Publikationen/Projekte

Publikationen


Eigene Buchprojekte

  • mit Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 2. Handbuch. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020
  • Didaktik künstlerischen Musizierens für Instrumentalunterricht und Elementare Musikpraxis. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2019
  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016
  • Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2014
  • Mensch, Musik und Bildung. Grundlagen einer Didaktik der Musikalischen Früherziehung. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2010
  • Studie zu Wirkungen und Voraussetzungen der Musikalischen Früherziehung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008
  • Erzieherinnen in Beruf und Freizeit. Eine Regionalstudie zur Situation von Fachkräften in Tageseinrichtungen für Kinder. Opladen: Leske + Budrich, 2001

Herausgeberschaften

  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020
  • mit Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018
  • mit Lehmann, Andreas C. (Hrsg.): Frühe Bildung 5, 2016, 3. Schwerpunkt: Frühe musikalische Bildung
  • mit Steffen-Wittek, Marianne (Hrsg.): Improvisation. Reflexionen und Praxismodelle aus Elementarer Musikpädagogik und Rhythmik. Regensburg: ConBrio, 2014
  • (Hrsg.): Musik im Vorschulalter. Kassel: Bosse, 2014
  • mit Konrad, Sigrid; Rolle, Christian (Hrsg.): neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik. Regensburg: ConBrio, 2012
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2010
  • (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2009, 3., bearbeitete und in Teilen aktualisierte Auflage
  • (Hrsg.): DVD: Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsgestaltung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008
  • (Hrsg.): Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsgestaltung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008
  • (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2007
  • mit Ribke, Juliane (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren · lernen · lehren. Texte und Materialien zur Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2004
  • mit Ribke, Juliane (Hrsg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen · Verbindungen · Hintergründe. Regensburg: ConBrio, 2002

Beiträge in Sammelbänden und in Zeitschriften

Buchbeiträge

  • mit Geuen, Heinz: Bildungsziele von Schule und Musikschule. In: Ardila-Mantilla, Natalia; Buyken-Hölker, Stephanie; Schmidt-Laukamp, Ursula; Stöger, Christine (Hrsg.): EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gestalten. Mainz: Schott, 2022, S. 119-131
  • Schüler:in sein heute. Analysen und Perspektiven für die pädagogische Arbeit. In: Ardila-Mantilla, Natalia; Buyken-Hölker, Stephanie; Schmidt-Laukamp, Ursula; Stöger, Christine (Hrsg.): EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gestalten. Mainz: Schott, 2022, S. 41-52
  • mit Tiedemann, Ulrike: Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar. In: Hochschule für Musik Saar (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Hochschule für Musik Saar. Saarbrücken: Hochschule für Musik Saar, 2022, S. 44-46
  • Entwicklung und Perspektiven der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge. In: Hochschule für Musik Saar (Hrsg.): Festschrift 75 Jahre Hochschule für Musik Saar. Saarbrücken: Hochschule für Musik Saar, 2022, S. 36-37
  • Inklusive Potenziale Elementarer Musikpraxis. In: Klingmann, Heinrich; Schilling-Sandvoß, Katharina (Hrsg.): Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder. Esslingen; Innsbruck; Bern: Helbling, 2022, S. 183-191
  • Lesson plan for 5-6-year-old children. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 78-81
  • Lesson plan for 3-4-year-old children. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 70-72
  • Lesson plan for 0-36-month-old infants or toddlers. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 63-65
  • mit Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Introduction to the lesson plans. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 52-53
  • Pedagogical Principles. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 46-50
  • The activity of instrumental playing for young learners. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 26-31
  • mit Economidou Stavrou, Natassa: Introduction. In: Dartsch, Michael; Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Music right from the start: Theory and practice of early childhood music education. Bonn: VdM 2022, S. 7-9
  • Zieldimensionen der Hochschullehre. In: Waloschek, Maria Anna; Gruhle, Constanze (Hrsg.): Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster; New York: Waxmann, 2022, S. 71-83
  • Lerntheorien. In: Waloschek, Maria Anna; Gruhle, Constanze (Hrsg.): Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster; New York: Waxmann, 2022, S. 55-69
  • Berufsfelder der Elementaren Musikpädagogik in Deutschland. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 2. Handbuch. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 297-318
  • Psychologische Hintergründe. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 2. Handbuch. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 239-296
  • Didaktik der Elementaren Musikpädagogik. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 2. Handbuch. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 189-238
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: Einleitung. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 2. Handbuch. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 7-9
  • Unterrichtsstörungen. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 614-618
  • Üben. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 597-604
  • Psychologische Aspekte. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 457-462
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: Frühe Kindheit (Zielgruppe). In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 113-121
  • Didaktik. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 63-69
  • Bildung. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 45-51
  • Berufsfelder. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 39-44
  • mit Beidinger, Werner: Aktivierungskette. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 5-8
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: Einleitung. In: Dartsch, Michael; Meyer, Claudia; Stiller, Barbara (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Teil 1. Lexikon. Innsbruck; Esslingen; Bern-Belp: Helbling, 2020, S. 3-4
  • Fantasie als didaktische Kategorie im künstlerischen Unterricht. In: EPTA European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg): Fantasie. EPTA-Dokumentation 2018/19. Beiträge vom Kongress in Düsseldorf 2018, vom Seminar in Nürnberg 2019 und vom Kongress in Dresden 2019. Regensburg: EPTA European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland, 2020, S. 7-17
  • Music Education Outside the State School System. In: German Music Council; German Music Information Centre (Hrsg.): Musical Life in Germany. Bonn: German Music Council; German Music Information Centre 2019, S. 80-107
  • Außerschulische musikalische Bildung. In: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft; Deutsches Musikinformationszentrum (Hrsg.); Schulmeistrat, Stephan; Schwerdtfeger, Christiane (Redaktion): Musikleben in Deutschland. Bonn: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft; Deutsches Musikinformationszentrum, 2019, S. 78-105
  • mit Christian Rolle: KOMPÄD. Eine Weiterbildung für Komponistinnen und Komponisten. In: Keuchel, Susanne; Werker, Bünyamin (Hrsg.): Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse. Band 1. Praxis. Wiesbaden: Springer, 2018, S. 11-26
  • mit Ergänzung von Heß, Carmen: Instrumentalspiel als didaktisches Handlungsfeld. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 302-311
  • mit Knigge, Jens; Platz, Friedrich: Transfer. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 207-215
  • Lernformen und Lernwege. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 169-176
  • mit Platz, Friedrich: Einleitung. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 157-158
  • mit Stöger, Christine: Einleitung. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 91-92
  • mit Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine: Einführung. In: Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster; New York: Waxmann, 2018, S. 11-15
  • Neue Musik in Szene setzen. Überlegungen zur Gestaltung von Konzerten für Kinder. In: Hiekel, Jörn Peter (Hrsg.): Clash! Generationen – Kulturen – Identitäten in der Gegenwartsmusik. Mainz; London; Berlin; Madrid; New York; Paris; Prag; Tokyo; Toronto: Schott, 2018, S. 174-186
  • Musikalische Bildung. Hintergründe, Relevanz und Konsequenzen. In: Sigg, Gabriele; Zimmermann, Andreas (Hrsg.): Emotionale Bildung. Die vergessene Seite der Bildungsdebatte. Hamburg: Dr. Kovač, 2018, S. 95-110
  • mit Unruh, Eveline: Musik zu einem Teil im Leben von Kindern werden lassen. Drei Fragen an Michael Dartsch. In: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen (Hrsg.): Musikalische Erfahrungswelt Familie. Zugänge. Kontinuität. Perspektiven. Trossingen: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, 2017, S. 11-12
  • Unterrichtsentwicklung im Bereich der Elementaren Musikpraxis. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Spektrum Inklusion. Wir sind dabei! Wege zur Entwicklung inklusiver Musikschulen. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2017, S. 153-157
  • Musik als Möglichkeit für alle von Anfang an. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Spektrum Inklusion. Wir sind dabei! Wege zur Entwicklung inklusiver Musikschulen. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2017, S. 139-140
  • Musik in der Frühpädagogik: Wissenschaftliche Ergebnisse und Herausforderungen an die Fachkräfte. In: Balluseck, Hilde von (Hrsg.): Professionalisierung der Frühpädagogik. Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen. Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich 2017, 2. aktualisierte und überarbeitete Ausgabe, S. 213-220
  • Musiklernen in der frühen Kindheit. Grundfragen und Tendenzen. In: Staege, Roswitha (Hrsg.): Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit. Weinheim; Basel: Beltz Juventa 2016, S. 227-244
  • Paradigmen musikpädagogischer Arbeit mit Kindern im Grundschulalter. In: Oravec, Lina; Weber-Krüger, Anne (Hrsg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus Elementarer und schulischer Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, 2016, S. 55-70
  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna; mit Beiträgen von: Mak, Lukas; Becker, Katharina; Schmidt, Nicole; Scheer, Christina; Hennig, Anna: Themenkreise. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 108-581
  • mit Schmidt, Kitty: Frühinstrumentalunterricht. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 99-103
  • Zur Gestaltung von Angeboten der Elementaren Musikpraxis für Drei- bis Zehnjährige. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 71-73
  • Zur Gestaltung von Angeboten der Elementaren Musikpraxis für Eltern-Kind-Gruppen. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 68-70
  • Entwicklung des Kindes. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 23-27
  • Aspekte und Angebote des Bildungsplans. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 11-14
  • TIMPANO: Struktur und Zielrichtungen des Unterrichtswerks. In: Dartsch, Michael; Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. Konzept. Kassel: Gustav Bosse, 2016, S. 10-11
  • Zielsetzungen der Instrumentalpädagogik. In: Busch, Barbara (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik. Ein Wegweiser für Studium und Beruf. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2016, S. 17-32
  • Zum Begriff der Musik. In: Busch, Barbara (Hrsg.): Grundwissen Instrumentalpädagogik. Ein Wegweiser für Studium und Beruf. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2016, S. 13-17
  • „Je früher, desto besser“ oder „einfach noch zu früh“? Didaktische und psychologische Überlegungen zum Frühinstrumentalunterricht. In: European Piano Teachers Association Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Aller Anfang ist … EPTA-Dokumentation 2013/14. Beiträge vom Kongress in Berlin 2013 und vom Seminar in Fulda 2014. Beiträge vom Europäischen EPTA-Kongress in Düsseldorf 2013. Düsseldorf: Staccato, 2015, S. 108-118
  • Glück und Unglück des Musizierens. Unter besonderer Berücksichtigung der Elementare Musikpraxis. In: Bradler, Katharina; Losert, Martin; Welte, Andrea (Hsg.): Musizieren und Glück. Perspektiven der Musikpädagogik. Mainz: Schott, 2015, S. 55-64
  • mit Stiller, Barbara: Improvisation in der Konzertpädagogik. In: Steffen-Wittek, Marianne; Dartsch, Michael (Hrsg.): Improvisation. Reflexionen und Praxismodelle aus Elementarer Musikpädagogik und Rhythmik. Regensburg: ConBrio, 2014, S. 305-314
  • mit Steffen-Wittek, Marianne: Einleitung. In: Steffen-Wittek, Marianne; Dartsch, Michael (Hrsg.): Improvisation. Reflexionen und Praxismodelle aus Elementarer Musikpädagogik und Rhythmik. Regensburg: ConBrio, 2014, S. 9-19
  • Instrumentaler Anfangsunterricht mit Kindern. Impulse aus der Elementaren Musikpädagogik. In: Busch, Barbara (Hrsg.): Spielraum Instrument. Neue Studientexte zur Instrumentalpädagogik. Augsburg: Wißner, 2014, S. 91-97
  • Musiklernen im Vorschulalter. Grundfragen und Tendenzen. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musik im Vorschulalter. Dokumentation Arbeitstagung 2013. Kassel: Gustav Bosse, 2014, S. 9-25
  • Vorwort des Herausgebers. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musik im Vorschulalter. Dokumentation Arbeitstagung 2013. Kassel: Gustav Bosse, 2014, S. 7-8
  • Musikschule und Rhythmik. Zur Bedeutung der Rhythmik für eine umfassende musikalische Bildung an Musikschulen. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Spektrum Rhythmik. Musik und Bewegung/Tanz in der Praxis. Bonn: Verband deutscher Musikschulen 2013, S. 108-109
  • mit Schäfer, Gerd; Stiller, Barbara: Avantgarde im Kindergarten? Phänomenologisch-ethnographisch orientierte Beobachtung von Vermittlungsprojekten mit Neuer Musik. In: Dartsch, Michael; Konrad, Sigrid; Rolle, Christian (Hrsg.): neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik. Regensburg: ConBrio, 2012, S. 145-154
  • mit Navok, Lior: „Deep inside I am still a kid“. Der Komponist Lior Navok im Gespräch mit Michael Dartsch. In: Dartsch, Michael; Konrad, Sigrid; Rolle, Christian (Hrsg.): neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik. Regensburg: ConBrio, 2012, S. 132-133
  • mit Konrad, Sigrid; Rolle, Christian: Einleitung. In: Dartsch, Michael; Konrad, Sigrid; Rolle, Christian (Hrsg.): neues hören und sehen … und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik. Regensburg: ConBrio, 2012, S. 9-12
  • Überlegungen zur Legitimation und Qualität von Konzerten für Kinder. In: Schneider, Ernst Klaus; Stiller, Barbara; Wimmer, Constanze (Hrsg.): Hörräume öffnen – Spielräume gestalten. Konzerte für Kinder. Regensburg: ConBrio, 2011, S. 49-56
  • Musik, Szene und Literatur für Kinder. Erfahrungen mit einer verbindenden Präsentationsform. In: Schneider, Ernst Klaus; Stiller, Barbara; Wimmer, Constanze (Hrsg.): Hörräume öffnen – Spielräume gestalten. Konzerte für Kinder. Regensburg: ConBrio, 2011, S. 99-106
  • Music Education Outside the State School System. In: Deutsches Musikinformationszentrum; Deutscher Musikrat Gemeinnützige Projektgesellschaft (Hrsg.); Schulmeistrat, Stephan; Wallscheid, Margot (Redaktion): Musical Life in Germany. Structure, facts and figures. Bonn: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft; Deutsches Musikinformationszentrum, 2011, S. 47-67, auch zugänglich unter: www.miz.org/musical-life-in-germany/download/03_Music_Education_Outside_the_State_School_System.pdf
  • mit Schmidt, Kitty; Schmidt-Oberländer, Gero; Spychiger, Maria; Staege, Roswitha; Steffen-Wittek, Marianne; Lange, Eckart: Resümee. Podiumsdiskussion – Was ist zu tun? In: Schmidt, Kitty; Schmidt-Oberländer, Gero (Hrsg.): MusikKultur in der Kindheit. Fachtexte zu einer interdisziplinären Tagung von Pädagogen der frühen Kindheit, Elementarpädagogen und Musiklehrern und zur Evaluation des Bundesmodellprojektes „Musikkindergarten“, Weimar Mai 2010. Marburg: Tectum, 2010, S.245-276
  • Musikalische Bildung im Spannungsfeld zwischen dem „Eigenen“ und dem „Anderen“. In: Schmidt, Kitty; Schmidt-Oberländer, Gero (Hrsg.): MusikKultur in der Kindheit. Fachtexte zu einer interdisziplinären Tagung von Pädagogen der frühen Kindheit, Elementarpädagogen und Musiklehrern und zur Evaluation des Bundesmodellprojektes „Musikkindergarten“, Weimar Mai 2010. Marburg: Tectum, 2010, S. 128-143
  • Der VdM-Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe und die Bildungs-/Erziehungspläne der Länder. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2010, S. 143-146
  • Musikalische Bildung in der Elementarstufe/Grundstufe. Grundlegende Aspekte der Elementaren Musikpädagogik. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2010, S. 13-25
  • Elementare Musikpädagogik und Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. In: Meyer, Claudia; Stiller, Barbara; Dartsch, Michael: Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2010, S. 15-28
  • mit Meyer, Claudia; Stiller, Barbara: Einleitung. In: Meyer, Claudia; Stiller, Barbara; Dartsch, Michael: Musizieren in der Schule. Modelle und Perspektiven der Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2010, S. 7-12
  • Vom Kinderlied zum Mozart-Duett. Interpretation im Anfangsunterricht. In: Brandstätter, Ursula; Losert, Martin; Richter, Christoph; Welte, Andrea (Hrsg.): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation. Mainz: Schott, 2010, S. 61-72
  • Klang und Tanz im Märchenland. Ein Wandelkonzert der Hochschule für Musik Saar zur Ausstellung „Das begehbare Märchen”. In: Bayer, Andreas; Detzler, Burkhard (Hrsg.): Das begehbare Märchen – Märchenwelten und phantastische Räume. Ausstellung im Stadtmuseum St. Wendel 30. November 2008 bis 18. Januar 2009. Saarbrücken: Hochschule der Bildenden Künste Saar: 2009, S. 82-85
  • Vom Nutzen des Instrumentalunterrichts. Gedanken zur musikalischen Bildung. In: EPTA-Schweiz (Hrsg.): Jubiläums-Dokumentation 2009. Jubiläumskongress 25 Jahre EPTA-Schweiz. 7./8. November 2009 im Konservatorium Winterthur. Klavierunterricht zwischen Barock und Rock. Die Kunst des Vermittelns. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Veranstaltungen 1984-2009. St. Gallen: EPTA-Schweiz, 2009, S. 9-15
  • Rhyth mus(s) sein. Zur Konzeption eines Kinderkonzertes des Studiengangs Elementare Musikpädagogik zum Thema „Rhythmus“. In: Rolle, Christian; Schneider, Herbert (Hrsg.): Rhythmus! Studien und Materialien zur musikpädagogischen Arbeit über und mit Rhythmen. Regensburg: ConBrio, 2009, S. 105-108
  • Zur Didaktik der Elementaren Musikpädagogik mit Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsgestaltung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008, S. 95-100
  • Vorwort des Herausgebers. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Eltern-Kind-Gruppen an Musikschulen. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsgestaltung. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2008, S. 6
  • Hochschullehre und pädagogische Tugend. Ethische Aspekte einer künstlerisch-pädagogischen Tätigkeit. In: Grimmer, Frauke; Lessing, Wolfgang (Hrsg.): Künstler als Pädagogen. Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik. Mainz: Schott, 2008, S. 91-106
  • Die Theorie der Entwicklung des Selbstempfindens nach Daniel Stern.  In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2007, S. 44-45
  • Denkend musizieren, musizierend denken. Zur Bedeutung der kognitiven Entwicklung für die Elementare Musikpädagogik mit Kindern von null bis sechs Jahren. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2007, S. 29-32
  • Musikalische Bildung von Anfang an – Leitlinien und Perspektiven. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2007, S. 7-16
  • Vorwort des Herausgebers. In: Dartsch, Michael (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik. Bonn: Verband deutscher Musikschulen, 2007, S. 6
  • Musikalische Bildung von Anfang an – Leitlinien und Perspektiven. In: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.): Herbstsymposion des Verbandes deutscher Musikschulen vom 2. bis 25. November 2006 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Dokumentation. o. O. (Bonn): Verband deutscher Musikschulen, o. J. (2007), S. 5-13
  • Vor- und außerschulische Musikerziehung. In: Deutscher Musikrat (Hrsg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. Regensburg: ConBrio, 2006, S. 13-24
  • Üben im Vorschul- und Grundschulalter. In: Mahlert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Üben. Grundlagen · Konzepte · Methoden. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2006, S. 205-228
  • (Moderation): Gesprächsrunde. Felder der Hör-Erfahrung. In: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Tagung zur musikalischen Bildung im Kindesalter. Jenseits von PISA? Lernen mit Sinnen und Verstand. am 18./19. September 2003. Villa Horion, Düsseldorf. Dokumentation. Düsseldorf: Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen, 2005, S. 15-29
  • Ein Konzert für junge Ohren – rund um die Stimme. In: Rolle, Christian; Schneider Herbert (Hrsg. für Netzwerk Musik Saar): Studien und Materialien zur Vokalmusik des 20. Jahrhunderts. Regensburg: ConBrio, 2004, S. 123-127
  • AG VII: Musikalische Früherziehung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder. In: Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Symposion Siegburg 2003. Dokumentation. Düsseldorf: Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen, 2004
  • Erziehung zwischen Kunst und Künstlichkeit. Zur Bedeutung gestaltungsorientierter Bildungsarbeit. In: Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren · lernen · lehren. Texte und Materialien zur Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2004, S. 188-200
  • mit Stiller, Barbara: Auf der Bühne. Gestaltungsprinzipien der Elementaren Musikpädagogik in Aufführungen für Kinder. In: Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren · lernen · lehren. Texte und Materialien zur Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2004, S. 80-87
  • mit Ribke, Juliane: Vorwort. In: Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren · lernen · lehren. Texte und Materialien zur Elementaren Musikpädagogik. Regensburg: ConBrio, 2004, S. 8-10
  • Schräg, schrill, schief? Expressiv! Ein Bilderbogen. In: Stiller, Barbara; Wimmer, Constanze; Schneider, Ernst Klaus (Hrsg. für die Jeunesses Musicales Deutschland): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben. Regensburg: ConBrio, 2002, S. 241-248
  • Tanz der Farben. Elementare Musikpädagogik im Museum. In: Stiller, Barbara; Wimmer, Constanze; Schneider, Ernst Klaus (Hrsg. für die Jeunesses Musicales Deutschland): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben. Regensburg: ConBrio, 2002, S. 231-239
  • Elementare Musikpädagogik im anthropologischen Bedingungsfeld. In: Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hrsg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen · Verbindungen · Hintergründe. Regensburg: ConBrio, 2002, S. 311-327
  • mit Ribke, Juliane: Vorwort. In: Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hrsg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen · Verbindungen · Hintergründe. Regensburg: ConBrio, 2002, S. 9-13
  • Elementare Musikpädagogik in Tageseinrichtungen für Kinder. In: Colberg-Schrader, Hedi; Engelhard, Dorothee; Höltershinken, Dieter; Neumann, Karl; Sprey-Wessing, Thea (Hrsg.): Kinder in Tageseinrichtungen. Ein Handbuch für Erzieherinnen. 14. Lieferung, Juni 2001, Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2001, S. 671-677
  • Arbeitszufriedenheit und Freizeit von Erzieherinnen. Ergebnisse einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Colberg-Schrader, Hedi; Engelhard, Dorothee; Höltershinken, Dieter; Neumann, Karl; Sprey-Wessing, Thea (Hrsg.): Kinder in Tageseinrichtungen. Ein Handbuch für Erzieherinnen. 12. Lieferung, Dezember 2000, Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, 2000, S. 589-594

Zeitschriftenbeiträge

  • mit Economidou Stavrou, Natassa; Piispanen, Ulla: Policy Brief. Including Early Childhood Music Education in Higher Music Education Institutions. In: Diskussion Musikpädagogik, 24, 2022, 4 (96), S. 34-37
  • Der Policy Brief „Including Early Childhood Music Education in Higher Music Education Institutions“. In: Diskussion Musikpädagogik, 24, 2022, 4 (96), S. 32-33
  • mit Raetzer, Alexandra: Die Elementare Musikpraxis vermittelt wertvolle Erfahrungen. Wie sich Singen, Bewegung zu Musik, Instrumentalspiel und Musikhören auf andere Bereiche des Lebens auswirken. In: LMR Nachrichten, 2, 2021, 2, S. 2
  • Auf neuen Wegen. Elementare Musikpraxis im Zeichen von Digitalisierung und Kontaktbeschränkung. In: üben & musizieren, 38, 2021, 2, S. 14-19
  • mit Wroblewsky, Govinda: Wie geht es ihnen? Einblicke in eine Alumni-Studie des Netzwerks Musikhochschulen zum künstlerisch-pädagogischen Studium. In: üben & musizieren, 37, 2020, 5, S. 16-17
  • Carl Orff – Leben, Werk und Umfeld. Zum 125. Geburtstag Orffs im Juli 2020. In: Katholische Bildung, 121, 2020, 9/10, S. 221-231
  • Stationen des Lebenswegs. Sprechen über Musik in der Elementaren Musikpädagogik. In: üben & musizieren, 36, 2019, 4, S. 25-26
  • mit Thomas Wolter: „Die Musikalische Bildung ist in der Substanz gefährdet“. Gespräch mit Michael Dartsch zum „Stuttgarter Appell“ des Verbandes deutscher Musikschulen. In: alla breve, 22, 2017, 37, S. 32-33
  • mit Savage-Kroll, Camille; Henning, Heike: „Ganzkörperlich Lieder lernen“. In: Chorzeit, 34, 2017, 1, S. 34-36
  • mit Lehmann, Andreas C.: Editorial. In: Frühe Bildung 5, 2016, 3, S. 123-124
  • Antonio Vivaldi und seine pädagogische Bedeutung. Zum 275. Todestag Vivaldis im Juli 2016. In: Katholische Bildung, 117, 2016, 4, S. 157-164
  • Musik als „Lebensmittel“. Von der Bedeutung früher musikalischer Bildung. In: Musik, Spiel und Tanz mit Kindern von 0 bis 6, 3, 2016, 1, S. 6-8
  • mit Savage Kroll, Camille; Stiller, Barbara: Schaukeln, singen, Saiten wechseln. Elementare Musikpädagogik umfassend verwirklichen. In: üben & musizieren, 32, 2015, 6, S. 26-30
  • Planvoll planen. Gedanken zur Planung von Musizierunterricht. In: üben & musizieren, 32, 2015, 1, S. 6-10
  • Zum Artikel „Kooperation oder Verdrängung?“ von Peter Röbke in Ausgabe 4/2014. In: üben & muszieren, 31, 2014, 6, S. 7
  • Motivation und Kreativität in der Elementaren Musikpädagogik. Anforderungen an ein ideales Lernklima. In: Musikforum, 50, 2014, 4, S. 4-44
  • Musizieren im Seniorenalter. In: Europ’age, 27, 2014, 1, S. 12-13
  • Raus aus der Lehrerrolle. Situative musikalische Arbeit in der Kita. In: üben & musizieren, 31, 2014, 1, S. 38-40
  • Neurodidaktik und musikalische Bildung. In: Diskussion Musikpädagogik, 15, 2013, 2 (58), S. 9-20
  • Spiel und Menschsein. Zur Aktualität des Schiller’schen Diktums. In: Katholische Bildung, 114, 2013, 4, S. 176-184
  • Breite musikalische Umgangsformen. Prof. Dr. Michael Dartsch über Grundgedanken der Elementaren Musikpädagogik. In: infodienst, 2011, 99, S. 18-20
  • mit Rolle, Christian: Die Kunst der Vermittlung. Bundesweite Tagung zur Qualität und Evaluation von Initiativen in neuer Musik. Hochschule für Musik Saar: 15.–17. September 2011. In: alla breve, 16, 2011, 1, S. 32-33
  • mit Schmitz, Stephan: Musikalische Bildung von Anfang an. In: Kulturelle Bildung, 4, 2010, 6, S. 20-22
  • mit Schmitz, Stephan: Offenheit und Vielfalt. Der neue „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe“ des VdM. In: üben & musizieren, 27, 2010, 4, S. 50-52
  • Pädagogik in der Praxis? Gedanken zur Terminologie in der Elementaren Musikpädagogik. In: üben & musizieren, 27, 2010, 1, S. 48-51
  • Gegen den „technischen Drill“. Rhythmik-Workshop mit Elisabeth Gutjahr. In: alla breve, 14, 2009, 2, S. 20
  • mit Schmitz, Stephan: Eine gesellschaftliche Herausforderung. „Musikalische Bildung von Anfang an“ an öffentlichen Musikschulen. In: üben & musizieren, 26, 2009, 1, S. 16-19
  • Spielen mit Musik. Improvisation und Interpretation im Instrumentalunterricht – am Beispiel der Violinduos von Frank Michael. In: üben & musizieren, 25, 2008, 6, S. 33-35
  • mit Beidinger, Werner: Musikpädagogik zwischen Bildungsauftrag und verplantem Kinderleben. Michael Dartsch im Portrait. In: musikpraxis, 30, 2008, 2, S. 38-41
  • Den Keim des Künstlerischen anlegen. Zur Bedeutung der Elementaren Musikpädagogik an Musikhochschulen. In: neue musikzeitung (nmz), 56, 2007, 11, Hochschulmagazin, S. I, III
  • Praktische und theoretische Konsequenzen. Neue Empfehlungen der ALMS zur Musikpädagogik an Hochschulen. In: neue musikzeitung (nmz), 56, 2007, 10, S. 16
  • Tanzende Buchstaben, lebende Gemälde. Musik und Literatur für Kinder – ein Buch als Ausgangspunkt eines Konzertprojekts. In: neue musikzeitung (nmz), 56, 2007, 4, S. 11
  • Strahlend heiter im Dienst der EMP. Juliane Ribke, eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Elementaren Musikpädagogik, ist tot. In: Üben & Musizieren, 23, 2006, 5, S. 49
  • Vom Kern des Musizierens. Prinzipien und Inhaltsbereiche der Elementaren Musikpädagogik im Instrumentalunterricht. In: Üben & Musizieren, 23, 2006, 5, S. 8-14
  • Die Kraft des Elementaren. Zum Tod von Juliane Ribke. In: neue musikzeitung (nmz), 55, 2006, 10, S. 17
  • Förderung junger Persönlichkeiten. Konrad-Adenauer-Wettbewerb an der Rheinischen Musikschule Köln. In: neue musikzeitung (nmz), 55, 2006, 2, S. 26
  • Einleitung zu: Kruse-Weber, Silke: Die Wiederentdeckung des lustbetonten Unterrichts. Kommunizieren, Improvisieren und Musizieren. Zur Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: neue musikzeitung (nmz), 55, 2006, 2, S. 15
  • Arbeiten an der Klassen-Theorie. Kongress zur Praxis des Klassenmusizierens an der Universität Mainz. In: neue musikzeitung (nmz), 54, 2005, 11, S. 18
  • Wo geht’s hier nach Bologna? Ein Glossar zu den anstehenden Studienreformen. In: neue musikzeitung (nmz), 54, 2005, 10, Hochschulmagazin, S. I, III
  • Bachelor soll nicht weniger als das bessere Diplom sein. Empfehlungen der ALMS und des AEMP zum musikpädagogischen Bachelor-Studium. In: neue musikzeitung (nmz), 54, 2005, 10, S. 16
  • Vorschulkinder im Konzert. In: frühe Kindheit. die ersten sechs Jahre, 8, 2005, 4, S. 26-29 (siehe auch: Internetseiten)
  • Heute Abend auf der Schubertiade. In: Üben & Musizieren, 22, 2005, 3, S. 36-37
  • Umsatzsteuer und Elementare Musikpädagogik. Michael Dartsch zur Frage berufsvorbereitender Aspekte der Musikalischen Früherziehung. In: neue musikzeitung (nmz), 53, 2004, 12-1/2005, S. 16
  • Flötenspiel im Freien, Klavierstunden auf der Domplatte. Geld erwünscht, Kultur verboten: Was ein Musiker auf Wohnungssuche erleben kann. In: neue musikzeitung (nmz), 53, 2004, 4, S. 17
  • Künstlerisches Klima und prägende Atmosphäre. Musikhochschulen sind mehr als die Summe einzelner Fächer. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 12/03 • 1/04, S. 50
  • Achtsam begleiten, unterstützen und fördern. Anmerkungen zur Rezension des Buches „Das Musikschiff“ von Maria Seeliger. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 11, S. 24
  • Musik mit Seniorinnen und Senioren. In: alla breve, 8, 2003, 2, S. 23
  • … und was machen Sie in Ihrer Freizeit? Ein kritischer Blick auf die Arbeitszufriedenheit und das Freizeitverhalten deutscher Kindergartenpädagoginnen. In: Unsere Kinder, 58, 2003, 5, S. 126-128
  • Mit Musik den Reichtum der Lebenswelten erschließen. Über das Wechselspiel zwischen Musik und Identität. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 7-8, S. 22
  • Betreuung, Bildung, Erziehung. Zur Bedeutung des Erzieherinnenberufes. In: Unsere Jungend, 55, 2003, 6, S. 243-255
  • Komplexes Netzwerk von Einflüssen. Thema Musik und Persönlichkeit (Teil II). In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 5, S. 25
  • Neue Studienordnung Musikerziehung. In: alla breve, 8, 2003, 1, S. 4-5
  • Persönlichkeitsdimensionen und Temperamente. Zum Thema Musik und Persönlichkeit. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 4, S. 25
  • Musik nachdenken. Zur Interpretation als Hochschulfach. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 4, S. 24
  • Musik und Transfer – ein weites Feld. Hans Günther Bastians Untersuchung und ihre Folgen. In: neue musikzeitung (nmz), 52, 2003, 2, S. 24-25
  • Lebendigkeit, Tiefe und ökonomische Stabilität. Herausforderungen für Musikschule und Hochschule. In: neue musikzeitung (nmz), 51, 2002, 11, S. 3
  • Spielräume im Instrumentalunterricht. Die Unterrichtskonzeption der Reihe „Musik und Tanz für Kinder“ als Stein des Anstoßes für die Instrumentaldidaktik. In: Üben & Musizieren, 19, 2002, 3, S. 6-11
  • Musik als Bildungsgut. Zwischen Transfereffekten, Persönlichkeitsbildung und Identitätsarbeit. In: Katholische Bildung, 103, 2002, 3, S. 114-132
  • Musik als Bildungsgut. Zwischen Transfereffekten, Persönlichkeitsbildung und Identitätsarbeit. In: Katholische Bildung, 103, 2002, 3, S. 114-132
  • Tanz der Farben. Elementare Musikpädagogik im Saarland Museum. In: alla breve, 6, 2001, 2, S. 16-24
  • Spiel in der Elementaren Musikpädagogik. In: Üben & Musizieren, 16, 1999, 3, S. 15-19
  • „Denken in Musik“. Edwin E. Gordon an der Hochschule. In: alla breve, 4, 1999, 1, S. 7-11

Internetseiten 

CD-Booklet

  • Die Sonaten für Klavier und Violine von Joseph Haydn. Booklet der CD „Joseph Haydn. Sonaten für Klavier und Violine“, Mechernich: telos music records 071, 2004

Notenhefte

  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Lieder 2. Kassel: Gustav Bosse, 2016
  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Lieder 1. Kassel: Gustav Bosse, 2016
  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Familienbuch. Kassel: Gustav Bosse, 2016
  • mit Richter, Susanne: Der Cellokasten. Materialien für die Unterstufe; Illustrationen: Juliane Gottwald. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2011
  • Der Geigenkasten für Fortgeschrittene. Materialien für den Violinunterricht. Heft 3: Stile, Spieltechnik, Interpretation – ein Gang durch die Jahrhunderte. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2007
  • Der Geigenkasten. Materialien für den Violinunterricht. Heft 2: Lagenspiel, Spiccato, Vibrato – die nächsten Schritte. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2006
  • Der Geigenkasten. Materialien für den Violinunterricht. Heft 1: Streichen, Greifen, Spielen – die ersten Schritte; mit CD; Illustrationen: Juliane Gottwald. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2., korrigierte Auflage 2006
  • Der Geigenkasten. Materialien für den Violinunterricht. Heft 1: Streichen, Greifen, Spielen – die ersten Schritte; mit CD; Illustrationen: Juliane Gottwald. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel, 2004
  • Zahlreiche Notenbeiträge für andere Notenhefte

Tonträger (Auswahl)

  • mit Savage-Kroll, Camille; Schmidt, Kitty; Steffen-Wittek, Marianne; Stiller, Barbara; Vogel, Corinna: Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. CDs1-6. Kassel: Gustav Bosse, 2016
  • „Dialogo a tre“ in „Zeynep Gedizlioglu. Kesik“, Ernst von Siemens Musikstiftung. Wien: col legno WWE 1CD 40405, 2012
  • Ich sing’ mit meinem Kind. Volume I. für Kinder von 0-3. Saarbrücken: Hochschule für Musik Saar, 2011
  • Joseph Haydn. Sonaten für Klavier und Violine. Michael Dartsch – Violine, Monika Tschurl – Klavier. Mechernich: telos music records 071, 2004
  • Georg Friedrich Händel. Italienische Kantaten. Triosonaten. Regina Cabis – Sopran, Concertino Saarbrücken. Hamburg: Ancient Music Edition, KI 8725, 2004
  • CD: Der Geigenkasten. Materialien für den Violinunterricht. Heft 1: Streichen, Greifen, Spielen – die ersten Schritte. Wiesbaden; Leipzig; Paris: Breitkopf & Härtel EB 8771, 2004

Projekte


Musikalische Bildung von Anfang an

  • Projektträger: VdM (Verband deutscher Musikschulen), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektleiter: Michael Dartsch
  • Laufzeit: 2006-2010

KOMPÄD – Entwicklung und Erprobung eines Programms zur Weiterqualifizierung von Komponistinnen und Komponisten im Bereich der Kompositionspädagogik

Verbundprojekt

  • Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Hauptverantwortliche Projektleiter: Prof. Dr. Christian Rolle (Universität zu Köln)
  • Mitantragsteller: Prof. Dr. Michael Dartsch (Hochschule für Musik Saar), Philipp Vandré (Jeunesses musicales Deutschland)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Verena Weidner, Julia Weber
  • Laufzeit: 2014-2017

EMU Task Force on Early Childhood Music Education – Creative Europe, Support to European Networks, Strengthening Music in Society

  • Projektträger: AEC / EMU (Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen / European Music School Union) – EACEA (Education Audiovisual & Culture Executive Agency), European Commission
  • Projektleiter: Till Skoruppa
  • Chair: Michael Dartsch
  • Projektteam: Michael Dartsch (Deutschland), Natassa Economidou (Zypern), Ulla Piispanen (Finnland)
  • Laufzeit: 2018-2021