Der Workshop soll Einblicke in das vielfältige Arbeitsfeld der Musiktherapeut*in liefern und Methodik und Wirkungsweisen musiktherapeutischen Arbeitens näher bringen. Dabei werden wir folgenden Fragen nachgehen:
Was ist Musiktherapie überhaupt und wozu wird sie eingesetzt? Wie kann ich Musiktherapeut*in werden und welche Möglichkeiten und Perspektiven könnten sich daraus für mich ergeben? Wie kann ich musiktherapeutische Ansätze möglicherweise für mich selbst, mein eigenes Musizieren und – im umfassendsten Sinne – meinen eigenen Umgang mit dem Instrument nutzen?
Um dies praxisnah zu erproben, sollten alle Teilnehmenden nach Möglichkeit ihr Hauptinstrument mitbringen. Zudem werden wir uns anhand von Praxisberichten und Fallbeispielen auch mit Berührungspunkten von Musikpädagogik und Musiktherapie beschäftigen. Wo liegen Grenzen? Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Eigene Erfahrungen und Berichte der Teilnehmenden sind dabei herzlich willkommen!
Christina Scheer ist Musikpädagogin und Musiktherapeutin. Ihre Bachelorstudiengänge im künstlerisch-pädagogischen Profil und Elementarer Musikpädagogik hat sie an der HfM Saar absolviert und später ein Masterstudium der Musiktherapie an der HfMT Hamburg abgeschlossen. Sie hat vielfältige Berufserfahrung im Arbeitsfeld Musikschule, insbesondere der Leitung von Gruppen jeden Alters in Elementarer Musikpraxis, Bläserklassen im frühinstrumentalen Setting und gibt Klarinetten- und Saxophonunterricht.
Christina Scheer war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfM Saar und arbeitete als Musiktherapeutin in einer Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik. Ihre aktuellen beruflichen Schwerpunkte liegen in der Palliativversorgung von Menschen mit lebensverkürzenden Krankheiten sowie der Arbeit mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen.