Ausstellung "75 Jahre HfM Saar"

Die Ausstellung am Atrium der HfM Saar dokumentiert anhand von Zeitzeugnissen die bewegte Geschichte der Hoch­schule von ihren Anfängen als „Conservatoire“ unter französischer Verwaltung bis in die Gegenwart.

Die Exponate stammen vorwiegend aus eigenen Beständen und, insbesondere was die Frühzeit der Hochschule betrifft, zu einem beträchtlichen Teil aus dem Saarländischen Musik­archiv Dr. Robert Hahn. Der Saarbrücker Musikwissenschaftler, Pädagoge und Journalist Robert Hahn (1892 – 1974) dokumentierte zeit seines Lebens akribisch die saarländische Musiklandschaft. Sein umfangreicher Nachlass, der von anderen bis in die 1990er Jahre erweitert wurde, befindet sich heute im Fundus des musik­wissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes. Wir danken dem Institut für die freundliche Bereitstellung der wertvollen Schriftstücke!

Für vertiefende Einblicke in die Geschichte der Hochschule empfehlen wir Ihnen unsere kostenlose Broschüre „Vom Conservatoire zur Hochschule für Musik – 75 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Saarland“.

Konzeption und Gestaltung der Ausstellung:
Prof. Dr. Matthias Handschick
Thomas Wolter

Mitarbeit:
Teilnehmer:innen des Seminars
“Einführung in die Musikpädagogik”
(Prof. Dr. Handschick, WiSe 2021/22)


1947 – 1957
Vom „Conservatoire“ zur „Staatlichen Hochschule für Musik“

1958 – 1971
Auf dem Weg zur „Musikhochschule des Saarlandes“

1972 – 1989
Die Hochschule wird zu einer „Anstalt des öffentlichen Rechts“ und erhält einen Erweiterungsbau

1990 – 2000
Die „Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater“ geht online und verstärkt ihre Präsenz in der Öffentlichkeit

2001 – 2010
Die „Hochschule für Musik Saar“ erhält noch mehr Autonomie und zusätzliche externe Räumlichkeiten

2011 -2022
Aufbruch ins digitale Zeitalter mit innovativen Konzepten für die Aus- und Weiterbildung