Saarbrücker Gespräche

70. Tagung in der Hochschule für Musik Saar

Ein Beitrag von Ivette Kiefer, Lehrbeauftragte für Klavier und Klavierdidaktik –

Am ersten Maiwochenende 2022 trafen sich – und dies bereits zum 70. Mal – Vertreter*innen des Faches Klavierdidaktik im Gieseking-Saal der HfM Saar zum regen fachlichen Austausch. Es war Prof. Dr. Werner Müller-Bech, Rektor der Hochschule von 1983-1991, der im Jahre 1986 erstmals KollegInnen, die das Fach Klaviermethodik / Klavierdidaktik an deutschen Ausbildungsstätten unterrichteten, zu einem Gespräch nach Saarbrücken einlud. Aus dieser Initiative von Werner Müller-Bech entstand eine feste Institution: Die „Saarbrücker Gespräche“, die von Anfang an ihre Heimat in unserer Hochschule gefunden hatten und auch heute noch haben. Der Saarbrücker Kreis möchte sich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken für die nun bereits 36 Jahre währende Gastfreundschaft!

Wesentlicher Bestandteil der zweimal jährlich stattfindenden Tagung ist der fachlich-kollegiale Austausch und auch, dass man viel Zeit für die Diskussion im Anschluss an Vorträge einplant, z.B. über Ausbildungsinhalte in der Klavierdidaktik und gleichermaßen zu praktischen Lern- und Lehrerfahrungen wie wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei finden stets auch relevante Nachbarwissenschaften wie die Musikermedizin, die Physiologie und Lernpsychologie Berücksichtigung. Ebenso erhalten aktuelle Entwicklungen ihren Diskussionsraum. So fand sich der Saarbrücker Kreis zu Beginn der Pandemie rasch über Zoom zusammen, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen zum online-Unterricht und zu online-Vorlesungen – eine wertvolle Hilfe gerade in den ersten Monaten.

Ganz aktuell wurden Anfang Mai von Prof. Ulrike Wohlwender (Stuttgart) alternative Mensuren für unterschiedliche PianistInnenhände vorgestellt – ein hochspannendes Thema! Mechthild Großmann (Trossingen) präsentierte nach aufwändiger Analyse Tutorials und Apps zum Erlernen des Klavierspiels – ein Angebot, das wir insgesamt sehr kritisch, aber dennoch mit der gebotenen Aufmerksamkeit betrachten und verfolgen. Brigitte Bernhard-Gauss (Basel) stellte ihre Ideen zum Anfangsunterricht vor – ein Thema, das sich nahezu perfekt ergänzte mit dem Vortrag von Ivette Kiefer (Saarbrücken)  „Alles ist einfach, wenn man weiß wie – Anspruchsvolle Stücke für junge Klavierspieler in der Wettbewerbsvorbereitung“.

Ein zentrales Thema in der 70. Tagung war auch die Zukunft der Saarbrücker Gespräche. Man möchte in Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes entgegenkommender sein und für die von Weitem anreisenden Teilnehmer gelegentlich alternative Orte anbieten. Ob dabei die Heimat der Saarbrücker Gespräche Saarbrücken bleiben soll? Diese Frage stellte sich nicht – allzu sehr schätzt man die Gastfreundschaft und Atmosphäre der Hochschule für Musik, die ideale Größe des Gieseking-Saales und nach intensiver Arbeit und Diskussion durchaus auch das wohl einmalige kulinarische Angebot im Umfeld.

So hofft der Saarbrücker Kreis, auch weiterhin gern gesehener Gast an der Hochschule für Musik Saar zu sein!

Die Teilnehmer*innen der 70. Saarbrücker Gespräche vom 30. April / 1. Mai 2022
Vertreten waren u.a. die Hochschulen / Konservatorien Hannover, Freiburg, Mainz, Berlin, Nürnberg, Augsburg und Trossingen. In der Mitte (mit Blumen): Anke Rosar, ehemalige Studierende der HfM Saar, die die Tagungen viele Jahre organisiert hat. Für die Organisation vor Ort in Saarbrücken ist Ivette Kiefer (2.v.l.), Lehrbeauftragte für Klavier und Klavierdidaktik an der HfM Saar, zuständig.