„Die Gesundheit spielt mit“ – Musikergesundheit unter dem Aspekt der Prävention
Musikerinnen und Musikern stehen in ihrer Ausbildung und späteren Berufsausübung zahlreichen Risiken und Herausforderungen gegenüber. Während Musik zwar einerseits als Instrument zur Prävention vor gesundheitlichen Problemen verstanden werden kann, indem sie das Wohlbefinden und die psychische Ausgeglichenheit fördert, kann sie in der professionellen Ausbildung und Berufsausübung gleichfalls negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben. Musikerinnen und Musiker sind hohen einseitigen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt, die u. a. physiologische Erkrankungen, psychische Phänomene wie Lampenfieber, Stressbelastungen oder Depression hervorrufen können.
Die körperliche und seelische Gesundheitfinden der Musikerinnen und Musiker hat nicht nur Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, sondern auch auf die Entfaltung künstlerischer Potentiale. Demzufolge sollte präventive Gesundheitsförderung in der professionellen Musik einen essentiellen Bestandteil unter Einbezug einer ganzheitlichen Betrachtungsweise einnehmen. Sie kann Musikerinnen und Musikern dazu verhelfen Höchstleistungen zu erbringen und kreative Elemente in die eigene Arbeit einfließen zu lassen.
Durch präventive Gesundheitsförderung und die Aneignung von Wissen in den Bereichen Physiologie, Anatomie, Psychologie und Stressmanagement kann bereits in der Ausbildungsphase der Musikerinnen und Musiker das Wohlbefinden, die Lebensqualität und auch die vorausschauende Planung im Sinne einer lebenslangen Berufsausübung gestärkt werden.
Die Angebote der HfM Saar sollen dazu beitragen, die Studierenden einerseits in einem früheren Stadium ihrer Profession für mögliche Risiken zu sensibilisieren, Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen, aber auch Wege aus aktuellen Krisensituationen zu finden. Dazu soll insbesondere der Ansatz „Hilfe, zur Selbsthilfe“ verfolgt werden, indem die Studierenden durch in das Studium integrierte Angebote zahlreiche verschiedene Möglichkeiten und Angebote aus dem Bereich der Musikergesundheit und Präventionsmaßnahmen kennenlernen.
Neben den bereits existierenden Lehrveranstaltungen (insbesondere im Bachelorstudium) werden durch die HfM Saar Workshops gestaltet, die den Themenkomplex weiter vertiefen.
Lehrveranstaltungen
Feldenkrais
Dozentin: Sabine Merz
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Kontakt: sabinemerz-feldenkrais(at)web.de
Körperarbeit / Körpertraining
Körperarbeit ist ein erprobtes und gewachsenes Bewegungskonzept, das auf der Anna-Halprin-Technik, Yoga, der Feldenkrais-Methode und Alexander-Technik basiert. Es vermittelt ein grundlegendes Körperverständnis und Körperbewusstsein das auch Haltungsproblemen durch langes Üben wird entgegengewirkt. Essentielle Themen sind dabei die Wahrnehmung und der Umgang mit dem eigenen Körper insbesondere zu den Aspekten Koordination, Entspannung und Kräftigung und Atmung. Im Unterricht wird auf die individuellen Bedürfnisse und Erfordernisse eingegangen.
Dozentin: Seraina Stoffel
Art der Veranstaltung: Übung
Kontakt: seraina.stoffel(at)plattform-3.com
Psycho-physische Aspekte des Musizierens
Das Seminar verschafft einen Überblick zu den psycho-physischen Aspekten des Musizierens. Zu den relevanten Themen gehören die Musikrelaxation nach Jacobson und Theraband-Übungen, mentales Training und der Umgang mit Lampenfieber. Zudem wird praxisorientiert die Thematik des Übens behandelt. Dabei werden Instrumente vorgestellt und Einblick in die körperlichen Voraussetzungen zum Spielen des Instrumentes und daraus resultierende Folgeerkrankungen gegeben.
Dozent: Wolfram Herscu
Art der Veranstaltung: Seminar
Kontakt: wolframherscu(at)ymail.com
Sprecherziehung / Körperstimmtraining
Dieser Unterricht ist für alle geeignet, die lernen wollen, ihre Sprechstimme gesund dauerhaft zu nutzen.
Dozentin: Anke Kramer
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht für Studierende Gesang und EMP
Kontakt: d_anke_kramer(at)freenet.de
Stimmphysiologie
Dozentin: Lena Haselmann
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Kontakt: lena.haselmann(at)gmail.com
Die Veranstaltung vermittelt vertiefte Kenntnisse stimmphysiologischer Vorgänge. Es werden die Organe, Strukturen und das Zusammenwirken mit der menschlichen Stimme betrachtet.
Tanz
Der Unterricht Tanz baut auf der Veranstaltung Körperarbeit auf und vermittelt grundlegende Tanztechniken der zeitgenössischen Kunst basierend auf authentischen Bewegungen. Einerseits wird dabei eine tänzerische Grundausbildung gegeben, die als Basis dient und andererseits wird das Thema Präsenz und Ausdruck in den Vordergrund gestellt. Durch Präsenz- und Improvisationstraining wird auch das szenische und tänzerische Reagieren und Gestalten eingeübt, um verschiedene Handlungsalternativen aufzuzeigen. Dabei können auch Themen als Beispiele aus aktuellen Inszenierungen direkt umgesetzt werden.
Dozentin: Seraina Stoffel
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Kontakt: seraina.stoffel(at)plattform-3.com
Tanzdidaktik
Dozent/-in: Seraina Stoffel
Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht
Zielgruppe: Bachelor
Kontakt: seraina.stoffel(at)plattform-3.com
Bisherige Workshops
Angebote an der HfM Saar über das Netzwerk Musikhochschulen
Hochschulübergreifende Workshops des Netzwerkes Musikhochschulen
Für weitere Informationen zu Angeboten des Netzwerks Musikhochschulen wenden Sie sich an Dr. Christine Baus (Mail: c.baus(at)hfm.saarland.de).
Musikergesundheitstag
Fachkolloquium
Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung des Studentenwerks im Saarland e.V. steht den Studierenden der HfM Saar zur individuellen Beratung bei Studien- oder persönlichen Problemen zur Verfügung.
Informationen zum Angebot finden Sie unter: http://www.studentenwerk-saarland.de/de/Beratung
Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung des Studentenwerks im Saarland e.V. steht den Studierenden der HfM Saar zur individuellen Beratung bei Studien- oder persönlichen Problemen zur Verfügung.
Informationen zum Angebot finden Sie unter: http://www.studentenwerk-saarland.de/de/Beratung