Master of Arts, Kulturmanagement (in Kooperation mit der HTW Saar)
Master of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil Musiktheorie
Master of Music, Künstlerisches Profil Gesang
Die HfM Saar hat für ihre Gesangsstudierenden in den letzten Jahren ein Konzept entwickelt, das neben der Betreuung in Unterricht und in Seminaren schon früh einen konkreten Praxisbezug herstellt. So werden in den jährlichen Opernprojekten, die in der Regel in Kooperation mit dem Staatstheater Saarbrücken stattfinden, schon frühzeitig auch junge Bachelorstudierende eingesetzt. Viele Studierende haben zudem die Möglichkeit, im Extrachor des SST Erfahrung zu sammeln. Projekte mit Alter und Neuer Musik ergänzen neben regelmäßigen Meisterkursen und Gastseminaren das vielfältige Angebot. Die Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufslaufbahn ist Kerngedanke der Fachgruppe Gesang.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Gesang
ab Wintersemester 2018/2019
vor Wintersemester 2018/2019
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Kammermusik
Ziel des Master-Studiengangs Kammermusik ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiterzuentwickeln sowie die musikalischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Die Absolventen sollen in der Lage sein, auf hohem künstlerischen Niveau in Kammermusikformationen und in Berufsensembles zu spielen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom).
Bewerben können sich Ensembles als Duo oder größere Besetzungen (Klavier, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Gitarre) und Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber mit den Instrumenten Klavier, Streich- und Blasinstrumente.
ab Wintersemester 2018/2019
vor Wintersemester 2018/2019
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Liedgestaltung
Ziel des Studiengangs Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Liedgestaltung ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die die Studierenden dazu in die Lage versetzen, Klavierpart und Gesangslinie miteinander zu verknüpfen und eine gleichberechtigte Partnerschaft im gemeinsamen Musizieren mit dem /der Gesangspartner*in herzustellen.
Zulassungsvoraussetzung: Bestandene Eignungsprüfung
Die Anmeldefrist zur Eignungsprüfung für diesen Studiengang wurde für das Wintersemester 2023/24 verlängert! Bewerbungen sind bis zum 15. März 2023 möglich.
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
Ziel des Studiengangs Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die die Studierenden dazu in die Lage versetzen, ihr Instrumentalspiel auf professionellem Niveau zu beherrschen und in unterschiedlichen Kontexten souverän einzusetzen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) im gewählten Instrument
ab Wintersemester 2018/2019
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Orchesterinstrumente
Ziel des Studiengangs Orchesterinstrumente ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die die Studierenden dazu in die Lage versetzen, ihr Instrumentalspiel auf professionellem Niveau zu beherrschen und in unterschiedlichen Kontexten souverän einzusetzen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) im gewählten Instrument
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
vor Wintersemester 2018/2019
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre
Renommierte Professor/innen und Dozent/innen stehen für eine hochwertige Ausbildung im Studiengang Tasteninstrumente/Gitarre. Als Hauptfächer können wahlweise Klavier, Orgel, Gitarre oder Mandoline belegt werden.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) im gewählten Instrument
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
vor Wintersemester 2018/2019
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Improvisation für Tasteninstrumente
ab Sommersemester 2021
Master of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil Ausrichtung Gehörbildung
Voraussetzung für den Masterstudiengang Gehörbildung ist ein Bachelor- oder Diplom-Abschluss im Hauptfach Musiktheorie.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) mit Hauptfach Musiktheorie
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition
Im Zentrum der Kompositionsausbildung steht die Entwicklung einer individuellen musikalischen Sprache jedes einzelnen Studierenden, vor dem Hintergrund der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen kompositorischen Strömungen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Komposition
ab Wintersemester 2019/19
Prüfungsordnung/Modulhandbuch
bis Sommersemester 2018
Prüfungsordnung / Modulhandbuch
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Neue Musik
Ziel des Studiums ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiterzuentwickeln sowie die musikalischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Die Absolventen sollen in der Lage sein, auf hohem künstlerischem Niveau als Solist, in Kammermusikformationen und in Berufsensembles zu spielen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom)
ab Wintersemester 2018/2019
vor Wintersemester 2018/2019
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music Jazz
Der Studiengang „Jazz und Aktuelle Musik“ an der Hochschule für Musik Saar bietet mitten in einer der spannendsten Regionen Europas, in der Großregion Saar/Pfalz/Lothringen/Luxembourg/Wallonie, einen intensiven und zeitgemäßen Masterstudiengang an. Mit der spezifischen, innovativen „HfM-Saar/Jazz-Philosophie” und einem sehr individuell geprägten Profil positioniert sich der Master Studiengang damit deutschlandweit und bietet eine hochprofessionelle Betreuung mit international anerkannten Dozenten und Professoren an.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Jazz
Ab Wintersemester 2019/20: Master of Jazz und Aktuelle Musik
Bis Sommersemester 2019
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Kirchenmusik kath./ev. A
Der Studiengang Kirchenmusik ev./kath. bereitet umfassend auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsbilds Kirchenmusiker vor. Der Studiengang zeichnet sich durch seine hohe, von der Kirche vorgegebene Fächerzahl aus, was zur Folge hat, dass der Studiengang von vornherein stark interdisziplinär ausgerichtet ist.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss. Kirchenmusik B
Studienordnung
Modulhandbuch
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Orchesterleitung
Ziel des Studiengangs Dirigieren ist es, die Dirigiertechnik, die musikalischen Fähigkeiten (wie z. B. musikalisches Gehör und Gedächtnis, Rhythmusgefühl, Stilempfinden, schöpferische Vorstellungskraft), das Interpretationsvermögen, die eigenständige musikalische Persönlichkeit sowie die musikalische Allgemeinbildung und das unabhängige und selbstständige Denken und Handeln auf musikalischem und außermusikalischem Gebiet der Studierenden zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Tätigkeit als Dirigenten in Orchestern, Musiktheatern und Ensembles vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Dirigieren
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung
Der Grundstudiengang Bachelor of Music – Dirigieren Schwerpunkt Chorleitung sowie der Aufbaustudiengang Master of Music – Dirigieren Schwerpunkt Chorleitung beinhalten ein breit aufgestelltes Studienangebot, in dem das intensiv zu studierende Hauptfach Chorleitung aus folgenden Komponenten besteht:
Neben dem Hauptfach werden Klavier und Gesang, dirigierpraktisches Klavierspiel, Ensemble, Orchesterleitung und Gehörbildung durchgehend unterrichtet. Einen großen Anteil am Studienplan haben auch die Fächer Analyse, Instrumentation, Musikwissenschaft und die Wahlmodule.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Chorleitung
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisches Profil Ensembleleitung Neue Musik
Der Master-Studiengang Ensembleleitung Neue Musik richtet sich an fortgeschrittene, erfahrene Dirigierstudierende mit Bachelor- oder Masterabschluss oder Instrumentalisten mit Dirigiererfahrung, die sich konzentriert mit den besonderen Herausforderungen der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigen wollen. Schwerpunkte sind die Erarbeitung einer erweiterten, anpassungsfähigen Dirigiertechnik, stilistische Flexibilität und die Ausbildung eines Überblicks über das sehr vielgestaltige Repertoire. Einblicke in die Instrumentation werden vertieft und im eigenen Kompositionsunterricht die Sensibilität für neue Partituren verfeinert. Ausserdem steht das elektronische Studio der Hochschule, sowie die Dirigierklassen von Prof. Grün und Prof. Kamioka zur Erweiterung des Blickwinkels offen. In engem Kontakt mit der Kompositionsklasse und den InstrumentalistInnen werden praktische Erfahrungen gesammelt. Der Studiengang kooperiert regelmässig mit der Sächsischen Bläserphilharmonie, der Dirigierklasse von Sian Edwards an der Royal Academy of Music London, der Europäischen Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano und wechselnden eingeladenen Gastensembles.
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Arts, Kulturmanagement (in Kooperation mit der HTW Saar)
Der Master-Studiengang Kulturmanagement stellt ein Angebot für Studierende dar, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlich oder künstlerisch orientierten Studiengang erworben haben. Zusätzlich kann er für Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss in einem kulturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich, tourismuswissenschaftlich oder freizeitwissenschaftlich orientierten Studiengang von Interesse sein.
Er baut auf breit gefächerten Grundkenntnissen auf und bietet eine gezielte weiterführende Qualifizierung im Hinblick auf eine anspruchsvolle Management-Tätigkeit in einem kulturell ausgerichteten Umfeld. So umfasst das Studienprogramm unter anderem betriebswirtschaftliche Aspekte des Nonprofit-Bereichs sowie die Vermittlung kultur- und kunstspezifischer Fachkompetenzen und methodischer, sozialer und wissenschaftlicher Kompetenzen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit im Kultursektor.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) Musik, Musikwissenschaft oder Betriebswirtschaft
Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung
Der dreisemestrige Master-Studiengang richtet sich an Personen, die im Bereich der Musikpädagogik in der Fort- und Weiterbildung tätig sein oder promovieren möchten. Im didaktischen und im künstlerischen Bereich wird ein individueller Schwerpunkt gesetzt, wofür auch die Elementare Musikpädagogik in Betracht kommt.
Zulassungsvoraussetzung: Berufsqualifizierender musikpädagogischer Abschluss
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Master of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil Musiktheorie
Ziel des Studiums ist es, dem Studierenden zur bestmöglichen Entfaltung seiner kreativen bzw. reflektierenden Fähigkeiten zu bringen. Es soll einen souveränen Umgang mit dem musikalischen Material in allen Sparten (instrumentaler, vokaler und elektronischer Musik) vermitteln sowie zur Offenheit in der Auseinandersetzung mit sich neu entwickelnden Kunstformen führen.
Zulassungsvoraussetzung: Bachelor (Diplom) mit Hauptfach Musiktheorie
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Anmeldung für die Aufnahmeprüfung zum Wintersemester
bis 28. Februar des gleichen Jahres
Downloads
Anspruch auf Korrepetition
Immatrikulationsordnung
Eignungsprüfungsverordnung
Rahmenordnung für Prüfungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an der HfM Saar
Richtlinien zur Abfassung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Evaluationsordnung der HfM Saar
Erklärung ausstehende Module
Erklärung Abschlussarbeit