Souvenirs - Christian von Blohn

Absolvent*innen der HfM Saar erinnern sich

Beitrag von Christian von Blohn für die HfM-Serie souvenirs

Ich hatte mich für ein Studium an der HfM Saar aus typisch saarländischen Motiven entschieden: möglichst das Bundesland nicht verlassen zu müssen und zu Hause wohnen bleiben zu können. Daher hatte ich mich auch nirgendwo anders zur Aufnahmeprüfung angemeldet, was natürlich riskant war, denn ich hätte ja durchfallen können. Allerdings fühlte ich mich durch meinen damaligen Klavierlehrer Kurt Schmitt, der wie sein Zwillingsbruder Hans an der Musikhochschule eine Professur innehatte, gut vorbereitet.

Ich habe hier durch viele interessante, wunderbare Menschen und Pädagogen, wobei schon einige salopp gesagt „Typen“ darunter waren, eine sehr umfassende Ausbildung erfahren dürfen, vor allem in Dirigieren, Tasteninstrumenten, Vokalpraxis und Musiktheorie. Wie vielseitig und bedeutsam diese mir damals vermittelten Lehrinhalte waren, wurde mir erst im Laufe meines Berufslebens bewusst, und ich zehre noch heute davon, was nicht heißt, dass ich nicht stetig bestrebt war und bin, mich weiter fortzubilden.

Anfänglich habe ich mit Schulmusik begonnen, die Liebe zur Kirchenmusik war aber dann stärker, so dass ich später auf diesen Studiengang umgeschwenkt bin, sehr zum Leidwesen meiner Eltern übrigens.

Viele meiner damaligen Professoren sind leider bereits verstorben, aber zu anderen habe ich noch Kontakt, vor allem zu Prof. Thomas Krämer.

Auch mit ehemaligen Kommiliton*innen haben sich seit dem Studium natürlich viele dauerhafte Kontakte und Freundschaften entwickelt, einige davon gehören inzwischen ja auch zum Kollegium der HfM.

Seit nunmehr über zehn Jahren schon an der HfM Saar selbst unterrichten zu dürfen, ist mir eine große Freude. Allerdings spüre ich auch die hohe Verantwortung, meinen Student*innen möglichst viel von meinen beruflichen Erfahrungen vermitteln zu können, wie ich das auch selbst vor 40 Jahren erleben durfte. Meine mir in dieser Richtung selbst gesteckten Ziele zu erreichen, ist nicht immer ganz einfach.

Die Entwicklung der HfM bekomme ich natürlich „hautnah“ mit und mache mir ein wenig Sorgen darüber, ob sie weiter in der Gesellschaft als Vermittlungsstätte wertvoller und identitätsstiftender Traditionen unserer Kultur verankert bleiben oder immer mehr als unter Umständen verzichtbarer und überkommener „Luxus“ zur Randerscheinung werden wird.

Der Hochschulleitung wünsche ich für die Unternehmungen und Weichenstellungen, die diesbezüglich vorgenommen werden müssen, viel Inspiration und Energie, desgleichen allen unseren Kolleg*innen und Student*innen beim gemeinsamen Lehren, Lernen und Musizieren.

Zur Person


Christian von Blohn, 1963 in Homburg (Saar) geboren, schloss sein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Saarbrücken mit dem A-Examen für Kirchenmusik (Chor- und Orchesterleitung bei Volker Hempfling und Dieter Loskant) und dem Diplom für Musikerziehung, Hauptfach Orgel, 1987 ab. Daneben studierte er Klavier bei Kurt Schmitt und Klavier-Kammermusik bei Walter Blankenheim und Jean Micault sowie Cembalo bei Martin Galling. Anschließend setzte er seine künstlerische Ausbildung in der Schweiz am Conservatoire de Lausanne in der Meisterklasse von André Luy fort, wo er 1991 mit dem Premier Prix de Virtuosité ausgezeichnet wurde. Danach folgten weitere Studien bei Daniel Chorzempa an der Musikakademie in Basel und dem Mozarteum Salzburg sowie bei Peter Hurford und Julian Smith an der „Royal School of Church Musik“ in Großbritannien.

Seit 1993 ist Christian von Blohn als Dekanatskantor für das Bistum Speyer tätig und betreut heute die beiden St. Ingberter Pfarreien St. Hildegard und St. Josef musikalisch. Außerdem ist er mit der Leitung der dortigen Abteilung des Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institutes betraut.

Mit dem von ihm ins Leben gerufenen Collegium Vocale Blieskastel bringt er seit 25 Jahren geistliche Musik verschiedenster Stilrichtungen zur Aufführung.

Daneben hat er nach Unterrichtstätigkeiten an den Hochschulen von Karlsruhe, Trossingen und Mannheim seit einigen Jahren einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Saar inne. Eine rege Konzerttätigkeit führt ihn durch ganz Europa, dazu kommen zahlreiche CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.

www.v-blohn.de