Zu der HfM Saar hat mich damals die ruhige Atmosphäre geführt und das Gefühl, dass ich mich hier nach meinem Diplom in der Musikhochschule Mannheim sehr gut weiterentwickeln kann. Ich konnte sehr produktiv arbeiten und gleichzeitig engen Kontakt mit vielen anderen Studenten pflegen, da die Hochschule nicht so groß war (damals noch ohne die Schillerschule und die Alte Kirche). Wir haben viel Kammermusik gespielt, oft spontan und bis spät abends, sowohl mit meinem damaligen Klaviertrio als auch mit anderen Ensembles. Diese kleinen Dimensionen ermöglichten mir, auch wegen des zentralen Innenhofs, sichtbar von allen Seiten, einen sehr schnellen Austausch; nicht nur zwischen den Studenten, aber auch interdisziplinär zwischen verschiedenen Fachbereichen.
Neben dem Unterricht bei meiner sehr geschätzten Violinprofessorin Prof. Tanja Becker-Bender habe ich auch den Kammermusikunterricht bei Prof. Tatevik Mokatsian und bei Prof. Eduard Brunner und den Unterricht im Fach Neue Musik mit Prof. Stefan Litwin sowie auch Unterricht bei anderen Professoren besucht, der mir nochmal eine neue Perspektive gegeben hat. Zwischen den Proben haben wir oft draußen Frisbee gespielt, was an anderen Hochschulen vermutlich nicht möglich gewesen wäre. Diese kreative und entspannte Zeit ist als eine der schönsten in Erinnerung geblieben. Die im Studium gesetzten Ziele habe ich erweitert, indem ich mich momentan auch mit Tätigkeiten beschäftige wie dem Unterrichten, meinem Streichquartett, der Musikschulleitung, verschiedenen Orchestern und vielem mehr. Das braucht sicher viel Energie, führt aber zu einem vollkommenen und vielseitigen Musikerleben.
Zum 75. Jubiläumsjahr wünsche ich der HfM Saar alles Gute und dass diese kreative Atmosphäre weiterhin aufrechterhalten wird und die Studenten bei der Suche nach ihrem eigenen Weg zur Selbstverwirklichung weiter unterstützt werden.
Kiril Tsanevski hat 2003 seinen Bachelor im Fach Violine in Sofia bei Prof. Radionov und 2006 sein Diplom in der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Bratchkova als Stipendiat der M.Totevy Stiftung abgeschlossen. Danach folgten Aufbaustudien in den Fächern Violine und Kammermusik bei Prof. Becker-Bender und Prof. Mokatsian an der HfM Saar.
Kiril Tsanevski erhielt zahlreiche Preise in verschiedenen Wettbewerben, unter anderem den 1. Preis beim Staatlichen Musikwettbewerb in Bulgarien 2000 und den 1. Preis beim Walter Gieseking Kammermusikwettbewerb 2007.
Neben dem Studium in Saarbrücken spielte er im Radio Sinfonieorchester (der heutigen Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern), im Pfalztheater Kaiserslautern und war bis 2008 Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Momentan spielt er als 1. Konzertmeister im Homburger Sinfonieorchester.
2012 gründete Kiril Tsanevski das „Tsanevski Streichquartett“, das mit einem breiten Repertoire zu den renommiertesten Ensembles im Saarland gehört. Neben seiner Spieltätigkeit engagiert er sich für die Arbeit mit vielen Jugendorchestern. Bis 2018 war er Leiter des Jugend Sinfonieorchesters Merzig-Wadern, 2019 leitete er das Orchester des Ludwigsgymnasiums und seit 2020 das Orchester des Schlossgymnasiums in Saarbrücken. 2010 gründete er zusammen mit seiner Frau die Musikakademie Saarbrücken, die bis heute zusammen mit dem zweiten Standort in Saarbrücken-Güdingen zu einer der erfolgreichsten Musikschulen im Saarland gehört.
Foto: Jean M. Laffitau