„The (Un)answered Question“ – am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, in der Alten Feuerwache

Am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, erwartet das Publikum in der Alten Feuerwache mit „The (Un)answered Question“ ein ungewöhnliches Konzert. Genauer gesagt ist es ein musikalisch-technisches Experiment, das da über die Bühne gehen wird. Denn das Publikum komponiert sozusagen mit, indem biomedizinischen Daten der Zuhörer*innen live in der Musik umgesetzt werden.

Mit dem Orchester-Remix von „The Unanswered Question“ von Charles Ives endet ein von Martin Hennecke, Lehrbeauftragter an der HfM Saar und Schlagzeuger am Saarländischen Staatstheater, entwickeltes Projekt, das Musik und künstliche Intelligenz auf einzigartige Weise verbindet.

Ermöglicht wurde das Projekt im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsstipendiums „Kunst trifft Wissenschaft“ an der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund in Kooperation mit der Helmholtz Information & Data Science Academy. Die angewandte Forschung wurde im Rahmen der Kooperation zwischen Helmholtz Information & Data Sciences Academy (HIDA) und der Akademie für Theater und Digitalität an der Akademie in Dortmund, am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) realisiert.

„The Unanswered Question“ zählt zu den bekanntesten Werken des amerikanischen Komponisten Charles Ives (1874–1954) und bezieht sich auf das Gedicht „The Sphynx“ von Ralph Waldo Emerson. Eine Künstliche Intelligenz wird mit den biomedizinischen Daten des Publikums Ives Werk quasi neu deuten und eine Partitur schreiben, die auf den Tablets der Musiker*innen als Notentext erscheint. Vor dem Konzert erhält laut SST jede* Besucher*in ein Fitnessarmband, das die Pulsfrequenz misst. Emotionale Reaktionen werden per Gesichtserkennung erfasst.

Weitere Infos unter www.staatstheater.saarland/konzerte/sonderkonzert/detail/the-unanswered-question

Martin Hennecke (Foto: Martin Kaufhold)