Die Bachelor-Studiengänge bieten eine grundständige Ausbildung in den künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Fächern.
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Gesang
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Instrument
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Tasteninstrumente/Gitarre
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchesterinstrumente
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchester- und Ensemblemusik
Bachelor of Music, Kirchenmusik ev./kath
Bachelor of Music, künstlerisch-pädagogisches Profil Ausrichtung Musiktheorie
Bachelor of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Gesang
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Jazzinstrumente/Jazzgesang
Bachelor of Music, Jazz und Aktuelle Musik
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Jazz und Aktuelle Musik
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Orchesterleitung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Gesang
Die HfM Saar hat für ihre Gesangsstudierenden in den letzten Jahren ein Konzept entwickelt, das neben der Betreuung in Unterricht und in Seminaren schon früh einen konkreten Praxisbezug herstellt. So werden in den jährlichen Opernprojekten, die in der Regel in Kooperation mit dem Staatstheater Saarbrücken stattfinden, schon frühzeitig auch junge Bachelorstudierende eingesetzt. Viele Studierende haben zudem die Möglichkeit, im Extrachor des SST Erfahrung zu sammeln. Projekte mit Alter und Neuer Musik ergänzen neben regelmäßigen Meisterkursen und Gastseminaren das vielfältige Angebot. Die Unterstützung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufslaufbahn ist Kerngedanke der Fachgruppe Gesang.
Zulassungsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
ab Sommersemester 2018
vor Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Instrument
Der Studiengang Instrument bereitet durch eine qualifizierte Ausbildung auf eine hauptberufliche Tätigkeit als Solistin/Solist vor.
Zulassungsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
ab Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Tasteninstrumente/Gitarre
Renommierte Professor/innen und Dozent/innen stehen für eine hochwertige Ausbildung im Studiengang Tasteninstrumente/Gitarre. Als Hauptfächer können wahlweise Klavier, Orgel, Gitarre oder Mandoline belegt werden.
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
vor Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchesterinstrumente
Ziel des Studiengangs Orchesterinstrumente ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die die Studierenden dazu in die Lage versetzen, ihr Instrumentalspiel auf professionellem Niveau zu beherrschen und in unterschiedlichen Kontexten souverän einzusetzen.
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Instrument
vor Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchester- und Ensemblemusik
Der Studiengang Orchester- und Ensemblemusik bereitet durch eine qualifizierte Ausbildung auf eine hauptberufliche Tätigkeit als Orchestermusiker/in vor.
Zulassungsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
ab Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchestermusik
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Orchester- und Ensemblemusik
vor Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Bachelor of Music, Kirchenmusik ev./kath
Der Studiengang Kirchenmusik ev./kath. bereitet umfassend auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsbilds Kirchenmusiker vor. Der Studiengang zeichnet sich durch seine hohe, von der Kirche vorgegebene Fächerzahl aus, was zur Folge hat, dass der Studiengang von vornherein stark interdisziplinär ausgerichtet ist.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, künstlerisch-pädagogisches Profil Ausrichtung Musiktheorie
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden zur bestmöglichen Entfaltung ihrer kreativen bzw. reflektierenden Fähigkeiten zu bringen. Es soll einen souveränen Umgang mit dem musikalischen Material in allen Sparten (instrumentaler, vokaler und elektronischer Musik) vermitteln sowie zur Offenheit in der Auseinandersetzung mit sich neu entwickelnden Kunstformen führen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisch-pädagogisches Profil
Geeignet ist dieser Studiengang für Musikerinnen und Musiker, die Menschen unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen mit Musik in Berührung bringen wollen. Dafür werden die Absolventinnen und Absolventen im Verlauf ihres Studiums auf das Berufsleben in den vielfältigen musikbezogenen pädagogischen Tätigkeitsfeldern vorbereitet, die ihnen nach dem Abschluss offen stehen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Ab Wintersemester 2019/20
Prüfungsordnung/Modulhandbuch (ab WiSe 2019/20)
Ab Wintersemester 2018/19
Prüfungsordnung/Modulhandbuch (ab WiSe 2018/19)
Bis Sommersemester 2018
Prüfungsordnung (bis Sommersemester 2018)
Modulhandbuch (bis Sommersemester 2018)
Anmeldung zur Abschlussprüfung (bis SoSe 2018)
Anmeldung zur Abschlussprüfung (ab WiSe 2018/19)
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik
Die Elementare Musikpädagogik ist die Teildisziplin der Musikpädagogik, die sich mit einem grundlegenden Musikunterricht beschäftigt. Der Ansatz der EMP ist altersunabhängig und bietet den Studierenden ein breit aufgestelltes, auf unterschiedliche Zielgruppen bezogenes Studium. Ein solcher noch nicht spezialisierter Musikunterricht, der auch Elementare Musikpraxis genannt wird, kann grundsätzlich mit Menschen jeden Alters, beispielsweise mit Babys und Kleinkindern in Eltern-Kind-Gruppen, mit Vorschulkindern in der Musikalischen Früherziehung, mit Grundschulkindern in der Musikalischen Grundausbildung, mit Jugendlichen und Erwachsenen bis hin zum Seniorenalter durchgeführt werden.
Es handelt sich um einen grundständigen achtsemestrigen Studiengang, der mit der Lehrbefähigung für Elementare Musikpraxis und mit der Lehrbefähigung für das Zweithauptfach bis zur Mittelstufe abgeschlossen wird. Als Zweithauptfächer stehen alle an der HfM studierbaren Instrumente, Gesang, alle Jazzinstrumente und Jazzgesang zur Wahl.“
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Ab Wintersemester 2018/19
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument
Die Elementare Musikpädagogik ist die Teildisziplin der Musikpädagogik, die sich mit einem grundlegenden Musikunterricht beschäftigt. Der Ansatz der EMP ist altersunabhängig und bietet den Studierenden ein breit aufgestelltes, auf unterschiedliche Zielgruppen bezogenes Studium. Ein solcher noch nicht spezialisierter Musikunterricht, der auch Elementare Musikpraxis genannt wird, kann grundsätzlich mit Menschen jeden Alters, beispielsweise mit Babys und Kleinkindern in Eltern-Kind-Gruppen, mit Vorschulkindern in der Musikalischen Früherziehung, mit Grundschulkindern in der Musikalischen Grundausbildung, mit Jugendlichen und Erwachsenen bis hin zum Seniorenalter durchgeführt werden.
Die Studiengänge Bachelor of Music – Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, mit Zweithauptfach Gesang und mit Zweithauptfach Jazzinstrument/Jazzgesang sind grundständige achtsemestrige Studiengänge, die mit der Lehrbefähigung für Elementare Musikpraxis und mit der Lehrbefähigung für den Instrumental- oder den Gesangsunterricht bis zur Mittelstufe abschließen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Bachelor of Music, Elementare Musikpädagogik
Bis Sommersemester 2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Gesang
Die Elementare Musikpädagogik ist die Teildisziplin der Musikpädagogik, die sich mit einem grundlegenden Musikunterricht beschäftigt. Der Ansatz der EMP ist altersunabhängig und bietet den Studierenden ein breit aufgestelltes, auf unterschiedliche Zielgruppen bezogenes Studium. Ein solcher noch nicht spezialisierter Musikunterricht, der auch Elementare Musikpraxis genannt wird, kann grundsätzlich mit Menschen jeden Alters, beispielsweise mit Babys und Kleinkindern in Eltern-Kind-Gruppen, mit Vorschulkindern in der Musikalischen Früherziehung, mit Grundschulkindern in der Musikalischen Grundausbildung, mit Jugendlichen und Erwachsenen bis hin zum Seniorenalter durchgeführt werden.
Die Studiengänge Bachelor of Music – Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, mit Zweithauptfach Gesang und mit Zweithauptfach Jazzinstrument/Jazzgesang sind grundständige achtsemestrige Studiengänge, die mit der Lehrbefähigung für Elementare Musikpraxis und mit der Lehrbefähigung für den Instrumental- oder den Gesangsunterricht bis zur Mittelstufe abschließen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Bachelor of Music, Elementare Musikpädagogik
Bis SoSe 2018
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Jazzinstrumente/Jazzgesang
Die Elementare Musikpädagogik ist die Teildisziplin der Musikpädagogik, die sich mit einem grundlegenden Musikunterricht beschäftigt. Der Ansatz der EMP ist altersunabhängig und bietet den Studierenden ein breit aufgestelltes, auf unterschiedliche Zielgruppen bezogenes Studium. Ein solcher noch nicht spezialisierter Musikunterricht, der auch Elementare Musikpraxis genannt wird, kann grundsätzlich mit Menschen jeden Alters, beispielsweise mit Babys und Kleinkindern in Eltern-Kind-Gruppen, mit Vorschulkindern in der Musikalischen Früherziehung, mit Grundschulkindern in der Musikalischen Grundausbildung, mit Jugendlichen und Erwachsenen bis hin zum Seniorenalter durchgeführt werden.
Die Studiengänge Bachelor of Music – Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, mit Zweithauptfach Gesang und mit Zweithauptfach Jazzinstrument/Jazzgesang sind grundständige achtsemestrige Studiengänge, die mit der Lehrbefähigung für Elementare Musikpraxis und mit der Lehrbefähigung für den Instrumental- oder den Gesangsunterricht bis zur Mittelstufe abschließen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Keine Einschreibung mehr möglich. Siehe Bachelor of Music, Elementare Musikpädagogik
Bis SoSe 2018
Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Bachelor of Music, Jazz und Aktuelle Musik
Für diesen Studiengang wurde der für eine hochwertige Ausbildung im klassischen Jazzbereich nötige Fächerkanon inhaltlich erweitert: um die Bereiche „Zeitgenössische Musik“, „Elektronische Musik“ und um moderne „Crossover-Formen“ von Klang und Improvisation. Die HfM Saar hat damit eine zeitgemäße musikalische Ausbildung im Bereich aller vorhandenen musikalischen Strukturen von Jazz und Improvisierter Musik eingerichtet – ein Studium für umfassend arbeitende kreative Musiker/innen, Komponist/innen und Lehrer/innen für Jazz, Improvisierte und Aktuelle Musik.
Zulassungsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Vor Wintersemester 2019/20
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Jazz und Aktuelle Musik
Zulassungsvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Komposition
Im Zentrum der Kompositionsausbildung steht die Entwicklung einer individuellen musikalischen Sprache aller Studierenden vor dem Hintergrund der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen kompositorischen Strömungen.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Ab Wintersemester 2018/19
Modulhandbuch (bis Sommersemester 2019)
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Orchesterleitung
Ziel des Studiengangs Dirigieren ist es, die Dirigiertechnik, die musikalischen Fähigkeiten (wie z. B. musikalisches Gehör und Gedächtnis, Rhythmusgefühl, Stilempfinden, schöpferische Vorstellungskraft), das Interpretationsvermögen, die eigenständige musikalische Persönlichkeit sowie die musikalische Allgemeinbildung und das unabhängige und selbstständige Denken und Handeln auf musikalischem und außermusikalischem Gebiet der Studierenden zu entwickeln und sie auf eine erfolgreiche Tätigkeit als Dirigenten in Orchestern, Musiktheatern und Ensembles vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Bachelor of Music, Künstlerisches Profil Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung
Der Grundstudiengang Bachelor of Music – Dirigieren Schwerpunkt Chorleitung sowie der Aufbaustudiengang Master of Music – Dirigieren Schwerpunkt Chorleitung beinhalten ein breit aufgestelltes Studienangebot, in dem das intensiv zu studierende Hauptfach Chorleitung aus folgenden Komponenten besteht:
Neben dem Hauptfach werden Klavier und Gesang, Dirigierpraktisches Klavierspiel, Ensemble, Orchesterleitung und Gehörbildung durchgehend unterrichtet. Einen großen Anteil am Studienplan haben auch die Fächer Analyse, Instrumentation, Musikwissenschaft und die Wahlmodule.
Zulassungsvoraussetzung: Abitur
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit
Voraussetzungen für die Eignungsprüfung
Anmeldung für die Eignungsprüfung zum Wintersemester
bis 28. Februar des gleichen Jahres
Anmeldung für die Eignungsprüfung zum Sommersemester
bis 31. Oktober des Vorjahres
Downloads
Anspruch auf Korrepetition
Immatrikulationsordnung
Eignungsprüfungsverordnung
Rahmenordnung für Prüfungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an der HfM Saar
Richtlinien zur Abfassung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
Evaluationsordnung der HfM Saar
Erklärung ausstehende Module
Erklärung Abschlussarbeit