HFM Nachrichten

20. März 2023

Die Hochschule für Musik Saar trauert um Prof. Dr. Werner Müller-Bech

Die Hochschule für Musik Saar trauert um ihren ehemaligen Rektor Prof. Dr. Werner Müller-Bech, der in der Nacht zum 16. März 2023 im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Der 1931 in Saarbrücken geborene Pianist und Klaviermethodiker leitete die damalige „Staatliche Hochschule für Musik“ von 1983 bis 1991. Zuvor wirkte er bereits als Prorektor an der Hochschule, an der er selbst auch studiert hatte.

In seine Zeit als Rektor fallen die erste Erweiterung der Hochschule mit dem sogenannten Hanus-Bau und die Konsolidierung der Hochschule als „Hochschule für Musik und Theater“. Für die Entwicklung der Didaktik des Klavierunterrichts setzte er wichtige Impulse.
Zu den zahlreichen Initiativen, die Werner Müller-Bech während seiner Amtszeit als Rektor ins Leben rief, gehört der bundesweite fachliche Austausch im Bereich Klaviermethodik / Klavierdidaktik. Hierzu lud Müller-Bech 1986 erstmals Kolleginnen und Kollegen anderer deutscher Ausbildungsstätten in die HfM Saar ein. Hieraus entstanden die „Saarbrücker Gespräche“, die bis heute an unserer Hochschule stattfinden.

Werner Müller-Bech lag die musikalische Ausbildung junger Menschen sehr am Herzen. Dabei war es ihm wichtig, dass sich aus musikalischen Talenten nicht nur professionelle Musiker, sondern künstlerische Persönlichkeiten entwickeln.

„Werner Müller-Bech war für die Hochschule eine prägende Persönlichkeit mit Autorität, Ausstrahlung und Würde. Die Hochschule für Musik Saar hat diesem engagierten Künstler, Lehrer und Wissenschaftler viel zu verdanken“, sagt HfM Saar-Rektor Prof. Jörg Nonnweiler.
„Ich selbst begegnete ihm erstmals beim Wettbewerb Jugend musiziert und bei Lehrversuchen in der Hochschule, die er als Professor für Musikpädagogik mitgestaltete. Meine eigene Entwicklungszeit mit Abschluss der Studien und ersten Schritten in der Hochschullehre begleitete er mit Wohlwollen, Vertrauen, Unterstützung und manchem guten und kritischen Rat. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.“

mehr erfahren

20. März 2023

Eingeschränkte Öffnungszeiten in der Bibliothek

Bis voraussichtlich Freitag, 24. März 2023, gelten für die Hochschulbibliothek folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr

Freitag: 8.30 bis 12 Uhr

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

mehr erfahren

27. Februar 2023

Lehrbeauftragte an den deutschen Musikhochschulen – Positionspapier der Rektorenkonferenz

Lehrbeauftragte an den deutschen Musikhochschulen
Positionspapier der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK
Verabschiedet auf der Winterkonferenz in Berlin am 15. Januar 2023

Ausgangslage

Die Situation der Lehrbeauftragten an den deutschen Musikhochschulen hat sich zu einer komplexen Problematik entwickelt, die für die Lehrbeauftragten wie für die Hochschulen selbst gleichermaßen nicht befriedigend ist. Nötig ist daher ein Austausch über Anforderungen wie Ansprüche beider Seiten.

mehr erfahren

21. Februar 2023

Energiepreispauschale beantragen – 200 Euro für Studierende

EPPSG – Einmalzahlung (200 Euro) für Studierende und Fachschüler

EPPSG – One-off energy support payment of € 200 for students at universities and specialist vocational training colleges

Nach derzeitigem Planungsstand von Bund und Ländern soll voraussichtlich ab Mitte März die Beantragung der Einmalzahlung von 200 Euro im Rahmen des Energiepreispauschalengesetz (EPPSG) möglich sein. Die Beantragung erfolgt online über ein vom Bund zentral bereitgestelltes Antragsportal.

Zur Authentifizierung wird ein Bund-ID Konto benötigt, zum Identitätsnachweis die Onlinefunktion des Personalausweises oder ein ELSTER-Zertifikat. Zusätzlich ein individueller Zugangscode, welcher zu gegebenem Zeitpunkt durch die Hochschulen an die studentischen Mailadressen (@hfmsaar.de) versendet wird.

Für Personen, die über keine der genannten Identitätsnachweise verfügen kann alternativ ein individueller PIN (ebenfalls durch die Hochschulen, ebenfalls an die studentische Mailadresse) bereitgestellt werden.

Um eine möglichst zügige und reibungslose Antragstellung zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen sich auf folgenden Webseiten über den Prozess zu informieren.

Zugang studentisches Mailkonto:

https://www.hiz-saarland.de/dienste/email

Rahmenbedingungen des EPPSG:

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/200-euro-einmalzahlung-fuer-studierende.html

Authentifizierungsmöglichkeiten (Bund-ID, Personalausweis, ELSTER-Zertifikat):

https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de

Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass eine Antragsstellung erst nach offizieller Mitteilung der Hochschule möglich ist. Bereits jetzt wurden Phishing-Webseiten identifiziert, die eine Antragsstellung suggerieren jedoch nur zum Missbrauch von persönlichen Daten verwendet werden. Nutzen Sie somit nur offiziell bekannt gegebene Links und Webseiten.

Information in English

mehr erfahren

13. Februar 2023

Terminplanung Wintersemester 2023/24 bis Sommersemester 2026

Liebe Hochschulmitglieder, liebe Studieninteressierte,

hier können Sie die Termine vom Wintersemester 2023 / 2024 bis zum Sommersemester 2026 als PDF-Datei herunterladen. Sie finden hier die zeitlichen Angaben zu Lehrveranstaltungen, Abschlussprüfungen und Aufnahmeprüfungen.

Terminübersicht als PDF

mehr erfahren

10. Februar 2023

Wichtige Informationen zu Sonderöffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten an folgenden Feiertagen in der vorlesungsfreien Zeit:

Rosenmontag, 20. März 2023

Hauptgebäude: 10 – 21 Uhr
Alte Kirche: 10 – 20 Uhr

Karfreitag, 7. April 2023

Hauptgebäude: 10 – 21 Uhr
Alte Kirche: 10 – 20 Uhr

Ostermontag, 10. April 2023

Hauptgebäude: 10 – 21 Uhr
Alte Kirche: 10 – 20 Uhr


Schillerschule und Theo-Brandmüller-Haus:

Wegen einer Baumaßnahme sind beide Gebäude voraussichtlich von
Montag, 13. Februar, bis Montag, 10. April 2023, geschlossen.

In dieser Zeit gelten im Hauptgebäude und in der Alten Ev. Kirche folgende
VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN:

Hauptgebäude
Montag – Freitag: 7.30 – 23.00 Uhr
Samstag – Sonntag: 10.00 – 21.00 Uhr

Alte Ev. Kirche
Montag – Freitag: 7.30 – 22.00 Uhr
Samstag – Sonntag: 10.00 – 20.00 Uhr

 

 

mehr erfahren

07. Februar 2023

Kunstvermittlung mit Musik – Jazz-Studierende in der Modernen Galerie

Im Rahmen der Fachdidaktik Jazz bei Dr. Barbara Neumeier waren Studierende der HfM Saar am 7. Februar 2023 in (kunst-) pädagogischer Mission zu Gast in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums.

Dort erkundeten 13 Kinder der Kita Bruchwiese gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Dr. Mona Stocker, Sammlungsleitung Grafik,  die Ausstellung „Im Auge des Kosmos“ mit Werken der französischen Künstlerin Fabienne Verdier.

Mit kleinen, von Studierenden eigens für diese Kooperationsveranstaltung geschriebenen Stücken, verbanden Sven Kurz (Saxofon und Bass), Marco Bertuluzzi (Trompete und Bass), Sandrine Lisken (Gesang), Jonas Maurer (Gitarre) und Tim Korycki (Schlagzeug) Fabienne Verdiers zentrales Thema Natur mit musikalischen Motiven und Klängen, zu denen sich die Kinder auch bewegen durften.

Im Zusammenspiel von Musik und den Erklärungen von Dr. Mona Stocker erlebten die Kinder die Kunstwerke mit allen Sinnen und waren voller Begeisterung bei der Sache.

mehr erfahren

26. Januar 2023

Jürgen Martin ist neuer Leiter des Elektronischen Studios „eSpace“

Was der Pianistin das Klavier ist und dem Sänger seine Stimme, das ist für Jürgen Martin das „Instrumentarium der Elektronik“. Der neue Leiter des Elektronischen Studios „eSpace“, der im November 2022 die Nachfolge von Garry Berger angetreten hat, versteht sich als Interpret zeitgenössischer Musik. Seine Instrumente sind Mikrophone, Lautsprecher und die schier unerschöpflichen Möglichkeiten der Live-Elektronik und der Transformation vorproduzierter Klänge.

Alles, was dazu benötigt wird, steht im eSpace zur Verfügung, wo Jürgen Martin Lehrveranstaltungen für die Kompositionsklasse von Professor Arnulf Herrmann anbietet. Hier lernen die Studierenden unter anderem die Software „Max“ kennen, ein Kompositionstool für Live-Elektronik und Sound-Design. „Jeder sollte während seines Kompositionsstudiums die Möglichkeiten der elektronischen Musik kennenlernen und erproben“, findet Jürgen Martin ebenso wie Professor Arnulf Herrmann. Die beiden arbeiten nicht erst seit Jürgen Martins Tätigkeitsbeginn an der HfM Saar im Herbst 2021, sondern bereits seit vielen Jahren eng zusammen – so zum Beispiel 2017 für die Oper „Die Mieter“ in Frankfurt oder jüngst bei den Donaueschinger Musiktagen.

Die Welt der elektronischen Musik zu erkunden, sei für die meisten Studierenden zunächst etwas ganz Neues, erzählt Martin. Denn während die Technik im klassischen Bereich nur der Reproduktion (Aufnahme) diene und im Pop und Jazz bei der Nachbearbeitung im Tonstudio nur begrenzte kreative Möglichkeiten hinzukämen, gehe die (Live-) Elektronik einige Schritte weiter, indem sie als künstlerische Komponente Klänge verfremdet, sie bearbeitet oder auch vorproduzierte elektronische Klänge hinzufügt. „Es geht hier also nicht um Reproduktion, sondern um Komposition und Interpretation“, erklärt Jürgen Martin.

Die Software Max, die im eSpace zum Einsatz kommt, wurde Ende der 1980er speziell für Musiker entwickelt und lässt sich durch eine Programmiersprache mit grafischer Oberfläche intuitiv bedienen. Da man dennoch „sehr viel selbst bauen muss“, sei zunächst „eine Hürde zu nehmen“, um mit der Software kreativ arbeiten zu können, weiß Martin aus seinen bei Lehrveranstaltungen gesammelten Erfahrungen. „Wenn Studierende eigene Projekte haben, fangen einige von ihnen richtig Feuer. Davor ist es oftmals ein bisschen mühsam.“

Einer von denen, die „Feuer gefangen“ haben, ist der Kompositionsstudent Oleksii Rybak. Aus unterschiedlich großen und geformten Wellblechstreifen hat er im eSpace kürzlich Objekte gebaut, deren beim Anschlagen erzeugte Klänge mit Mikrophonen abgenommen und im Anschluss bearbeitet werden können. Diese Lust, eigene Ideen zu entwickeln, zu experimentieren und die Komfortzone sicherer, schon vielfach gegangener Pfade zu verlassen, möchte Jürgen Martin gemeinsam mit seinem eSpace-Kollegen, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Florian Wessel, bei den Studierenden wecken.

Im Blick haben die beiden dabei nicht nur die Kompositionsklasse, sondern auch andere, an Elektronik interessierte Studierende der HfM Saar. „Wir überlegen gemeinsam, wie wir die Elektroakustik in ein Konzertformat bringen können, und planen für das Sommersemester 2023 auch eine Kooperation mit dem Studiengang Jazz. Hier sind wir im Austausch mit Stefan Scheib, Lehrbeauftragter für Jazz-Kontrabass“, so Martin. Auch mit anderen Studiengängen und dem Bereich Musiktheater seien gemeinsame Projekte denkbar und wünschenswert.

Die Verbindung von Tanz und elektronischer Musik würde Jürgen Martin persönlich besonders reizen. „Die Bühne, insbesondere der Tanz, hat mich schon immer fasziniert, und ich habe in Belgien zwei große Tanzproduktionen gemacht, bei denen die Tänzer über ihre Bewegungen Klänge beeinflusst haben.“ Ob Elektronik und Tanz, Elektronik und Jazz oder auch Klassik – Vieles ist möglich.

Jürgen Martin ist überzeugt: „Sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden ist es erfrischend und bereichernd, andere Perspektiven kennenzulernen“. Deshalb möchten er und Florian Wessel den eSpace auch für andere Bereiche der Hochschule öffnen.

 

 

mehr erfahren

17. Januar 2023

Call for Papers für den 23. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)

Vom 22. bis 24. September 2023 findet an der Hochschule für Musik Freiburg der 23. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) statt. Der diesjährige Kongress widmet sich dem Thema “Musiktheorie & Künstlerische Forschung”. Mit einem Call for Papers wird im Vorfeld der Veranstaltung dazu eingeladen, Vorschläge für Kongressbeiträge einzureichen.

mehr erfahren

17. Januar 2023

Wettbewerbserfolg für Keisuke Morita

Wettbewerbserfolg für Keisuke Morita, Student an der HfM Saar bei Prof. Gustav Rivinius: Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2023 im Fach Violoncello gewann er den Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung (3. Preis). Die HfM Saar gratuliert herzlich!

mehr erfahren

16. Januar 2023

Konzert von Stipendiatinnen und Stipendiaten der HfM Saar

Acht besonders begabte Studierende der Hochschule für Musik (HfM) Saar traten am Sonntag, 15. Januar 2023, beim Stipendiat*innenkonzert im Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar auf und begeisterten das Publikum mit reifen, teils hochvirtuosen Vorträgen. Stellvertretend für alle HfM Saar-Studierenden, die 2022 und 2023 ein Deutschlandstipendium oder ein Stipendium der Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung erhalten hatten, bedankten sich die Interpreten mit dem Konzert bei den Stiftern und Förderern, die Nachwuchsmusiker der HfM Saar unterstützen.

mehr erfahren

16. Januar 2023

Auch der neue DRP-Solotrompeter kommt von der HfM Saar

Johann Schuster, Masterstudent in der Trompetenklasse von Prof. Robert Hofmann, hat das Probespiel als Solotrompeter der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern gewonnen. Damit wird er in die Fußstapfen seines Trompetenprofessors Robert Hofmann treten, der seine Stelle als Solotrompeter der DRP auf 50 Prozent reduziert hatte, weshalb die Stelle ausgeschrieben wurde.

Johann Schuster, der aktuell stellvertretender Solotrompeter des Staatsorchesters Cottbus ist, wird seine neue Stelle bei der DRP im September antreten.

mehr erfahren

13. Januar 2023

Get Aware Week – Gegen (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt an unseren Hochschulen

Get Aware Week – Gegen (sexualisierte) Diskriminierung und Gewalt an unseren Hochschulen

24. Januar – 01. Februar 2023
Workshops, Vorträge, Keynotes, Diskussionen, Filmscreening

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt kommt in allen gesellschaftlichen Bereichen vor. Studien- und Arbeitsorte mit ihren durch hierarchische Abhängigkeiten geprägten Strukturen sind nicht frei von deren Vorkommen. Hierzu zählen auch Hochschulen, ungeachtet ihrer jeweiligen Größe und fachlichen Ausrichtung.

Die Saarländischen Hochschulen HfM Saar, HBKsaar, htw saar sowie die Universität des Saarlandes begegnen jeglichen Formen von (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt mit einer Null-Toleranz-Politik, welche in der gemeinsamen Kampagne „Keine Grauzonen“ Ausdruck findet. Im Rahmen dieser hochschulübergreifenden Awareness-Initiative wird auf jegliche Art des Machtmissbrauchs aufmerksam gemacht, Kommunikationsräume zu diesem Thema eröffnet sowie sich gemeinschaftlich und öffentlich für einen diskriminierungsfreien Campus eingesetzt. Weitere Infos gibt es im Internet hier.

Info und Programm (pdf)

mehr erfahren

09. Januar 2023

Förderpreis des Wirtschaftsclubs Saar-Pfalz-Moselle – Saarbrücker Casino Gesellschaft geht an Ștefan Șimonca-Oprița

Ștefan Șimonca-Oprița, Violin-Student an der Hochschule für Musik Saar, wurde mit dem Förderpreis des Wirtschaftsclubs Saar-Pfalz-Moselle – Saarbrücker Casino Gesellschaft ausgezeichnet. Ștefan Șimonca-Oprița, der sowohl als Instrumentalist tätig ist als auch selbst komponiert, wurde nach einem internen Auswahlverfahren der HfM Saar für den mit 2.500 Euro dotierten Preis vorgeschlagen. Die Preisübergabe fand am 18. Dezember 2022 in der Fasanerie in Zweibrücken statt.

„Der Preis wurde seit dem Jahr 1997 von der Saarbrücker Casino Gesellschaft vergeben. Diese Tradition wird nach deren Zusammenschluss mit dem Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle nun weitergeführt“, erklärt Vorstandsmitglied Stefan Weber. Vergeben werde der Preis unter den Gesichtspunkten „Förderungswürdigkeit“ und „Förderungsbedürftigkeit“ an herausragende junge Künstlerinnen und Künstler, „die nicht notwendigerweise aber häufig aus dem Bereich der Musik kommen“.

 

Das Bild zeigt (v.l.n.r.) die Vorstandmitglieder des Wirtschaftsclubs Saar-Pfalz-Moselle – Saarbrücker Casino Gesellschaft, Stefan Weber und Jutta König, Ștefan Șimonca-Oprița und HfM Saar-Rektor Prof. Jörg Nonnweiler.(Foto: Benny Dutka)

mehr erfahren

05. Januar 2023

Rückmeldung zum Sommersemester 2023

Liebe Studierende,

hier finden Sie die Informationen für die Rückmeldung zum Sommersemester 2023. Beachten Sie bitte die Fristen!

mehr erfahren

04. Januar 2023

Master Liedgestaltung – Verlängerung der Bewerbungsfrist

Ziel des Studiengangs Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Liedgestaltung ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die die Studierenden dazu in die Lage versetzen, Klavierpart und Gesangslinie miteinander zu verknüpfen und eine gleichberechtigte Partnerschaft im gemeinsamen Musizieren mit dem Gesangspartner/ der Gesangspartnerin herzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung ist eine bestandene Eignungsprüfung.

Die Anmeldefrist zur Eignungsprüfung für diesen Studiengang wurde für das Wintersemester 2023 / 2024 verlängert!

Bewerbungen sind somit noch bis zum 15. März 2023 möglich.

mehr erfahren

04. Januar 2023

Online-Studienberatung zum Künstlerisch-pädagogischen Profil

Wer sich für ein Studium im Künstlerisch-pädagogischen Profil oder ein Doppelstudium an der Hochschule für Musik Saar interessiert, ist am Mittwoch, 11. Januar 2023, 16 Uhr, herzlich zu einer Online-Beratung per Zoom eingeladen.

Antworten auf Ihre Fragen geben Rektor Prof. Jörg Nonnweiler, Dekanin Prof. Ulrike Tiedemann und Prodekan Prof. Dr. Michael Dartsch. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in Kleingruppen direkt mit Studierenden auszutauschen und von ihnen Näheres über den Studienalltag an der HfM Saar zu erfahren.

Anmeldefrist: 8. Januar 2023

Anmeldung bis spätestens Montag, 8. Januar, per E-Mail an: a.raetzer@hfm.saarland.de.
Der Link zum Zoom-Meeting wird allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 10. Januar zugesendet.

mehr erfahren

20. Dezember 2022

Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2023

Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2023 – Jury wählt fünf Orchesterwerke aus 34 Einreichungen aus

Fünf Orchesterstücke junger Komponistinnen und Komponisten hat die Jury der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ unter den insgesamt 34 Einreichungen zur Einstudierung und Aufführung im Rahmen des Abschlusskonzerts mit der Deutschen Radio Philharmonie am 20. Mai 2023 im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks ausgewählt.

mehr erfahren

15. Dezember 2022

Studierendenwerk: alle Angebote nun auch offen für HfM-Studierende

„Studierendenwerk Saarland“ – alle Angebote stehen nun auch der HfM Saar offen

Mit der Umwandlung des ehemals als Verein organisierten „Studentenwerks Saarland e.V.“ in das „Studierendenwerk Saarland“ als Anstalt des öffentlichen Rechts stehen die Angebote des Studierendenwerks nun den Studentinnen und Studenten aller saarländischen Hochschulen zur Verfügung.

mehr erfahren

13. Dezember 2022

„Future Talk“ zum Berufsfeld Klassischer Gesang

Wie reagieren Musiker*innen und Institutionen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen? Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus für die Berufssängerinnen und -sänger von heute und morgen? In dem Podiumsgespräch „Future Talk – Berufsfeld: Klassischer Gesang“, das am 7. Dezember in der HfM Saar stattfand, war dazu viel Wissenswertes zu erfahren.

mehr erfahren

13. Dezember 2022

HfM Saar verleiht Honorarprofessur an Jörg Lieser

Seit 12 Jahren unterrichtet Jörg Lieser als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Saar das Hauptfach Klarinette in den künstlerisch-pädagogischen Studiengängen und insbesondere Lehramt. Zudem betreut er seit vielen Jahren die Fachdidaktik Klarinette und ist innerhalb des Fachs auch beispielgebend für die übrigen Holzblasinstrumente verantwortlich. Für seine Verdienste wurde Jörg Lieser am 8. Dezember eine Honorarprofessur verliehen.

mehr erfahren

07. Dezember 2022

Neue Professur für Streicherkammermusik

Studienwunsch Streicherkammermusik? An der Hochschule für Musik Saar wurde zum Wintersemester 2022/23 erstmals ein Professor für dieses Fach berufen. Mit dem international erfolgreichen Bratschisten und Dirigenten Krzysztof Chorzelski ist die Professur hochkarätig besetzt.

mehr erfahren

07. Dezember 2022

Erste Gitarrenprofessur an der HfM Saar

Für ein Gitarrenstudium ist die Hochschule für Musik Saar eine der besten Adressen: Denn mit dem neulich zum Professor für Gitarre berufenen Sebastián Montes ist bei der instrumentalenm Ausbildung für höchste Qualität gesorgt.

mehr erfahren

07. Dezember 2022

HfM-Alumnus Jonas Stark gewinnt 6. Hong Kong International Piano Competition

Jonas Stark, Absolvent der Hochschule für Musik Saar, ist erster Preisträger der 6. Hong Kong International Piano Competition.

Ende Oktober 2022 gewann er das Finale des Wettbewerbs, bei dem er sich der Jury unter der Leitung der namhaften Dirigentin Marin Alsop und der Haydn Philharmonie mit dem 4. Klavierkonzert Ludwig van Beethovens präsentierte. Dem vorausgegangen waren eine Kammermusikrunde sowie mehrere Solo-Runden.

„Da aufgrund der Covid-Bestimmungen Chinas eine Anreise nach Hong Kong dieses Jahr nicht möglich gewesen wäre, haben die Veranstalter entschieden, den gesamten Wettbewerb stattdessen auf Schloss Esterházy in Eisenstadt nahe Wien durchzuführen und alle Runden live in den Konzertsaal nach Hong Kong zu übertragen“, berichtet Jonas Stark, der an der HfM Saar in der Klavierklasse von Prof. Thomas Duis von 2014 bis 2018 seinen Bachelor absolvierte. „Neben dem Preisgeld schließen sich für mich an den Wettbewerb nun auch Konzertverpflichtungen an, beispielsweise in Hong Kong und Uruguay.“

Nach seinem Bachelorstudium an der HfM Saar machte Jonas Stark in London seinen Master und studiert aktuell in der Soloklasse der Musikhochschule Hannover.

mehr erfahren

05. Dezember 2022

Professur für den Pariser Titularorganisten Vincent Dubois

Die engen Beziehungen zu Frankreich prägen die Hochschule für Musik Saar seit ihrer Gründung als „Conservatoire de Sarrebruck“. 2022, im Jahr des 75. Jubiläums der saarländischen Musikhochschule, wird deren bis heute ausgeprägte Verbundenheit mit dem Nachbarland durch die Personalentscheidung im Berufungsverfahren Orgelliteratur / Orgelimprovisation unterstrichen: Vincent Dubois, einer der führenden Organisten seiner Generation weltweit, ist seit dem 1. Dezember Professor an der Hochschule für Musik (HfM) Saar.

mehr erfahren

02. Dezember 2022

Future Talk: Podiumsgespräch „Berufsfeld Sänger*in“

Podiumsgespräch „Berufsfeld Sänger*in“
In Kooperation mit dem Career Service der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19 Uhr
Konzertsaal der HfM Saar und online (Zoom)

> Plakat und QR-Code für die Anmeldung

Die HfM Saar ist Teil des Verbundprojektes „Netzwerk Musikhochschulen 4.0“, bei dem insgesamt 18 deutsche Musikhochschulen mitwirken. In der aktuellen Projektförderphase stehen Innovations- und Digitalisierungsprojekte im Mittelpunkt, die die Lehre an den Hochschulen stärken und so den Studierenden zu Gute kommen sollen. Im Rahmen der Mitarbeit im „Netzwerk Musikhochschulen 4.0“ hat die HfM Saar nun ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, das unter anderem Fragestellungen wie den Übergang von der Musikhochschule in den Beruf aufgreift und gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe, die sowohl „analog“ im Konzertsaal der HfM Saar als auch als per Internet abrufbarer Stream stattfinden wird, macht am Mittwoch, 7. Dezember, 19 Uhr, ein Podiumsgespräch zum Thema „Berufsfeld Sänger*in“. Veranstaltet wird es in Kooperation mit dem Career Service der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Auf dem Podium werden Sängerinnen und Sänger aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten – Freiberufler und Festangestellte – über ihre Erfahrungen berichten. Mit dabei sind der freiberuflich tätige Sänger Matthias Horn, Ina Jaks, Mitglied des NDR Vokalensembles und Maja Tabatadze von der Staatsoper Stuttgart.

Moderiert wird das Gespräch von Simone Enge, Leiterin des Career Services der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, sowie von HfM Saar-Prorektor Prof. Frank Wörner und Anna Becker, Leiterin des Career Services der HfM Saar. Auch das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Über einen Chat haben auch Teilnehmer, die nicht vor Ort sind, die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden.

mehr erfahren

28. November 2022

Chor der University of Rzeszów zu Besuch in der HfM Saar

Besuch unserer Partnerhochschule aus Polen! Am 24. November 2022 war der Chor des Musikinstituts der University of Rzeszów zu Besuch in der HfM Saar und sang im Konzertsaal eine Auswahl der schönsten polnischen Weihnachtslieder.

Herzlich begrüßt wurden die Gäste von Prof. Frank Wörner, Prorektor für künstlerische Praxis. Die Begrüßung auf Polnisch übernahm Prof. Szymon Marciniak, der das musikalische Programm mit einem virtuosen Solowerk für Kontrabass eröffnete. Mit herzlichem Applaus bedankten sich die Mitglieder des polnischen Chores auch bei den Brüdern Ramazan und Burek Karaoglanoglu, die – begleitet von Orsolya Nagy am Klavier – jeweils eine Arie vortrugen.

Initiiert und begleitet wurde der Besuch des Chores der University of Rzeszów von Hans Bollinger.

mehr erfahren

28. November 2022

Zum zehnten Todestag: Gedenken an Theo Brandmüller

Am 26. November 2012 starb der Organist und Komponist Theo Brandmüller. Die Hochschule für Musik Saar verlor mit ihm einen hochgeschätzten Professor und einen Menschen, dem sich viele Studierende und Kollegen in besonderer Weise verbunden fühlten. Um ihrem langjährigen Weggefährten aus Anlass seines zehnten Todestages zu gedenken, besuchten HfM Saar-Rektor Prof. Jörg Nonnweiler, Prorektor Prof. Dr. Jörg Abbing und der ehemalige HfM-Rektor Prof. Dr. h. c. Thomas Krämer Theo Brandmüllers Grab auf dem Friedhof in Heusweiler-Holz und legten zu Ehren des Verstorbenen ein Gesteck nieder.

mehr erfahren

28. November 2022

Elementare Musikpraxis für Grundschulkinder

Noch Plätze in kostenlosem Kurs an der Hochschule für Musik Saar frei

An der Hochschule für Musik Saar sind derzeit noch Plätze in einem Musikpraxiskurs für Grundschulkinder frei. In dem Kurs geht es um Singen, Bewegen, Musizieren mit Instrumenten und dem eigenen Körper sowie vielseitiges Experimentieren mit Klang.

mehr erfahren

28. November 2022

Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit

Vom 17. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 gelten folgende Sonderöffnungszeiten:

17. bis 23. Dezember 2022: alle Gebäude der Hochschule sind von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

24. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023: alle Gebäude der Hochschule sind geschlossen.

mehr erfahren

22. November 2022

Erstes Promotionsverfahren an der HfM Saar abgeschlossen

Bettina Nonnweiler ist die erste reguläre Absolventin an der HfM Saar, die erfolgreich ihr Promotionsstudium mit der Erlangung des Doktorgrades (Dr.phil.) abgeschlossen hat.

Im öffentlichen Kolloquium am 16. November 2022 stellte sich Bettina Nonnweiler den Fragen der Prüfungskommission und konnte schließlich auch diesen letzten Teil ihrer Promotion zum Thema “Grundlagen einer Didaktik für die Chorarbeit mit jungen Erwachsenen im kirchlichen Umfeld in Deutschland” absolvieren.

vlnr.: Prof. Dr. Martin Meiser, Dr. des. Bettina Nonnweiler, Prof. Dr. Jörg Abbing, Prof. Dr. Michael Dartsch (Foto: Fabienne Wagmann)

mehr erfahren

18. November 2022

HfM-Alumnus Andreas Fulda: Erfolgreicher Start ins Berufsleben

Seit November 2022 ist Andreas Fulda, Absolvent der HfM Saar, der neue musikalische Assistent mit Dirigierverpflichtung von Ludwig Böhme beim international renommierten Windsbacher Knabenchor. Zu seinen Aufgaben gehören Probenarbeit und Korrepetition, Leitung kleinerer Auftritte und verschiedenste organisatorische Arbeiten.

In der Nähe von Nürnberg bietet die Stelle parallel die Möglichkeit, das eigene künstlerisches Schaffen weiterzuverfolgen und verbindet pädagogische und musikalisch-künstlerische Arbeit.

Vor seinem Master Dirigieren mit Schwerpunkt Chorleitung bei Prof. Grün, den Andreas Fulda im März an der HfM Saar abschloss, absolvierte er in Mannheim die Studiengänge Bachelor Chordirigieren und Staatsexamen Gymnasiallehramt mit den Hauptfächern Musik und Englisch.

Andreas Fulda (Foto: Miina Jung)

mehr erfahren

18. November 2022

Instrumentenausleihe: neuer Zuständiger

Ab sofort ist Lucian Öhler Ansprechpartner für den Bereich der hochschuleigenen Musikinstrumente. Lucian Öhler kümmert sich insbesondere um die Ausleihe, die Beauftragung von Reparaturen sowie die Wartung und Pflege der Instrumente. Die Beauftragung von Stimmungen der Tasteninstrumente , die seit Beginn des Wintersemester 2022/23 durch Fremdvergabe durchgeführt wird, erfolgt ebenfalls durch Herrn Öhler.

Bei Fragen / Anliegen finden Sie Lucian Öhler in Raum H 03 (ehemals Büro von Jörg Thomas).

mehr erfahren

16. November 2022

Seminarreihe Neue Konzertformate – Dein Ding? – Dein Projekt!

Ungewöhnliche Locations, Crossover-Konzepte, szenische Konzerte, interdisziplinäre Kunstprojekte… – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Anfang 2023 wird die HfM Saar in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde und Förderer der HfM Saar e.V. einen neuen Wettbewerb ausschreiben, bei dem Konzepte für neue Konzertformate prämiert werden. Neben attraktiven Geldpreisen gibt es auch ein Budget zur Umsetzung der preisgekrönten Projektideen. Außerdem wird im Rahmen des Wettbewerbs die hochschulinterne Vorauswahl für eine Bewerbung bei dem bundesweiten Wettbewerb der Musikhochschulen, D-bü, getroffen.

Bei D-bü geht es darum, neue Konzertformate und innovative Projektideen zu entwickeln, um diese in einem Wettbewerb zu präsentieren. D-bü möchte Musikerinnen und Musiker dazu motivieren, kreative Ideen für ihre künstlerischen Veranstaltungen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Seminarreihe „Neue Konzertformate“ versteht sich als Impulsgeber für den hochschulinternen Auswahl-Wettbewerb sowie den Wettbewerb D-bü.

 

Inhalte und Termine:

 

22. November 2022, 18 – 21 Uhr, R. 219, Prof. Frank Wörner, Anna Becker, David Aschoff
Was sind neue Konzertformate? – Einführung und Vorstellung der Beiträge des D-bü Wettbewerbs 2022

6. Dezember 2022, 16 – 22 Uhr, Gieseking-Saal, Amadeus Templeton (TONALi)
Workshop: Das relevante Konzert ist immer neu / Was macht das Konzert jedoch relevant?

14. Januar 2023, 15 – 17 Uhr, online-Stream aus der Musikhochschule Lübeck
Neue musikalische Aufführungskonzepte
Gäste: Annette Schlünz (Hochschulrat und Mitglied Jury Possehl Musikpreis Neue mus. Auf.konz.), Julian Rieken (betterconcerts), Vendula Nováková (Stimme X und Mitglied Jury)

16. und 17. Januar 2023, je 17 – 20 Uhr, TBH 4, Lorenz Blaumer (Stegreif-Orchester)
Workshop: Formatentwicklung am Beispiel des Stegreif Orchester – von der Idee zum Konzept

21. – 23. Januar 2023, individuelle Termine und Räume
Einzelcoachings mit Angelo Bard (Essener Philharmoniker)

Konzeption und Leitung:
Prof. Frank Wörner, Anna Becker

Anmeldung:
a.becker@hfm.saarland.de

mehr erfahren

10. November 2022

Verlängerte Bewerbungsfrist für Studiengänge mit Hauptfach Klarinette

Blaz Sparovec wurde als neuer Professor für Klarinette an die Hochschule für Musik Saar berufen. Aufgrund der neu vergebenen Professur wird die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 für alle Grund- und Aufbaustudiengänge mit dem Hauptfach Klarinette verlängert bis zum 30. November 2022.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per Post oder per E-Mail an Barbara Hartz: b.hartz@hfm.saarland.de.

Weitere Infos zur Bewerbung gibt es hier.

Mehr über Prof. Blaz Sparovec erfahren Sie hier.

Blaz Sparocec (Foto: Kaupo Kikkas)

mehr erfahren

07. November 2022

Musik und künstliche Intelligenz: „The (Un)answered Question“

„The (Un)answered Question“ – am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, in der Alten Feuerwache

Am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, erwartet das Publikum in der Alten Feuerwache mit „The (Un)answered Question“ ein ungewöhnliches Konzert. Genauer gesagt ist es ein musikalisch-technisches Experiment, das da über die Bühne gehen wird. Denn das Publikum komponiert sozusagen mit, indem biomedizinischen Daten der Zuhörer*innen live in der Musik umgesetzt werden.

Mit dem Orchester-Remix von „The Unanswered Question“ von Charles Ives endet ein von Martin Hennecke, Lehrbeauftragter an der HfM Saar und Schlagzeuger am Saarländischen Staatstheater, entwickeltes Projekt, das Musik und künstliche Intelligenz auf einzigartige Weise verbindet.

Ermöglicht wurde das Projekt im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsstipendiums „Kunst trifft Wissenschaft“ an der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund in Kooperation mit der Helmholtz Information & Data Science Academy. Die angewandte Forschung wurde im Rahmen der Kooperation zwischen Helmholtz Information & Data Sciences Academy (HIDA) und der Akademie für Theater und Digitalität an der Akademie in Dortmund, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) realisiert.

„The Unanswered Question“ zählt zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives (1874–1954) und bezieht sich auf das Gedicht „The Sphynx“ von Ralph Waldo Emerson. Eine Künstliche Intelligenz wird mit den biomedizinischen Daten des Publikums Ives Werk quasi neu deuten und eine Partitur schreiben, die auf den Tablets der Musiker*innen als Notentext erscheint. Vor dem Konzert erhält laut SST jede* Besucher*in ein Fitnessarmband, das die Pulsfrequenz misst. Emotionale Reaktionen werden per Gesichtserkennung erfasst.

Weitere Infos unter www.staatstheater.saarland/konzerte/sonderkonzert/detail/the-unanswered-question

Martin Hennecke (Foto: Martin Kaufhold)

mehr erfahren

07. November 2022

Gesangsinteressierte für Lehrversuche gesucht

Für das Wintersemester 2022/23 werden Schüler*innen für unsere Gesangspädagogik-Studierenden gesucht. Anfänger*innen und Fortgeschrittenen wird im Rahmen von Lehrversuchen regelmäßiger Unterricht angeboten, der auf das jeweilige Können der Teilnehmer*innen angepasst wird.

Die Termine für den Unterricht werden mit den Studierenden individuell vereinbart. Zusätzlich wäre es wünschenswert, dass die Teilnehmer*innen zwei bis drei Mal pro Semester Zeit hätten, die Studierenden montags von 17 bis 18 Uhr zum Didaktikunterricht zu begleiten.

Weitere Infos und Anmeldung bei Sarah Bauer, E-Mail: susannahbauer@web.de.

mehr erfahren

04. November 2022

14. Arko Contemporary Orchestra Music Festival in Korea

Suyeon Lee, Kompositionsstudentin (Konzertexamen) in der Klasse von Professor Arnulf Herrmann, wurde mit ihrem Orchesterstück „Von Punkten und Linien“ für das 14. Arko Contemporary Orchestra Music Festival – das größte Orchesterfestival in Korea – ausgewählt.

Aufgeführt wird ihre Komposition am 1. Februar 2023 in der Concert hall im Seoul Arts Center.
Es spielt das Korean National Symphony Orchestra unter Leitung von Jung Chi-Young.

Suyeon Lee (Foto: CR Studio)

mehr erfahren

03. November 2022

Sprechzeiten Studierendensekretariat

Ab sofort sind das Studierendensekretariat und das Prüfungsamt zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag: 10.00 – 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr

mehr erfahren

28. Oktober 2022

Öffnungszeiten WS 2022/23

Bis Freitag, 10. Februar 2023, gelten folgende Öffnungszeiten:

Hauptgebäude

Montag – Freitag: 7.30 – 23.00 Uhr

Samstag – Sonntag: 10.00 – 21.00 Uhr

Alte Kirche und Schillerschule (einschließlich Theo-Brandmüller-Haus)

Montag – Freitag: 8.00 – 22.00 Uhr

Samstag – Sonntag: 10.00 – 20.00 Uhr

Auf Sonderregelungen an Feiertagen wird per Aushang hingewiesen.

 

mehr erfahren

25. Oktober 2022

Elisa Raber in „Studienstiftung des deutschen Volkes“ aufgenommen

Elisa Raber, Studentin an der HfM Saar, ist in die „Studienstiftung des deutschen Volkes“ aufgenommen worden. Sie studiert das Künstlerisch-pädagogische Profil mit dem Hauptfach Querflöte bei Grigory Mordashov und Elementare Musikpädagogik.

Das Stipendium, für das sich Studierende aus der ganzen Bundesrepublik bewerben können, umfasst für jede*n Stipendiat*in eine finanzielle Unterstützung von 300 Euro pro Monat sowie – je nach persönlicher Finanzlage – eine zusätzliche Förderung.

Zudem profitieren die Stipendiat*innen von einem Akademieprogramm, speziellen Angebote der Musiker*innen-Förderung wie ein Aufenthalt in den Ensembleresidenzen auf Hiddensee oder die Möglichkeit, im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses aufzutreten. Außerdem können die Stipendiat*innen Kurzstipendien – etwa für Wettbewerbsteilnahmen oder Meisterkurse – beantragen.

Elisa Raber (Foto: privat)

mehr erfahren

17. Oktober 2022

Erster Preis beim Deutschen Chordirigentenpreis für Hyunju Kwon

Hyunju Kwon, Studentin der HfM Saar, hat den 5. Deutschen Chordirigentenpreis 2022 gewonnen. Zusätzlich erhielt sie mit dem RIAS Kammerchor Berlin einen Publikumspreis. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Wer das Finale verpasst hat, kann den Live-Stream hier nochmal sehen und hören: https://youtu.be/8379KCKOkUc
Gesendet wird das Finale auch im Deutschlandfunk Kultur am 23. November, 20.03 Uhr.

Hyunju Kwon studiert im Hauptfach Chorleitung in der Klasse von Prof. Georg Grün  und erzielte bereits mehrere internationmale Wettbewerbserfolge. So erhielt sie beim 1. International Choral Conducting Competition of Prezeva (Griechenland) neben dem ersten Preis zwei weitere Sonderpreise. 2021 wurde Kwon beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Torino (Italien) mit dem ersten Preis sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet.

mehr erfahren

11. Oktober 2022

Elementare Musikpraxis für Grundschulkinder

An der Hochschule für Musik Saar beginnt am 10. November 2022 ein Musikpraxiskurs für Grundschulkinder.

Inhaltlich geht es um Singen, Bewegen, Musizieren mit Instrumenten und dem eigenen Körper sowie vielseitiges Experimentieren mit Klang. Die Kinder erfinden selbst Musik, lernen unterschiedliche Musik kennen und beschäftigen sich mit Möglichkeiten, die Musik aufzuschreiben.

Der Unterricht wird im Team von Studierenden des Studiengangs Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar und der Professorin für Elementare Musikpädagogik, Ulrike Tiedemann, durchgeführt.

Der Kurs findet donnerstags von 17.00 bis 17.45 Uhr in Raum 220 der Hochschule für Musik Saar statt. Kursbeginn ist der 10. November 2022.

Wer sein Kind für den Kurs anmelden möchte,  kann sich bei Prof. Ulrike Tiedemann per E-Mail an: mail@ulrike-tiedemann.de melden.

mehr erfahren

07. Oktober 2022

Öffnungszeiten 10. – 22. Oktober 2022

Von Montag, 10. Oktober, bis Samstag, 22. Oktober 2022, sind alle Gebäude der HfM Saar montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

mehr erfahren

04. Oktober 2022

Auszeichnung für HfM-Lehrbeauftragten Mauro Barbierato

Mauro Barbierato, Lehrkraft für besondere Aufgaben Chorleitung an der HfM Saar und Leiter des LandesJugenChor (LJC) Saar, kam am 2. Oktober 2022 beim Internationalen Chorwettbewerb Flanders in Genk (Belgien) mit dem LJC auf den dritten Platz.

Zudem erhielten Chor und Dirigent zwei Sonderpreise für die beste Performance eines Volksliedes und für das innovativste und am besten entwickelte Programm.

Die Hochschule gratuliert herzlich!

mehr erfahren

04. Oktober 2022

Phonetik für Sänger*innen – aktuelle Buchpublikation von Anke Kramer

Nützliche Bücher für das Musikstudium entstehen meist aus der Praxis und basieren auf langjährigen Lehrerfahrungen. So verhält es sich auch mit dem jüngst erschienenen „Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger“ von Anke Kramer, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Musik Saar.

„Das Buch richtet sich in erster Linie an alle, die mit Gesang zu tun haben: Sänger*innen, Gesangslehrer*innen, Korrepetitor*innen, Chorleiter*innen, Dirigent*innen. Aber auch andere, die Deutsch sprechen lernen wollen, können mit diesem Buch arbeiten“, erklärt die Autorin.

Anke Kramer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Musik Saar. Hier unterrichtet sie seit 1990 Sprecherziehung für Gesangsstudierende und seit 2019 auch Phonetik. Dabei machte sie die Erfahrung, dass es zwar „viele tolle praktische Bücher fürs Unterrichten von Phonetik“ gibt, diese aber „alle nur vom Sprechen ausgehen“. „Um meine Gesangsstudierenden da abzuholen, wo sie waren, musste ich zuerst vom Singen ausgehen. Und so habe ich mir meine eigenen Arbeitsblätter erstellt, die dann nach und nach zu einem Arbeitsbuch wurden, welches ich den Studierenden immer kopiert habe“, erzählt Anke Kramer. Von Hans-Jörg Neuner, Professor für Gesang an der HfM Saar, kam schließlich die Anregung, dieses Arbeitsbuch zu veröffentlichen, um es auch anderen Lehrenden und Studierenden zugänglich zu machen.

Anke Kramer:
Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger. Mit einem umfangreichen Übungsteil und Hörproben. Berlin, Frank & Timme 2022.

Buch (kartoniert, 154 Seiten): ISBN 978-3-7329-0772-4
E-Book: ISBN 978-3-7329-9193-8

Nähere Infos zum Inhalt des Buches gibt es hier als Download.

mehr erfahren

27. September 2022

Maria Marica gewinnt den Internationalen George-Enescu-Wettbewerb

Die 24-jährige Maria Marica aus der Klasse von Prof. David Grimal gewann in Rumänien den Internationalen George-Enescu-Wettbewerb 2022 in der Sparte Violine. Im Finale überzeugte sie die Jury mit dem Violinkonzert in D-Dur, Op. 77 von Johannes Brahms. Die Geigerin erhielt außerdem einen Sonderpreis des Vereins für Internationale Musik- und Kulturförderung Wien (IMK). Damit verbunden ist die Einladung zu einem Konzert als Solistin mit der Nordtschechischen Philharmonie 2023 in Prag.

Foto: © Alex Damian

mehr erfahren

15. September 2022

1. Preis für HfM Saar-Absolvent Kris Garfitt beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Im Sommersemester 2021 machte er an der Hochschule für Musik Saar seinen Master mit dem Hauptfach Posaune. Nun wurde Kris Garfitt bei dem renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD mit gleich drei Preisen ausgezeichnet. Neben dem ersten Preis im Fach Posaune erhielt der junge Brite in München auch den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation der diesjährigen Auftragskomposition.

mehr erfahren

13. September 2022

„Unsere Herzen – Ein Klang“ – ab 22. September im Kino Camera Zwo

Am 22. September startet der Musik- und Dokumentarfilm „Unsere Herzen – Ein Klang“ bundesweit in den Kinos – in Saarbrücken im Kino “Camera Zwo” in der Futterstraße.

Im gemeinsamen Singen – da sind sich alle einig, die schon einmal im Chor gesungen haben – liegt eine besondere Magie. Wenn die unterschiedlichsten Stimmlagen in aller Verschiedenheit zueinanderfinden, entsteht eine enorme musikalische Kraft. In dem Film „Unsere Herzen – Ein Klang“ gehen die Regisseure Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier diesem Zauber nach, indem sie drei Chorleiter*innen bei ihrer Arbeit begleiten. Einer der Drehorte ist die Hochschule für Musik Saar, wo Hyunju Kwon, eine der drei Hauptprotagonist*innen, Chorleitung in der Klasse von Prof. Georg Grün studiert.

Hyunju Kwon hat bereits zahlreiche Wettbewerbsfolge erzielt. So gewann sie 2022 beim 1. International Choral Conducting Competition of Prezeva (Griechenland) neben dem ersten Preis auch den „Award of the Choir“ und „The Special Award for having the best well-thought-out pedagogic approach with the choir”. 2021 hatte Hyunju Kwon beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Torino (Italien) den ersten Preis sowie den Publikumspreis erhalten.

Offenes Singen im Kino – Begleitprogramm zu „Unsere Herzen – Ein Klang“

Gemeinsam möchten die Neue Visionen Filmverleih GmbH und der Deutsche Chorverband im „Jahr der Chöre“ die Kinos zum Singen bringen. Alle Termine und Infos zum Film unter www.unsereherzen-einklang.de.

Hyunju Kwon
© Neue Visionen Filmverleih

mehr erfahren

12. September 2022

25. Dienstjubiläum von Prof. Jone Kaliunaite

Aus Anlass des 25. Dienstjubiläums von Prof. Jone Kaliunaite überreichte HfM Saar-Rektor Prof. Jörg Nonnweiler der Bratschistin am 7. September 2022 ein Urkunde. Nonnweiler würdigte die Verdienste der in Litauen geborenen Musikerin, die seit April 2005 an der Hochschule für Musik Saar lehrt. Jone Kaliunaite betreut das künstlerische Hauptfach Viola in allen Studiengängen der HfM Saar und vertritt das Fach als Professorin.

Nicht nur als Lehrende, auch als Künstlerin ist Jone Kaliunaite erfolgreich. Unter anderem erhielt sie 1989 den ersten Preis beim Wettbewerb der Sowjetischen Republiken, 1993 den Förderpreis der Possehl-Stiftung Lübeck sowie 1996 den Förderpreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.

 

Rektor Prof. Jörg Nonnweiler und Hans-Peter Hofmann, Dekan des Fachbereichs “Bühne und Konzert”, gratulierten Prof. Jone Kaliunaite zum 25. Dienstjubiläum.

mehr erfahren

08. September 2022

Online-Veranstaltung Mentaltraining für Musiker*innen

An der HfM Detmold finden in den kommenden Monaten drei Veranstaltungen des „Zentrums für Lebenslanges Lernen in der Musik“ statt. In der nächsten Online-Veranstaltung per Zoom steht am Montag, 19. September, 10.30 – 12.00 Uhr, das Thema “Mentaltraining für Musiker*innen” auf dem Programm. Interessierte Mitglieder der HfM Saar sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 17. September unter www.hfm-detmold.de/L3musik

Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier als pdf.

mehr erfahren

05. September 2022

Titel „Professor“ für Guilhelm Kusnierek

Guilhelm Kusnierek, Leiter der Posaunenklasse der HfM Saar, erhielt am 29. August 2022 den akademischen Titel „Professor“ gemäß § 44, 1 Musikhochschulgesetz. Die Urkunde überreichte Rektor Prof. Jörg Nonnweiler an Kusnierek, der die Hauptfachstudierenden in den Fächern Posaune und Barockposaune an der HfM Saar vom Bachelor über den Master bis zum Konzertexamen betreut.

Guilhelm Kusnierek, Preisträger des ARD Wettbewerbs 2016, ist an der HfM Saar bereits seit 2017/18 als Lehrbeauftragter tätig. Zudem ist er Soloposaunist der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserlautern.

mehr erfahren

24. August 2022

Geänderte Öffnungszeiten wegen dringender Bauarbeiten

Die Landeshochbauverwaltung hat für Juli und August diesen Jahres den Einbau einer neuen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Notstrombeleuchtung in den Hochschulgebäuden „Schillerschule“ und „Theo-Brandmüller-Haus“ angeordnet. Entsprechend den Vorgaben der Hochschulleitung sollte die Baumaßnahme Mitte Juli beginnen und im Wesentlichen bereits Ende August beendet sein.

mehr erfahren

12. August 2022

Vorlesungsverzeichnis FB II – WiSe 2022-23

mehr erfahren

22. Juli 2022

“Evocations” – Neue CD von Christian von Blohn

Unter dem Titel “Evocations” hat Christian von Blohn kürzlich eine neue CD mit zeitgenössischer Orgelmusik eingespielt.

mehr erfahren

22. Juli 2022

Wettbewerbserfolge der Violinstudentin Maria Marica

Maria Marica, Studentin in der Violinklasse von Prof. David Grimal, hat kürzlich einen Wettbewerb in ihrer rumämischen Heimatstadt Cluj-Napoca gewonnen und erhält somit die Chance, 2023 mit zehn Orchestern in ganz Rumänien aufzutreten. “Ich wurde auch als eine der Finalist*innen des Luis-Sigall-Violinwettbewerbs in Chile ausgewählt, der im November dieses Jahres stattfinden wird, und im September werde ich im Semifinale des internationalen George-Enescu-Wettbewerbs in Bukarest auftreten”, berichtet Marica.

“Studentin hier in Saarbrücken zu sein und die Möglichkeit zu haben, mit Prof. David Grimal zusammenzuarbeiten, ist eine große Chance für meine Entwicklung als Musikerin und als Mensch”, sagt Maria Marica. “Dafür bin ich sehr dankbar.”

 

mehr erfahren

22. Juli 2022

HfM-Student Geunhwan Kim erhält Festanstellung im Chor des Staatstheaters Darmstadt

Geunhwan Kim, Student in der Gesangsklasse von Prof. Ruth Ziesak, hat eine feste Anstellung als 1. Tenor im Chor des Staatstheaters Darmstadt erhalten. Von 2021 bis Juni 2022 war er bereits Mitglied des Theaterchores Bonn. An der HfM Saar, wo Geunhwan Kim 2020 seinen Master machte, bereitet er sich derzeit auf sein Konzertexamen vor.

 

mehr erfahren

18. Juli 2022

Prof. Dr. Klaus Velten im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Handschick

Prof. Dr. Klaus Velten hatte die erste Professur an der HfM Saar inne, die explizit für Musikpädagogik eingerichtet wurde. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellung „75 Jahre HfM Saar“, die noch bis Ende 2022 im Hauptgebäude der HfM zu sehen ist,  führte Prof. Dr. Matthias Handschick ein Interview mit Prof. Dr. Klaus Velten.

Das Interview können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

 

mehr erfahren

13. Juli 2022

Honorarprofessur für den Pianisten Wilhelm Ohmen

Im Rahmen einer Feierstunde in der Alten Ev. Kirche St. Johann verlieh die HfM Saar gestern den Titel eines Honorarprofessors an Wilhelm Ohmen. Der in Mainz lebende Pianist ist seit 33 Jahren als Lehrbeauftragter für Klavier im Nebenfach an der Hochschule tätig.

mehr erfahren

11. Juli 2022

Hyunju Kwon erzielt herausragenden Wettbewerbserfolg in Griechenland

Hyunju Kwon, Studentin im Hauptfach Chorleitung in der Klasse von Prof. Georg Grün erzielte beim 1. International Choral Conducting Competition of Prezeva (Griechenland) gleich mehrere Wettbewerbserfolge.  Neben dem ersten Preis gewann sie den „Award of the Choir“ und „The Special Award for having the best well-thought-out pedagogic approach with the choir”.

Für Hyunju Kwon ist dies in kurzer Zeit bereits der zweite gewonnene internationale Dirigierwettbewerb. 2021 erhielt sie  beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Torino (Italien) den ersten Preis sowie den Publikumspreis.

Die Hochschule für Musik Saar gratuliert herzlich zu ihrem neuerlichen Erfolg!

mehr erfahren

02. Juli 2022

Carmina Burana – Kulturelle Kontroverse und musikalisches Interesse aus der Perspektive des Interpreten

Mit der Leitung der Carmina Burana-Aufführung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte am 10. Juli 2022 machte die Autorin im Sommersemester 2022 ihr Konzertexamen als Dirigentin bei Prof. Georg Grün. Zuvor führte sie mit den drei an der Aufführung beteiligten Professoren – Georg Grün, Thomas Keemss und Thomas Duis – Interviews. Diese Gespräche flossen in den hier vorliegenden Text ein.

mehr erfahren

20. Juni 2022

1. Preis im Bundeswettbewerb Jugend musiziert für Marie Hendel

Wettbewerbserfolg für Marie Hendel, Jungstudentin an der HfM Saar (Klasse Hans Peter Hofmann)!

Beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Oldenburg wurde sie in der Kategorie Violine / Solowertung mit einem 1. Preis (24 Punkte) ausgezeichnet. Der Jury präsentierte sich die junge Geigerin mit dem ersten Satz aus Dvoraks Violin Concerto in a-Moll, “La Fontaine d’Arethuse” von Karol Szymanowski und der Sonata No. 8 op. 30 von L. v. Beethoven.

Am Klavier begleitet wurde Marie Hendel (Foto: Christian Hendel) von Hwanhee Yoo.

mehr erfahren

13. Juni 2022

Wettbewerbserfolge zweier Chorleitungsstudentinnen von Prof. Georg Grün

Zwei Studierende der Hauptfachklasse Chorleitung Prof. Georg Grün waren bei der „International Masterclass and Conducting Competition for Choral Conductors“ in Marktoberdorf erfolgreich:

Nele Erastus, zur Zeit ERASMUS-Studentin aus Estland bei Prof. Grün, gewann den ersten Preis, Lena Herber, ab dem kommenden Semester Master-Studierende der Hauptfachklasse Prof. Grün, erhielt einen dritten Preis.

Vorausgegangen waren etwa 60 Bewerbungen, von denen 20 nach Videoauswahl zum Vordirigieren eingeladen wurden. Die zehn Nominierten arbeiten drei Tage mit dem amerikanischen Chor aus Montana, der als „Choir in Residence“ auch kurz vorher bei uns zu Gast gewesen war. Nach einer weiteren Auslese wurden die Gewinner unter den verbliebenen sechs Kandidat*innen im Abschlusskonzert von einer Jury ermittelt.

Die Hochschule gratuliert ihren Studierenden ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Nele Erastus wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
(Foto: Kaupo Kikkas)

mehr erfahren

13. Juni 2022

Saarbrücker Gespräche – 70. Tagung in der Hochschule für Musik Saar

Ein Beitrag von Ivette Kiefer, Lehrbeauftragte für Klavier und Klavierdidaktik –

Am ersten Maiwochenende 2022 trafen sich – und dies bereits zum 70. Mal – Vertreter*innen des Faches Klavierdidaktik im Gieseking-Saal der HfM Saar zum regen fachlichen Austausch. Es war Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Rektor der Hochschule von 1983-1991, der im Jahre 1986 erstmals KollegInnen, die das Fach Klaviermethodik / Klavierdidaktik an deutschen Ausbildungsstätten unterrichteten, zu einem Gespräch nach Saarbrücken einlud. Aus dieser Initiative von Werner Müller-Bech entstand eine feste Institution: Die „Saarbrücker Gespräche“, die von Anfang an ihre Heimat in unserer Hochschule gefunden hatten und auch heute noch haben. Der Saarbrücker Kreis möchte sich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken für die nun bereits 36 Jahre währende Gastfreundschaft!

Wesentlicher Bestandteil der zweimal jährlich stattfindenden Tagung ist der fachlich-kollegiale Austausch und auch, dass man viel Zeit für die Diskussion im Anschluss an Vorträge einplant, z.B. über Ausbildungsinhalte in der Klavierdidaktik und gleichermaßen zu praktischen Lern- und Lehrerfahrungen wie wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei finden stets auch relevante Nachbarwissenschaften wie die Musikermedizin, die Physiologie und Lernpsychologie Berücksichtigung. Ebenso erhalten aktuelle Entwicklungen ihren Diskussionsraum. So fand sich der Saarbrücker Kreis zu Beginn der Pandemie rasch über Zoom zusammen, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen zum online-Unterricht und zu online-Vorlesungen – eine wertvolle Hilfe gerade in den ersten Monaten.

Ganz aktuell wurden Anfang Mai von Prof. Ulrike Wohlwender (Stuttgart) alternative Mensuren für unterschiedliche PianistInnenhände vorgestellt – ein hochspannendes Thema! Mechthild Großmann (Trossingen) präsentierte nach aufwändiger Analyse Tutorials und Apps zum Erlernen des Klavierspiels – ein Angebot, das wir insgesamt sehr kritisch, aber dennoch mit der gebotenen Aufmerksamkeit betrachten und verfolgen. Brigitte Bernhard-Gauss (Basel) stellte ihre Ideen zum Anfangsunterricht vor – ein Thema, das sich nahezu perfekt ergänzte mit dem Vortrag von Ivette Kiefer (Saarbrücken)  „Alles ist einfach, wenn man weiß wie – Anspruchsvolle Stücke für junge Klavierspieler in der Wettbewerbsvorbereitung“.

Ein zentrales Thema in der 70. Tagung war auch die Zukunft der Saarbrücker Gespräche. Man möchte in Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes entgegenkommender sein und für die von Weitem anreisenden Teilnehmer gelegentlich alternative Orte anbieten. Ob dabei die Heimat der Saarbrücker Gespräche Saarbrücken bleiben soll? Diese Frage stellte sich nicht – allzu sehr schätzt man die Gastfreundschaft und Atmosphäre der Hochschule für Musik, die ideale Größe des Gieseking-Saales und nach intensiver Arbeit und Diskussion durchaus auch das wohl einmalige kulinarische Angebot im Umfeld.

So hofft der Saarbrücker Kreis, auch weiterhin gern gesehener Gast an der Hochschule für Musik Saar zu sein!

Die Teilnehmer*innen der 70. Saarbrücker Gespräche vom 30. April / 1. Mai 2022
Vertreten waren u.a. die Hochschulen / Konservatorien Hannover, Freiburg, Mainz, Berlin, Nürnberg, Augsburg und Trossingen. In der Mitte (mit Blumen): Anke Rosar, ehemalige Studierende der HfM Saar, die die Tagungen viele Jahre organisiert hat. Für die Organisation vor Ort in Saarbrücken ist Ivette Kiefer (2.v.l.), Lehrbeauftragte für Klavier und Klavierdidaktik an der HfM Saar, zuständig.

mehr erfahren

13. Juni 2022

Wettbewerbserfolg von HfM-Student Gjorgji Petrovski

Gjorgji Petrovski, Student in der Violinklasse von Hans Peter Hofmann, hat erfolgreich an dem 32. Concorso Internazionale per Giovani Musicisti “Città di Barletta” (Italien) teilgenommen.

Die Jury des Internationalen Wettbewerbs für junge Musiker*innen zeichnete ihn mit einem zweiten Preis aus. An dem Wettbewerb nehmen pro Ausgabe rund 500 Musiker*innen aus 50 Nationen teil.

Herzlichen Glückwunsch!

mehr erfahren

07. Juni 2022

Orchesterkonzert: Keine Reservierung mehr möglich!

17. Juni, 19 Uhr, Konzertsaal der Hochschule:
Konzert des Hochschulorchesters
Strawinsky, Petrushka (1947er Fassung), Schostakovic: 1. Cellokonzert
Solistin: Bea Sallaberger, Leitung Prof. Toshiyuki Kamioka

Reservierungen für dieses Konzert sind leider nicht mehr möglich!
Es gibt noch ca. 100 Restkarten an der Abendkasse, die um 18.30 Uhr öffnet.
Mails an reservierung@… können für das Konzert des Hochschulorchesters nicht mehr entgegen genommen werden und werden nicht mehr bearbeitet.

mehr erfahren

02. Juni 2022

Wichtiger Hinweis zum Studierendenausweis Sommersemester 2022

Um die Studierendenausweise für das Sommersemester 2022 ordnungsgemäß ausdrucken zu können, benötigen wir von allen eingeschriebenen Studierenden ein Foto.

Bitte laden Sie bis spätestens 10. Juni 2022 ein entsprechendes Passfoto (Format pdf / jpg) über das Studierendenportal hoch. Die Anleitung dazu finden Sie unten als pdf-Datei.

Bitte beachten Sie, dass die Aushändigung des Studierendenausweises nur mit Foto erfolgen kann!

Sollten Sie noch keinen Zugang zum Studierendenportal haben, müssen Sie über das Hochschul-Informationzentrum (HIZ) ein neues Masterpasswort beantragen. Ihre Kennung ging Ihnen mit Schreiben vom Mai 2021 per Post zu.

Hilfen zum Download:

Anleitung zum Hochladen des Fotos für den Studierendenausweis

Nutzerhilfe Studierendenportal

Nutzerhilfe Masterpasswort beantragen

mehr erfahren

31. Mai 2022

Wahl der studentischen Vertreter*innen für den Erweiterten Senat

Am 5. und 6. Juli, 10 bis 12 Uhr, finden im Hauptgebäude der HfM vor der Mensa und in der Alten Kirche die Teilwahlen der Studierenden zum Erweiterten Senat für die Amtsperiode 01.10.2021 – 30.09.2023 statt.

Die Stimmabgabe ist per Briefwahl ist möglich. Ein entsprechendes Antragsformular ist bei der Wahlleiterin (Larissa Henkes, Schillerplatz 14) erhältlich.

Für den erweiterten Senat sind gem. § 26 Abs.3 MhG  11 Vertreter*innen der eingeschriebenen Studierenden zu wählen.

Die Amtszeit für die Studierenden beträgt 2 Jahre.

Wahlberechtigt ist jedes Mitglied der Hochschule, das in das Wählerverzeichnis eingetragen ist.

Die Wahlausschreibung finden Sie hier.

 

mehr erfahren

25. Mai 2022

Medienberichte zum Thema kostenloser Musikunterricht mit Prof. Dr. Michael Dartsch

In der Sendung des SR-Fernsehens “Wir im Saarland grenzenlos” war Prof. Dr. Michael Dartsch am 23. Mai 2022 als Experte eingeladen. Thema war das in Luxemburg geplante Angebot von kostenlosem Musikunterricht. Der wäre auch für das Saarland wünschenswert, so Michael Dartsch.

Die Sendung kann man sich hier in der SR-Mediathek anschauen.

Ein Interview wurde auch auf SR 2 KulturRadio gesendet, das man hier hören kann.

Auch in der Saarbrücker Zeitung kam Prof. Dr. Michael Dartsch zu dem Thema zu Wort.

mehr erfahren

16. Mai 2022

Jazzdidaktik: Interdisziplinäres Projekt am Robert-Schuman-Gymnasium

Liebe Waldlinge,

mein Name ist Tempus patientiae pulchritudinis – das ist Bäumisch und bedeutet soviel wie „Geduld für schöne Dinge“; aber meine Freunde nennen mich einfach T double P, das klingt viel cooler…

Ich gehöre zur Gattung der Waldgeister und lebe versteckt tief im Wald. Wie ich aussehe? Das bleibt mein Geheimnis…manche behaupten, ich sei unsichtbar. Doch versuche es selbst: Schließe einen Moment die Augen und gönne dir etwas Zeit…dann kannst du mich sehen… für jeden habe ich eine andere Gestalt, doch bleibe ich immer derselbe.

Im vergangenen Wintersemester fand das Seminar „Jazzdidaktik“ in Zusammenarbeit mit dem Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis statt. In den Fächern Kunst und Musik beschäftigte sich die Klasse 6M mit dem Thema „Waldwesen“.

Auf einem Schulausflug wurden im Herbst Materialien gesammelt und gemeinsam mit der Kunstlehrerin Eva Bachura zu Waldwesen kreiert. Es entstanden ganz unterschiedliche Figuren, die Raum für phantastische Reisen ins Reich der Waldbewohner eröffneten. Im Musikunterricht sollten dazu passende Kompositionen und Improvisationen entstehen.

Fünf Studierende des Bachelor-Studienganges „Jazz und Aktuelle Musik“ erarbeiteten mit den Schülern Eigenkompositionen, die sie zu bestimmten Charakteren und Phänomenen der Waldfiguren schrieben, führten Lehrproben durch und setzen so Klang zu Bild und Bilder zur Musik um. In einer (fast) Big-Band-Besetzung musizierten die Schüler im Klassenverband mit Trompeten, Saxofonen, Klarinetten, Posaunen, Tasteninstrumenten / Stabspielen, Bass, Schlagzeug und Percussion, hatten große Freude, erste Schritte der Improvisation zu gehen und gemeinsam experimentelle Klänge des Waldes und seiner Bewohner zu erforschen.

Den beiden Lehrerinnen Eva Bachura und Britta Lahnstein (Musik und Klassenleitung) sei ganz herzlich für die wunderbare Zusammenarbeit, das schöne Projekt mit all seinen Ideen und ihren Enthusiasmus und Organisation gedankt – den Schüler*innen, für ihre Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, mit uns gemeinsam Musik zu machen und ihren freundlichen Empfang. Nicht zuletzt möchte ich auch meinen Studierenden Danke sagen für die Arbeit, ihre kreativen Ideen und ihre Spiel- und Experimentierfreude!

Text: Dr. Barbara Neumeier, Lehrbeauftragte für Jazzdidaktik / Foto: Eva Bachura

mehr erfahren

16. Mai 2022

Der Student Adrian Büttemeier wird neuer Domkantor am Berliner Dom

Adrian Büttemeier, derzeit Konzertexamen-Student der Hauptfachklasse Chorleitung von Prof. Georg Grün, wird zum 1. Juli 2022 neuer Domkantor am berühmten Berliner Dom auf der Museumsinsel. Der Ernennung zu dieser Spitzenposition an einem der bekanntesten Kathedralen Deutschlands ging ein mehrstufiges Bewerberverfahren voraus, in dem er sich gegen renommierte Kolleginnen und Kollegen mit mehrjähriger Berufserfahrung an Deutschen Kathedralen durchsetzen konnte.  Adrian Büttemeier war bis Mai 2022 außerdem Stipendiat im Dirigentenforum des Deutschen Musikrates.

Die Hochschule gratuliert seinem Studenten herzlich zu diesem riesigen Karriereschritt und wünscht ihm alles Gute!

mehr erfahren

16. Mai 2022

Debut-CD von Charlotte Kaiser

Charlotte Kaiser, Studentin an der HfM Saar, hat ihre erste CD veröffentlicht

Ihre Debut-CD “poems for mandolin” entführt die Hörer*innen – teils intim, teils expressiv – voller Emotionen in die zauberhafte Klangwelt der Mandoline. Zu hören sind Originalwerke u.a. von Ludwig van Beethoven, Raffaele Calace und Yasuo Kuwahara, solistisch auf Mandoline und Mandola sowie im Duo mit der Pianistin Katharina Sellheim.

Die Mandolinistin Charlotte Kaiser begeistert ihr Publikum mit den vielseitigen klanglichen Möglichkeiten ihres Instrumentes. Als Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe und Stipendien sowie zweifache Konzertmeisterin des „European Mandolin and Guitar Youth Orchestra“ ist sie an der Mandoline und Mandola in diversen Konzerten und Produktionen solistisch oder in verschiedenen kammermusikalischen und orchestralen Besetzungen gefragt. Des Weiteren ist sie Mitbegründerin und Organisatorin des Bundesjugendzupforchesters. Wichtige musikalische Impulse verdankt sie ihrem Studium bei Juan Carlos Muñoz an der Hochschule für Musik Saar und Vincent Beer-Demander am Conservatoire Royal de Liège, Belgien.

Bestellen kann man die Debut-CD von Charlotte Kaiser für 12 Euro unter https://charlottekaiser.art/

mehr erfahren

10. Mai 2022

Informationen für Konzertbesucher*innen

Liebe Konzertbesucher*innen,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen!

Für die im Sommersemester 2022 noch ausstehenden Konzerte werden keine Reservierungen entgegengenommen.

Informieren Sie sich im Vorfeld gerne auf unserer Homepage, wo wir auch auf eventuelle Terminänderungen  hinweisen.

Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, ist der Eintritt zu den Konzerten frei!

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen!

 

 

 

mehr erfahren

02. Mai 2022

Konzert von Christian Pabst am 12. Mai in Saarlouis

Das Publikum liebt ihn, die Fachpresse feiert ihn: Christian Pabst, Dozent für Jazz-Klavier an der HfM Saar, hat sich in der internationalen Musik-Szene einen Namen gemacht. Live zu erleben ist er am Donnerstag, 12. Mai 2022, 20 Uhr, im Theater am Ring in Saarlouis. Hier präsentiert Christian Pabst sein aktuelles Album Balbec.

Karten gibt es unter www.ticket-regional.de und an allen Ticket Regional-Vorverkaufsstellen.

Weitere Infos unter www.christianpabst.com

mehr erfahren

02. Mai 2022

HfM-Studentin Bobin Kim in Förderprogramm für dirigentischen Spitzennachwuchs aufgenommen

Bobin Kim, seit dem Sommersemester 2022 KE-Studentin der Hauptfachklasse „Chorleitung“ von Prof. Georg Grün, ist in das bundesweite Förderprogramm des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs in der Sparte Chordirigieren aufgenommen worden.

Der Aufnahme geht ein mehrstufiges Auswahlverfahren voraus und die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Dirigentenforums werden über mehrere Jahre auf ihrem Weg ins Berufsleben durch gezielte Fördermaßnahmen und Begegnungen mit national und international renommierten Dirigentenpersönlichkeiten begleitet.

Ein Partner dieser Förderkurse des Deutschen Musikrats ist neben Rundfunkchören wie dem SWR Vokalensemble, dem NDR-, MDR-Chor oder dem Chor der Wiener Staatsoper seit Jahren auch der KammerChor Saarbrücken, Mitglied im ChorWerk Saar der HfM, Prof. Georg Grün ist Mitglied des künstlerischen Leitungsteams des Dirigentenforums.

mehr erfahren

27. April 2022

Welche Konzertbesucherin vermisst einen Ring?

Liebe Besucherinnen des Benefizkonzertes “Tiefe Töne für den Frieden” von Prof. Szymon Marciniak,
in der „Spenden-Tuba“ wurde am 21. April 2022 ein Ring gefunden!
Wenn Sie einen Ring vermissen, senden Sie gerne eine Beschreibung des Schmuckstückes an a.raetzer@hfm.saarland.de. Wir hinterlegen den Ring dann an der Pforte der Hochschule, wo Sie ihn abholen können.

mehr erfahren

26. April 2022

Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Studierende in Corona-Zeiten

Ihr seid Studierende der HfM Saar und in einer besonderen finanziellen Notlage – insbesondere durch die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie?
Zu Beginn des Sommersemesters 2022 besteht für in Not geratene Studierende erneut die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu beantragen. Das Hilfsprogramm für Musikstudierende wird finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung.
Das Formular findet Ihr hier.

mehr erfahren

21. April 2022

Musikfestspiele Saar bieten Studierenden 5-Euro-Tickets an

Etwa vier Wochen vor Beginn des Festivalprogramms bieten die Musikfestspiele Saar den Studierenden der HfM Saar auch in diesem Jahr wieder Tickets für 5 Euro pro Konzert an. Kaufen kann man die Tickets im Festivalbüro – schräg gegenüber der HfM in der Bismarckstraße (geöffnet montags und mittwochs von 9 bis 13 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr)  oder per E-Mail an: tickets@musikfestspiele-saar.de

Hier geht’s zum Programm der Musikfestspiele Saar 2022!

mehr erfahren

21. April 2022

21. Walter-Gieseking-Wettbewerb

Am 30. September 2022 endete in der Hochschule für Musik Saar der 21. Walter-Gieseking-Wettbewerb. Die Jury vergab zwei erste, vier zweite, einen dritten sowie drei Förderpreise. Die Saar LB stellte Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.

mehr erfahren

21. April 2022

Belcanto-Kurs mit Peter Berne vom 28. April bis 2. Mai

Alle Studierenden der HfM sind zum Besuch der Vorträge eingeladen!

Vom 28. bis 30. April 2022 veranstaltet die Fachgruppe Gesang im Konzertsaal der HfM Saar einen Belcanto-Kurs mit dem international renommierten Experten für Stil und Interpretation der italienischen Oper, Peter Berne. Am 28., 29. und 30. April wird er einführende Vorträge halten, die nicht nur für Sänger*innen hörenswert sind. Daher sind alle Studierenden herzlich eingeladen, dieses besondere Kursangebot als passive Teilnehmer*innen wahrzunehmen.

Der anschließende Unterricht ist öffentlich – und Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!
Ein genauer Kursplan wird am „schwarzen Sängerbrett“ ausgehängt.

Themen und Termine:

Donnerstag: 28. April, 10.00 – 11.30 Uhr:
„BELCANTO – ODER WARUM SINGT MAN IN DER ITALIENISCHEN OPER NICHT (NUR) WAS
IN DEN NOTEN STEHT?
Wie definiert man “Belcanto”? – Herkunft aus dem Barock – Der Primat des
Gesangs – Die Freiheit der Interpretierenden – Die schriftlichen Quellen –
Die mündliche Tradition

Im Anschluss Einzelunterricht für aktive Teilnehmer*innen.
Unterrichtszeiten: 17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr

Freitag: 29. April, 10.00 – 11.30 Uhr:
DIE AUSDRUCKSMITTEL DES BELCANTO
Coloriti della voce – portamento – cercar la nota – messa di voce – rubato
– poggiare la nota – piangendo – Besondere Mittel der opera buffa

 

Im Anschluss Einzelunterricht.
Unterrichtszeiten: 12 Uhr, 13 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 18.30 Uhr

Samstag: 30. April, 10.00 – 11.30 Uhr:
VERZIERUNGEN UND KADENZEN
Improvisation – Veränderung der Grundmelodie – Variationen bei
Wiederholungen – Auszierung des Arienschlusses – Wie macht man eine Kadenz

Im Anschluss Einzelunterricht.
Unterrichtszeiten: 12 Uhr, 13 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 18.30 Uhr

Sonntag und Montag, 1. / 2. Mai: Einzelunterricht 

Unterrichtszeiten: 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr


Der Dozent: Peter Berne

Peter Berne war nach seinem Studium am Salzburger Mozarteum viele Jahre als Dirigent an verschiedenen Theatern in Österreich, Deutschland und Skandinavien tätig. 1991-1993 war er Studienleiter an der Wiener Staatsoper. Als langjähriger Schüler des legendären Luigi Ricci gilt er als Spezialist für Stil und Interpretation der italienischen Oper und hat Lehrveranstaltungen über historische Aufführungspraxis am Musikwissenschaftlichen Institut der Salzburger Universität gehalten. Neben Gastprofessuren an der UdK in Berlin, der Königlichen Opernakademie in Kopenhagen und der Sibelius-Akademie in Helsinki hat er in den letzten Jahren Kurse und Meisterklassen über italienische Oper an den Musikhochschulen in London, Salzburg, Stockholm, Oslo, Bremen und St. Petersburg veranstaltet. Seit 1996 leitet er das von ihm gegründete Internationale Studien­zentrum für Oper Kloster Kirchbach.

 

mehr erfahren

12. April 2022

Landespreis Hochschullehre – Vorschläge einreichen bis 23. September 2022

Der Ministerpräsident des Saarlandes verleiht im Jahr 2022 den saarländischen Landespreis Hochschullehre. Mit diesem Preis sollen herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen im Saarland gewürdigt und gleichzeitig positive Anreize für alle Dozent*innen gegeben werden, in der Lehre neue Wege der Vermittlung zu suchen und zu erproben.

mehr erfahren

11. April 2022

Prof. Frank Wörner ist zweiter Prorektor der Hochschule für Musik Saar

Nach seiner Wahl durch den Erweiterten Senat der Hochschule für Musik (HfM) Saar am 2. Februar 2022 wurde Prof. Frank Wörner nun von der Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot, zum Prorektor bestellt. Damit besteht die Leitung der HfM Saar künftig aus vier anstatt wie bisher drei Personen: Rektor ist Prof. Jörg Nonnweiler, Kanzler ist Alfred Jost, Prorektoren sind Prof. Dr. Jörg Abbing und Prof. Frank Wörner.

mehr erfahren

07. April 2022

Information über die aktuellen Pandemieregeln

Seit dem 3. April 2022 hat eine neue Rechtsverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie Gültigkeit erlangt. Diese sieht den Wegfall nahezu Corona-Maßnahmen vor. Infolgedessen hat der Krisenstab der HfM Saar beschlossen, den Pandemieplan der Hochschule mangels Rechtsgrundlage aufzuheben.

Wir appellieren an die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen, sich weiterhin umsichtig und verantwortungsvoll zum Schutz aller zu verhalten, damit das kommende Semester unter den neuen Regelungen so sicher wie möglich ablaufen kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

mehr erfahren

04. April 2022

Projekt der HfM Saar erhält Hauptpreis im Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“

Das von der Hochschule für Musik (HfM) Saar herausgegebene interdisziplinäre Buch „Saarbrücken – Jugendbuch 2020/2021 erhielt im Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ einen Hauptpreis.

mehr erfahren

04. März 2022

Erklärung der Hochschulleitung zum Krieg in der Ukraine

Die Hochschule für Musik Saar bekennt sich zu den Werten der Toleranz, der Friedfertigkeit, des Verständnisses, der Solidarität und des menschlichen Miteinanders auf der Basis des gegenseitigen Respektes und der Menschlichkeit.

mehr erfahren

28. Februar 2022

Neues Büro AStA / StuPa

AStA und StuPa der HfM Saar sind in ein neues Büro umgezogen! Zu finden sind die Ansprechpartner*innen der Studierendenvertretungen nun nicht mehr in der Schillerschule, sondern im Hauptgebäude, Raum 112.

mehr erfahren

22. Februar 2022

Schostakowitsch und Weinberg – die neue CD des Trio Vivente

Im Januar 2022 veröffentlichte das Trio Vivente bei cpo seine neue CD „Mieczyslaw Weinberg / Dmitri Schostakowitsch – Piano Trios / Songs“.

Damit erfüllt sich das Ensemble den langjährigen Traum, Stücke von Schostakowitsch und Weinberg in sein Repertoire aufzunehmen. Die Realisierung dieses Vorhabens ließ unter anderem deshalb auf sich warten, weil die Suche nach einer russischsprachigen Sängerin lange erfolglos blieb. Doch dann lernte das Trio die ukrainische Sopranistin Kateryna Kasper kennen, die Ensemblemitglied der Oper Frankfurt ist und als Gast regelmäßig in internationalen Opernhäusern auftritt. Mit ihr konnte die Projektidee endlich umgesetzt werden.

Mit Jutta Ernst, Lehrbeauftragte für Klavier an der HfM Saar

Das Trio Vivente, bestehend aus Anne Katharina Schreiber (Violine), Kristin von der Goltz (Violoncello) und Jutta Ernst (Piano), begeistert seit nun schon fast 30 Jahren mit seinem vielseitigen Repertoire, das Werke von der Klassik bis zur Moderne umfasst. Die Interpretationen des Trios, das regelmäßig zu Konzerten bei international renommierten Konzertreihen und Festivals eingeladen wird, wurden mehrfach ausgezeichnet und finden immer wieder Aufmerksamkeit in der Fachpresse.

Das verbindende Element der neuen, bei cpo erschienenen CD ist die langjährige Freundschaft zwischen Dmitri Schostakowitsch und Mieczyslaw Weinberg. Das Kernstück bildet die Romanzen-Suite von Schostakowitsch, die er für Sopran und Klaviertrio komponierte und die 1967 uraufgeführt wurde. Schostakowitsch wollte damals selbst den Klavierpart übernehmen, doch als er sich kurz vor der Aufführung das Bein brach, sprang Weinberg kurzerhand ein und übernahm den Part.

Der zweite Teil der CD umfasst die Jüdischen Lieder von Weinberg sowie sein einziges Klaviertrio. Um den Jüdischen Liedern gerecht zu werden und sie authentisch zu vermitteln, eignete sich Kateryna Kasper eigends für diese CD-Einspielung die jiddische Sprache an.

Insgesamt ist hier eine hochklassige und lebhafte Interpretation der Werke von Schostakowitsch und Weinberg gelungen, bei der sich eine wundervolle Synergie zwischen dem feinfühligen Spiel des Trios und der hellen Stimmfarbe Kateryna Kaspers ergibt.

Text: Juri Schneidemesser (Student im Studiengang Kulturmanagement)

mehr erfahren

21. Februar 2022

International Journal of Music in Early Childhood beruft Prof. Dr. Michael Dartsch in das Editorial Bord

Prof. Dr. Michael Dartsch wurde in das Editorial Board der internationalen Fachzeitschrift International Journal of Music in Early Childhood (https://www.intellectbooks.com/international-journal-of-music-in-early-childhood) berufen. Er wird dort zusammen mit Expertinnen und Experten aus Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa für die wissenschaftlichen Artikel zuständig sein. In dem Berufungsschreiben heißt es: „Diese Nominierung ist eine klare Anerkennung für die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Ihrer Beiträge zu unserem Fachgebiet“.

Zudem ist Prof. Dr. Michael Dartsch als Keynote-Speaker für die diesjährige Konferenz von EuNet MERYC (European Network of Music Educators and Researchers of Young Children) eingeladen worden und wird dort zum Thema „Young children and artistic behavior. Theoretical considerations about exploration, communication, and improvisation and practical implications“ sprechen.

mehr erfahren

21. Februar 2022

Sonderregeln Öffnungszeiten April – Juni 2022

An folgenden Tagen gelten andere Öffnungszeiten als im Regelbetrieb:

15. – 18. April (Karfreitag / Ostermontag)

26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt)

5. – 6. Juni (Pfingsten)

16. Juni (Fronleichnam)

Das Hauptgebäude ist an diesen Tagen von 9.00 – 21.00 Uhr geöffnet, die Schillerschule / Theo-Brandmüller-Haus und die Alte Ev. Kirche St. Johann von 9.00 bis 20.00 Uhr.

Die Alte Ev. Kirche St. Johann wird an den Tagen der Opernaufführung (8., 9., 12. und 14. April) jeweils um 18 Uhr für den Lehr- und Übebetrieb geschlossen.

Download Sonderregeln Öffnungszeiten April – Juni 2022

 

mehr erfahren

08. Februar 2022

SR-Bericht über Musiktheater-Projekt für Grundschulkinder

Für SR 3 Saarlandwelle und SR 2 KulturRadio war Reporterin Lena Schmidtke im Februar 2022 zu Besuch bei dem Musiktheater-Projekt für Grundschulkinder, das im Rahmen des Studiengangs Elementare Musikpädagogik (EMP) an der HfM Saar angeboten wurde. Den Kindern hat es Spaß gemacht, und auch die Lehrenden und Studierenden waren mit viel Freude bei der Sache.
Hier kann man die Sendung hören: https://www.sr.de/…/20220131_musiktheater_fuer…

mehr erfahren

26. Januar 2022

Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Liebe Mitglieder der Hochschule für Musik Saar,

bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die in der vorlesungsfreien Zeit (12. Februar bis einschließlich 10. April 2022) gelten. Die Übersicht können Sie hier herunterladen.

mehr erfahren

20. Januar 2022

Oliver Strauch ist Schirmherr für das „Instrument des Jahres 2022 – Drumset“

Die zahlreichen Facetten des Drumsets werden 2022 bei dem bundesweiten Projekt „Instrument des Jahres“ im Mittelpunkt von Konzerten, Videos und Veröffentlichungen stehen. Für das Saarland hat der Landesmusikrat (LMR) Saar den wohl prominentesten Schlagzeuger der Region zum Schirmherrn gekürt: Oliver Strauch, Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar.

mehr erfahren

20. Januar 2022

32 Studierende der HfM Saar erhalten 2021/22 ein Deutschland-Stipendium

Besonders talentierte Studierende, die in den Förderjahren 2020/21 und 2021/22 ein Deutschlandstipendium erhalten haben, gestalteten am 16. Januar eine Matinée im Konzertsaal der HfM Saar. Auf dem Programm standen unter anderem Werke von Claude Debussy, Alexander Glasunow, César Franck und Ludwig van Beethoven.

mehr erfahren

20. Januar 2022

Neue CDs von Christian von Blohn

Zu musikalischen Entdeckungsreisen „fernab der abgetretenen prominenten Pfaden“ einladen – in dieser Mission ist der Organist Christian von Blohn, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Musik Saar, mit großer Leidenschaft unterwegs.

mehr erfahren

07. Januar 2022

Neue Pandemie-Regelungen ab 05.01.2022

Zur Verdeutlichung sowie in Ergänzung des Schreibens vom 30.12.2021 sind nachfolgend die ab sofort geltenden Corona-Regelungen an der HfM Saar aufgelistet:

mehr erfahren

29. Dezember 2021

„Alla Breve“-Sonderausgabe zum 75. Jubiläum der HfM Saar

Zum 75. Jubiläum der Hochschule für Musik Saar ist im Dezember 2021 eine reich bebilderte Sonderausgabe der „Alla Breve“ erschienen. Der ehemalige Rektor Prof. Dr. h. c. Thomas Krämer zeichnet darin den Weg „Vom Conservatoire zur Hochschule für Musik“ nach. Die Sonderausgabe liegt zum Mitnehmen im Hauptgebäude aus (u.a. vor Raum 230) und steht hier als Download zur Verfügung.

mehr erfahren

29. Dezember 2021

Must-have für Musiker*innen: Präsenz im Internet

In einem Workshop des Career Services machten sich die Teilnehmer*innen fit für die Selbstvermarktung via Internet.

mehr erfahren

23. November 2021

Ansprache des Rektors Prof. Jörg Nonnweiler zu den aktuellen Pandemie-Regeln

Aufgrund der besorgniserregenden Entwicklung der Pandemielage hat der Krisenstab der Hochschule für Musik Saar in seiner Sitzung vom 22.11.2021 neue, nach Gefahrenlage differenzierte Regelungen beschlossen.

mehr erfahren

22. November 2021

Neue Publikationen von Dr. Cosima Linke

Die HfM-Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musiktheorie, Dr. Cosima Linke, hat zwei neue Publikationen veröffentlicht:

mehr erfahren

21. Oktober 2021

Test

mehr erfahren

20. Oktober 2021

Feierliche Eröffnung des Akademischen Studienjahres 2022/23

Mit einer Feierstunde im Konzertsaal eröffnete die Hochschule für Musik (HfM) Saar am Montag, 24. Oktober, 11 Uhr c.t., das neue Studienjahr.

mehr erfahren

19. Oktober 2021

Prof. Andreas Rothkopf in den Ruhestand verabschiedet

Mit der Überreichung seiner Abschiedsurkunde durch den Rektor der HfM Saar wurde Prof. Andreas Rothkopf am 15. Oktober 2021 in den Ruhestand verabschiedet.

mehr erfahren

19. Oktober 2021

Neue Pandemie-Regeln für das Wintersemester 2020/21

Bitte beachten Sie die aktuell an der HfM Saar geltenden Pandemie-Regeln sowie den Pandemieplan. Beide stehen hier als Download zur Verfügung.

Neue Pandemie-Regeln für das Wintersemester 2021/22

Pandemieplan der HfM Saar

mehr erfahren

19. Oktober 2021

Neue Pandemie-Regeln für das Wintersemester 2020/21

mehr erfahren

13. September 2021

Neuer Pandemieplan veröffentlicht

Die Hochschule hat zum 13.09.2021 einen neuen Pandemieplan veröffentlicht.

Dieser Pandemieplan ersetzt alle vorangegangenen Fassungen des Pandemieplanes der Hochschule für Musik Saar.

mehr erfahren

09. September 2021

Deutscher Musikrat fördert professionelle freie Musikensembles

Der Deutsche Musikrat freut sich, ein weiteres Förderprogramm im Rahmen von NEUSTART KULTUR umsetzen zu können. Gefördert werden professionelle freie Musikensembles.

mehr erfahren

15. Juli 2021

Adrian Brech erfolgreich bei Internationalem Orgelwettbewerb

Der Organist und HfM-Student Adrian Brech hat beim Internationalen Orgelwettbewerb in der Mannheimer Christuskirche den zweiten Preis gewonnen.

mehr erfahren

13. Juli 2021

HfM-Alumnus Christian Schmitt erhält Professur in Holland

Nach einem internationalen Auswahlverfahren tritt HfM-Alumnus Christian Schmitt gemeinsam mit Zuzana Ferjencikova an der „Codarts University Rotterdam“ die Nachfolge von Prof. Ben van Oosten an.

mehr erfahren

09. Juli 2021

Studierende sollten unbedingt Impfangebot nutzen

Sehr geehrte Studierende,

um für uns alle ein normal verlaufendes Wintersemester zu ermöglichen, bitten wir Sie eindringlich  das Impfangebot des Landes in Anspruch zu nehmen.

mehr erfahren

23. Juni 2021

HfM Saar sehr erfolgreich bei Saarbrücker Firmenlauf

Das Team der HfM Saar  war beim diesjährigen Saarbrücker Firmenlauf sehr erfolgreich.
Das Männer-Team “HfM Saar 1” landete auf Platz 1 des Sportwettbewerbs. Überdies lief Matthias Velten in der Männerwertung die schnellste Zeit eines Einzelläufers. Alle Resultate des Firmenlaufs: https://my.raceresult.com/154742

mehr erfahren

27. Mai 2021

Große Erfolge der Trompeter bei “Jugend musiziert”

Die Jungstudenten der Trompetenklasse Leonard Bachmann (Lehrer: Joachim Schröder) und Vincent Thymian (Lehrer: Prof. Robert Hofmann) haben beim Bundeswettbewerb “Jugend-musiziert” jeweils einen 1. Preis erhalten.

mehr erfahren

25. Mai 2021

HfM-Studentin gewinnt 1. Preis in Italien

HfM-Studentin gewinnt 1. Preis in Italien

Die Studentin Martina Rommel aus der Klavierklasse von Prof. Thomas Duis hat in Italien einen 1. Preis beim 9. Internationalen Musik-Wettbewerb “Città di Palmanova” (UNESCO Awards) gewonnen.

Seit 2013 veranstaltet die Musikakademie der Stadt Palmanova diesen internationalen Wettbewerb für junge Musiker/innen bis zu einem Höchstalter von 26 Jahren.

mehr erfahren

18. Mai 2021

Neue CD von Hans-Peter Hofmann

HfM-Professor Hans-Peter Hofmann hat mit der Pianistin Soo Park die drei Sonaten für Violine und Klavier op. 78, 100 und 108 von Johannes Brahms eingespielt.

mehr erfahren

17. Mai 2021

Ausnahmen zur Vorlage eines negativen Corona-Schnelltests

Ausnahmen zur Vorlage eines negativen Corona-Schnelltests

mehr erfahren

30. April 2021

Sonderregelungen für die Öffnungszeiten der HfM Saar

Sonderregelungen für die Öffnungszeiten der HfM Saar

13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt)

23./24. Mai 2021 (Pfingsten)

3. Juni 2021 (Fronleichnam)

 

An diesen Tagen sind alle Gebäude von 9 – 20 Uhr geöffnet.

mehr erfahren

30. April 2021

Pandemieplan vom 8. April 2021 bleibt in Kraft

Pandemieplan vom 8. April 2021 bleibt weiterhin bestehen

Es gelten weiterhin die aktuellen, im Pandemieplan vom 8. April 2021, aufgestellten Regeln an unserer Hochschule. Insofern Änderungen notwendig sind, werden wir Sie rechtzeitig in Kenntnis setzen.

mehr erfahren

16. April 2021

HfM-Klavierprofessor Thomas Duis in der Jury des “Arthur Rubinstein-Wettbewerbs”

HfM-Klavierprofessor Thomas Duis ist Mitglied in der Jury der diesjährigen “Arthur Rubinstein International Piano Master Competition”. 

mehr erfahren

12. April 2021

Nils Kurzyca erfolgreich bei “Jugend musiziert”

Der Gitarrist Nils Kurzyca, HfM-Jungstudent in der Klasse von Prof. Stefan Jenzer, gewann beim Landeswettbewerb “Jugend musiziert” im Saarland in der Wertung Gitarre solo mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten den 1. Preis. Beim Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz gewann er als „Begleiter“ ebenfalls mit 25 Punkten einen 1. Preis.

 

mehr erfahren

08. April 2021

Regelungen zum Beginn des Sommersemesters 2021

Regelungen zum Beginn des Sommersemesters 2021

Sehr geehrte Mitglieder der Hochschule,

die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2021 sollen – wie vorgesehen und angekündigt – am 12. April 2021 mit eingeschränktem Präsenzunterricht beginnen. Derzeit ist geplant, alle Gebäude der Hochschule von Montag bis Sonntag zu öffnen, wobei sich die täglichen Öffnungszeiten an den in der Vergangenheit gültigen Uhrzeiten orientieren … (mehr)

mehr erfahren

25. März 2021

Vereinbarungen zum “Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken”

Die Landesregierung hat sich mit den saarländischen Hochschulen darüber verständigt, wie die Mittel aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken im Zeitraum 2021 bis 2027 zu verwenden sind… (mehr)

mehr erfahren

17. März 2021

Neuer Kurs: Musikpraxis für Grundschulkinder

Musikpraxis für Grundschulkinder
(In Präsenz oder als Onlineangebot)

An der Hochschule für Musik Saar beginnt im Sommersemester der Kurs „Elementare Musikpraxis für Grundschulkinder“. Dieser Kurs richtet sich an Grundschulkinder ab sieben Jahren.

mehr erfahren

12. März 2021

Hälftige Rückzahlung des Beitrags zum ÖPNV-Ticket SoSe 2021

Hälftige Rückzahlung des Beitrags zum ÖPNV-Ticket SoSe 2021

Auf Initiative des AStA hat die saarländische Verkehrsministerin Anke Rehlinger beschlossen, dass das Saarland zum Sommersemester 2021 die Hälfte der Kosten des ÖPNV-Tickets übernimmt. Das bedeutet, dass sich der zu zahlende Semesterbeitrag zum Sommersemester 2021 um 62 € reduziert.

mehr erfahren

08. März 2021

Zusätzliche Prüfungstermine

In Anbetracht der anhaltenden Situation bezüglich der Corona-Pandemie wird folgender zusätzlicher Zeitraum für die Zwischenprüfungen und Abschlussprüfungen festgelegt:

26.04.2021 bis 30.04.2021

12.07.2021-16.07.2021 

mehr erfahren

05. März 2021

Verlängerung der Aussetzung des Präsenzbetriebes

Verlängerung der Aussetzung des Präsenzbetriebes

Der Krisenstab der Hochschule hat in seiner heutigen Sitzung die Verlängerung der Aussetzung des Präsenzbetriebes bis zum Sonntag, den 21.03.2021 beschlossen.

mehr erfahren

05. März 2021

Meldefrist zu den Abschlussprüfungen verlängert

Meldefrist zu den Abschlussprüfungen im Sommersemester 2021 verlängert

mehr erfahren

26. Februar 2021

Wahlen 2021 an der HfM Saar

An der HfM Saar finden 2021 mehrere Wahlen statt:

mehr erfahren

10. Juli 2020

Ernst von Siemens Musikstiftung unterstützt Studierende der HfM Saar

Mit ihrem Musikpreis zählt die Ernst von Siemens Musikstiftung zu den großen Förderern der klassischen Musik. Zusätzlich zu dieser jährlich vergebenen hochdotierten Auszeichnung und den zahlreichen Förderpreisen schüttet die Stiftung angesichts der Corona-Pandemie zusätzliche Mittel aus.

mehr erfahren

07. Juli 2020

Magdalena Lipska gewinnt Silverstein-Wettbewerb

Magdalena Lipska, Studentin in der Klarinettenklasse von Prof. Shirley Brill, hat  den 1. Preis beim SILVERSTEIN GLOBAL CLARINET CONTEST (SENIOR DIVISION) gewonnen. Es nahmen  151 Klarinettistinnen und Klarinettisten aus 33 Länder an dem Wettbewerb teil. Die Kommission setzte sich aus 68 namhaften Fachjuror*innen zusammen.

Weitere Informationen:
https://www.silversteinworks.com/de/sgcc/results-of-sgcc-2020/

mehr erfahren

16. Juni 2020

Neue Publikation von Cosima Linke zu Musiktheorie & Gender Studies

Neue Publikation von Cosima Linke zu Musiktheorie & Gender Studies

Der Themenband Musiktheorie und Gender Studies der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, herausgegeben von Cosima Linke, Ariane Jeßulat und Christian Utz, ist gerade erschienen und im Open Access verfügbar unter: https://www.gmth.de/zeitschrift/ausgabe-17-1-2020/inhalt.aspx

mehr erfahren

15. Juni 2020

Rückmeldung zum Wintersemester 2020/21

Rückmeldung zum Wintersemester 2020/21

mehr erfahren

08. Juni 2020

Eignungsprüfungen WiSe 2020/21

Der Hochschule für Musik Saar ist es gelungen, auch unter den aktuell schwierigen Bedingungen Eignungsprüfungen in Präsenz für Bewerberinnen und Bewerber durchzuführen in folgenden Studiengängen:

mehr erfahren

03. Juni 2020

12. Saarbrücker Komponistenwerkstatt

12. Saarbrücker Komponistenwerkstatt

Die Saarbrücker Komponistenwerkstatt wird von der Deutschen Radio Philharmonie, dem Saarländischen Rundfunk und der Hochschule für Musik Saar ausgerichtet.

mehr erfahren

18. Mai 2020

Kurt Ludwig Cromm verstorben

Nach einem langen und erfüllten Leben verstarb Herr Kurt Ludwig Cromm (1929 – 2020), ehemaliger 1. Soloflötist und Kammermusiker am Saarländischen Staatstheater sowie langjähriger Lehrbeauftragter der HfM Saar.

mehr erfahren

14. April 2020

Aufgabenbereich des neuen Prorektors

Übernahme von Aufgaben durch Prof. Dr. Abbing als Prorektor

mehr erfahren

01. April 2020

alla breve – Sommersemester 2020

Die Online Ausgabe des neuen Hochschulmagazins “alla breve” für das Sommersemester 2020 ist ab sofort verfügbar.

PDFePaper

mehr erfahren

27. März 2020

Rektoratsübergabe an der Hochschule für Musik Saar

Am 1. April 2020 wird der bisherige Rektor der Hochschule für Musik Saar, Prof. Wolfgang Mayer, sein Amt an seinen Nachfolger Prof Jörg Nonnweiler übergeben.

mehr erfahren